Umstieg von GPS60 ohne MAP auf 60 CSX wegen Alpencross

Ich bin 2006 exakt so umgestiegen, wie du es vorhast.
Entscheidend war vor allem die Tatsache, dass das 60CsX die Tagesdaten im gpx-Format auf der Micro-SD abspeichert (ohne Datenverlust).
Damit ist eine vernünftige Nachbearbeitung jederzeit gewährleistet, was für meine Zwecke entscheidend ist.
Ich habe mir zwar den Luxus geleistet und TOPO-Karten gekauft. Die brauche ich aber nicht wirklich, da ich bei neuen Strecken immer Papierkarten oder deren Auszüge dabei habe.
Ich rate dir zum Umstieg, zumal du das alte Teil sicher gut bei ebay verkaufen kannst.

Albi
 
Zum Thema kann ich Folgendes beitragen:

Ich benutze gerne ein GPS Gerät (ich habe ein Venture). Aber die Verwendung von Karten ersetzt es nicht.;)
ABER es macht mich nahezu wahnsinnig, dass ein nasser Wald, oder im Frühjahr das frische Grün kaum Empfang zuläßt.:mad:
Aus diesem Grund, und um auch Karten im Gerät verwenden zu können will ich auch auf einen 60 csx umsteigen. Ich will optimale Vorbereitung und auch wissen wo ich war, wenn ich mich einmal verflogen habe. Das erhoffe ich mir von einem besseren Empfang. Auch wenn die absolute Position nur auf 10-50 m genau ist ist sie doch besser wie minutenlang keine Empfang und immer weiter bergab kacheln oder bergauf keuchen.
Karten habe ich immer dabei.

Allerdings will ich in den USA kaufen, dort kostet es z.Zt bei Wal-Mart im Internet um die 290€. :D
Alle Garmin Geräte werden bei vielen Versendern weit unter Listenpreis verkauft. Dass die bei uns in Europa so teuer sind ist eine Frechheit, selbst der Listenpreis in Dollar liegt hierzulande weit höher.:aufreg:

Gruß

Thomas
 
Hi,
wie unterscheiden sich denn GPSMAP 60Cx und 60CSx? Immerhin liegen da nochmal gut 60€ dazwischen und das "nur" für den Kompas im 60CSx?

grüße
 
]:->;3488590 schrieb:
Hi,
wie unterscheiden sich denn GPSMAP 60Cx und 60CSx? Immerhin liegen da nochmal gut 60€ dazwischen und das "nur" für den Kompas im 60CSx?

grüße

das "S" steht, sofern ich mich nicht irre, für die speziellen Sensoren - Luftdruck und elektronischer Kompass

Gruss Andy
 
Allerdings will ich in den USA kaufen, dort kostet es z.Zt bei Wal-Mart im Internet um die 290€. :D
Alle Garmin Geräte werden bei vielen Versendern weit unter Listenpreis verkauft. Dass die bei uns in Europa so teuer sind ist eine Frechheit, selbst der Listenpreis in Dollar liegt hierzulande weit höher.:aufreg:

Was machst du bei Defekten mit dem Gerät aus den USA?

Gruß Joe
 
Zum Service nach England schicken, funktioniert wunderbar (naviboard) und gibt keinerlei Probleme etc.

mfg
Butch
 
:winken: @Argiope und an alle anderen Billigheimer!

GPS-Kauf in USA? Wie kommt man an die Geräte ohne selber hinzufliegen (Walmart liefert nur nach USA)...und ohne Steuern zu hinterziehen?? Gibt es legale Steuer-Tricks um Zoll etc. zu umgehen? 275€ Ladenpreis sind doch sehr verlockend...

Hat Irgendjemand noch andere Bezugsquellen-Ideen ausser z.B Navifuture.de für 430€???

Danke für Eure Infos, im Voraus. :daumen:

Viele Grüße

Groo
 
Also ich hab ein 60 CSX
soweit ich noch weis ist der Vorteil ( wenn man es so nennen mag ) noch der barometrische Höhenmesser gegenüber dem cx.

gekauft hab ichs auf ebay für irgendwas um die 400 euro inkl metroguide 7.
Allerdings kannst dir fast sicher sein, dass du Zoll zahlen musst, da die versender bereits bekannt sind. das sind dann nochmal 80 euro oder so gewesen?
Aber auf jeden fall immer noch um einiges billiger als in Deutschland.

Warum hab ich mir das 60csx gekauft?!
Ganz einach du hast damit auch im Auto noch guten Empfang ohne dir eine Antenne aufs Dach klatschen zu müssen, und so kann es meine Freundin auch für die Arbeit verwenden.

Und weil viele meinen, das Ding sei fürs Bike zu groß.............entweder gps oder kein gps aber die 3 cm machen das Kraut auch nicht mehr fett!
 
:love: Hallo GPS-Gemeinde! (Eure Kartenempfehlung für AlpenX?)

Am Wochenende hab ich noch einen gravierenden Nachteil beim GPS 60 entdeckt. Man kann keine POI´s mit dem POI-Loader von Garmin in das Gerät laden. OK, nach längerem Forum-Studium habe ich die sehr aufwändige Zu-Fuß-Procedure entdeckt, aber das ist mir dann doch eine Nummer zu steil gewesen (4 Subprogramme mit hin und herladen usw.:heul: ).

Für meinen Alpencross wollte ich so wichtige POI´s wie Medical-Care, Alpenvereinshütte oder Fahrradläden uploaden. Aber mit dem 60er ohne MAP --> forget it.

Also, es soll jetzt doch ein GPS 60 CSX werden. Dafür hat jetzt auch meine bessere Hälfte Verständnis, nachdem ich fast einen Tobsuchtsanfall am PC wegen der POI´s-Procedure hatte:lol:

Ich brauche nur noch Eure Unterstützung bei der richtigen Kartenwahl.

Was empfehlt Ihr für Kartenmaterial für den AlpenX, ich blick nicht ganz durch bei der Vielzahl an Möglichkeiten.:confused:

Metroguide, Cityselect, Citynavigator, Topo ...

Wie ist Eure Erfahrung mit routingfähigen Karten? Ist es sinnvoll auf dem Bike? Gibt es Probleme mit Wegführung (z.B. Routing auf Autobahnen und anderer Bikeblödsinn?)

Meine Vorstellung:
Track-Planung daheim auf dem PC-->upload GPS.
Navigation auf dem Bike per Trackback ohne Autorouting.
Grobe Orientierung während Trackback auf Metroguide/Citynavigator möglich?
Wenn ich zur Unterkunft im Dorf will --> Autorouting und Adressen-Searchfunktion.

Ich nehme im übrigen Papierkarten als Backup mit.

Wie sind Eure Erfahrungen, Eure Karten-Empfehlungen?

Vielen Dank im Voraus.:daumen:

Gruß Groo
 
Servus Groo

wenn du dir Tracks für eine Transalp basteln willst, brauchst du TOPO Deutschland und Österreich, vielleicht auch Schweiz, falls es da lang geht.
In Italien sieht aus mau aus mit TOPO-Karten (vom Gardasee-Gebiet gibt es was Privates auf www.garda-gps.de)
Ist allerdings ein ziemliches Gefummel, deinen geplanten Weg abzutrackern.
Da du wahrscheinlich eh erst auf den Papierkarten planen wirst wegen der Übersichtlichkeit, musst du danach viel Zeit und Geduld aufbringen, um das dann mühsam auf der Top-Karte nachzuvollziehen.
Ich mache mir den Stress nicht, sondern lass das GPS-Gerät eigentlich nur mitlaufen und schaue auf die Papierkarte.

Na dann viel Spaß

Albi
 
Hallo Transalbi!

Nein, nein ich habe meine AlpenX-Tour schon auf dem PC per TTQ3, diverser elektronischer Karten und GPS-Tourinfo.de geplant.

Mir kommt es nur auf die Darstellung und Möglichkeiten auf dem GPS während des Bikens an.

Trotzdem Danke für Deinen Kommentar.:daumen:

Nochmal Aufruf an Alle:
Welche GarminGPS-Karte(n) sind für einen AlpenX für oben genannten Wünsche erforderlich ???:confused:

Danke im Voraus. :daumen:

Viele Grüße & CU on the trail.

Groo
 
Also ich kann das GPSmap 60CSx nur empfehlen. Der Empfang ist vor allem im Gebirge (Alpencross) doch um einiges besser und lohnt sich auf jeden Fall. Die Navigation mit den Topo Karten fand ich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile und mit den richtigen Einstellungen, finde ich das absolut genial. Karten immer in Fahrtrichtung ausrichten, nicht genordet. Großräumige Planung ist natürlich mit dem Display etwas fummelig. Aber das machst Du ja auch zu Hause am PC, und wenn Du unterwegs mal einen Umweg einlegen und von Deiner geplanten Route abweichen willst, ist das bei einem Radius von 30-40km überhaupt kein Problem. Ich hab mir das GPSmap 60CSx hier (http://www.on-the-trail.de/produkte/garmin-gpsmap-60csx) gekauft. Deutsches Gerät von Garmin Deutschland, super schnelle Lieferung, 499,-EUR. Kann ich nur weiterempfehlen.
 
Hallo GPS-Experten! :)

Ich brauche noch Eure Unterstützung bei der richtigen Kartenwahl.

Wer kurvt mit City Navigator oder Metroguide durchs Gelämde??? Wie ist die Genauigkeit gegenüber Topo´s ??? Immer vorausgesetzt, dass man die Tour schon vorher im TQV oder Fugawi vorgeplant hat...

Wie ist Eure Erfahrung mit routingfähigen Karten? Ist es sinnvoll auf dem Bike? Gibt es Probleme mit Wegführung (z.B. Routing auf Autobahnen und anderer Bikeblödsinn?)

Ich will beim AlpenX routingfähig sein (Hotel-,Arzt-,Fahrradgeschäft-, Krankenhaus-Adressen). Aber die Karte soll mir auch im Gelände grob die Richtung vorgeben können, also mindestens Forstautobahnen draufhaben.

Wie ist Eure Erfahrung ???

Bitte nur Antworten wenn Ihr den Vergleich zwischen City Navigator und Topos sprichwörtlich "erfahren" habt.

Vielen Dank im Voraus. :daumen:

Viele Grüße Groo
 
Hi zusammen,

ich stand vor der gleichen Entscheidung fuer meinen Alpencross 2006. Irgendwann war mit dann alles zu kompliziert (EU vs. Grauimport), zu teuer u. v.a. gab es letztes Jahr noch keine Karten für Italien. Wir sind dann mit GPS60 los, OHNE zusaetzliche Papierkarten, nur mit ausgedrucktem u. verkleinertem Roadbook. Hat absolut ausgereicht. TIRF Sender hin oder her. Bei der ganzen Hysterie ueber den Alpencross darf man nicht vergessen, dass man sich in einem der dichtbesiedelsten Landstriche befindet. Auf der Tagestour klappt das ja auch und am Ende ist ein Alpencross nichts anderes, eben nur 7-10 Tage hintereinander. Ich schicke Dir gerne unseren Track, vom Walchensee nach Rovereto (ca. 18.000Hm). Steck das Geld lieber in 1A Ueberschuhe, das habe ich nicht gemacht, und bitter bereut...Gruss, Thomas
 
Hallo,

Ich habe zwei Alpencross mit GPS gefahren, einen davon komplett selbst geplant. Der erste Alpencross mit Etrex Vista, mein Freund gleichzeitig mit Map60, der zweite Alpencross dann mit dem neuen Map60 Csx. Der Map60 Csx hat deutliche Vorteile: Super guter Empfang, wie ich ihn bisher bei noch keinem Gerät gesehen habe, praktisch fast keine Aussetzer! Zusätzlich speichert er sämtliche Tracks automatisch auf der Speicherkarte (und das praktisch "unbegrenzt").
Kartenmaterial: Aktuell habe ich Citynavigator 8 geladen (im Bundle mit dem Gerät gekauft). Autonavigation klappt nur mit Citynavigator 8, braucht man beim Alpencross aber eigentlich nicht (es sei denn, man will schnellstmöglich irgendwohin und möglichst nicht nachdenken). Topo Deutschland hört genau an der Grenze auf, ist somit für den Alpencross uninteressant. Topo Österreich gibt es auch, kann ich aber nichts zu sagen (ich habe Topo Deutschland). Alle Topo Karten sind nicht routingfähig. Natürlich kann man sich von den GPS die Luftlinie zum Ziel anzeigen lassen und dann anhand der Karte überlegen, wie man fahren muss. Im Gebirge ist das allerdings nicht einfach, wenn man den 3000 m hohen Berg dazwischen übersehen hat! Citynavigator 8 ist von der Auflösung identisch mit Metroguide bis auf die Autorouting-Funktion. Wichtige Points Of Interest POI) sind in beiden Karten vorhanden (Bahnhof, Krankenhäuser, ...) Beide Karten enthalten auch in Italien mittlerweile sehr viele breite Forststraßen, aber keine schmalen Wege! Zur Orientierung oder um Alternativrouten bei schlechtem Wetter zu finden sind die Karten trotzdem sehr brauchbar. CN8 kann übrigens nur auf das GPS geladen werden, für das die Karte freigeschaltet wurde! Metroguide muss nicht freigeschaltet werden und kann auf beliebige Garmin-Kartengeräte geladen werden.

Praktischer Tipp: Ich hatte bei der Transalp mehrere Alternativrouten geplant und diese gleichzeitig in den Track-Speicher geladen. Dann kann man je nach Situation entscheiden, welche man fahren möchte. Ein Ausdruck der Tour als Papierkarten gehört aber unbedingt dazu!

Planung der Tour: Mit der Software TTQV und diversen selbst gescannten Karten (meistens Kompass-Karten) sowie zahlreichen Internet-Quellen. Aber Vorsicht! Die im Internet erhältlichen Routen sind von der Qualität her äußerst unterschiedlich. Außerdem sagen Sie nichts aber auch rein gar nichts über die Befahrbarkeit der Wege! Deswegen unbedingt mal ein bisschen im Internet stöbern.

Noch ein Tipp: Mit TTQV kann man den erstellten Track gleich in Google-Earth dreidimensional darstellen lassen und schon einmal vorab prüfen, wie die "Steilwand" überhaupt hochkommen kann... Ob man das alles so braucht ist eine ganz andere Frage. Es macht aber echt Spaß.

Viel Spaß bei der Planung!
 
Hallöchen,

in der neuen Mountainbike ist ein Bericht über GPS Geräte drin, jetzt dachte ich mir das Garmin GPSmap60 könnte mir gefallen, da ich auch die Faxen dicke hab mit... fahren.. Karte gucken.. zurückfahren...
Nun hab ich nachgeschaut bei ebay, Garmin, Woik, usw. und es gibt wohl zwei verschiedene Geräte ein GPS 60 und ein GPSmap60. Kann mir jemand erklären wo da der unterschied ist?

danke schon mal !
 
es gibt wohl zwei verschiedene Geräte ein GPS 60 und ein GPSmap60. Kann mir jemand erklären wo da der unterschied ist?
map kann Karten anzeigen, das andere nicht. Das sind aber beides sicher nicht die Geräte aus deinem Test, sondern die Vorgänger. Die aktuellen heißen 60 CSX oder 60 CS und sind von der Empfangsleistung sehr viel besser.
 
:winken: @Argiope und an alle anderen Billigheimer!

GPS-Kauf in USA? Wie kommt man an die Geräte ohne selber hinzufliegen (Walmart liefert nur nach USA)...und ohne Steuern zu hinterziehen?? Gibt es legale Steuer-Tricks um Zoll etc. zu umgehen? 275€ Ladenpreis sind doch sehr verlockend...


Groo

Mitbringen lassen, ausgepackt, dann ists keine Ware mehr :D sondern pesönlicher Artikel.
Oder selbst mitbringen. Da ich bei meinem letzten USA Besuch keinen Laden gefunden hatte, habe ich es mir von einem Geschäftspartner mitbringen lassen.;)

Dafür habe ich ihm mal ne Kuckucksuhr in Geschenkpapier verpackt in die USA geschickt, dann kostets kein Zoll, egal wie teuer.:daumen:

Von wegen Billigheimer, Garmin D ist eher eine Teuerheimer.


Gruß,

Thomas
 
Zurück