Umwerfer runtergeflogen(Deore). Wie fest anschrauben u. wie überhaupt?

Registriert
25. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallöle,
ich bin grad wieder am Schrauben und zwar ist mein Umwerfer runtergeflogen (Trailfahrt, Öl ist am Rahmen runtergelaufen, unglücklicherweise hat das Ding sich dann nach unten verabschiedet).

Der Rahmen ist ein ALU 7005 Rahmen

Dazu mehrere Fragen.

Die wichtigste:

--> Welches Drehmoment muss ich nehmen, ich kann keine Bezeichnung finden bzw. Hinweise, wie fest der Umwerfer am Rahmen angeschraubt sein darf

--> Wo finde ich im Netz Hilfe dazu, wie u. wo ich ihn ausrichten muss, damit ich seine Leistung voll ausschöpfen kann
 
Was heißt denn "runtergeflogen" ? Mehr als Verdrehen und Verrutschen geht doch nicht.
Alles was du brauchst steht in dem 100-sprachigen Shimano-Faltblatt welches du beim Bike- oder Umwerferkauf bekommen hast. Sonst müsste das bei Paul Lange oder Shimano auch im Netz stehen.
Hält er dann auch nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment, hilft ne Lage Doppelklebeband ungemein (+ richtiges Drehmo versteht sich)!

edit: und warum zum geier läuft an deinem rahmen öl runter ???
 
Hmm, natürlich doof, dass ich momentan keinen Drehmomentschlüssel hab, kann ich das per Hand (Gefühl) genauso hinbekommen? Sonst müsste ich eine Woche warten, bis ich wieder an mein Werkzeug komme (steht bei den Eltern, die sind im Urlaub).

Das Öl ist von der Kette gespritzt, weil ich viel zu viel geölt hab und vergessen hab, am Rahmen abzuwischen, der Umwerfer ist halt runtergerutscht, nicht geflogen, also er hängt halt am Rahmen u. muss wieder positioniert werden.

Ich hab keine Anleitung zum Bike bekommen, wo was zum Umwerfer steht.
 
Der Unwerfer sollte so nah wie möglich am großen Kettenblatt sein - so, daß die Kette gerade noch zwischen innerem Leitblech und Zähnen durchschlüpfen kann. Der Leitblechkäfig sollte vom Winkel her parallel zu den Kettenblättern stehen. In beiden Fällen ist experimentieren angesagt, manchmal entscheidet ein winziger Unterschied zwischen "geht nicht" und "schaltet unglaublich präzise und knackig".
Die Schaltposition wird über die Zugspannschraube am Schalter eingestellt, und zum Schluß musst du mit den Begrenzerschrauben am Umwerfer den Stellweg so begrenzen, daß die Kette nicht zum Rahmen oder zur Kurbel hin abspringen kann.

Ach ja, und Fette und Öle niemals äußerlich anwenden! ;)
(Ok, einige Teile wechseln zugegebenermaßen ständig zwischen "Aussen" und "Innen", z.B. Standrohre)
 
Zurück