Umwerfermontage / Schaltung bei eBike-Aufbau

Registriert
20. Dezember 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo,
zuviel Ahnung habe ich noch nicht, deswegen benötige ich eure fachkundigen Meinungen.
Bitte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von eBikes.Brauche das Ding als Lastesel weil das Auto wegkommt.

Folgende Problemstellung:
Das Konstrukt war i.d. Vergangenheit in einem anderen Rahmen und als Singlespeed aufgebaut was aber von der Bandbreite nicht ausreichend war.Auf dem Freilauf hinten ist z.Zt. ein 11er Ritzel montiert.
Mit einem Kettenblatt vorne (habe und brauche ein 50er) und Schraubkranz/Schaltwerk hinten versau ich mir komplett die Kettenlinie weil ich mit dem 50er Kettenblatt vorne relativ weit raus (5mm Spacer) muss um nicht mit diesem an die Kettenstreben zu stossen (Bild 1).
Optimal wäre hinten Single Speed und vorne 3 Kettenblätter mit Umwerfer.
Problem ist das kein Mtb-Umwerfer die 50 Zähne schafft und ein Rennrad-Umwerfer viel zu weit innen sitzt und das Umwerfer Parallelogramm mit dem Reifen ins Gehege kommt (Bild 3).
Falls ich den Umwerfer (vielleicht einen mit Anlötsockel +irgendeinen Adapter ?) weiter nach draussen bekomme könnte das ganze funktionieren, bleibt auch noch die Frage ob ein Rennrad-Umwerfer wegen dem anderen Kettenstrebenwinkel beim Mtb überhaupt funktioniert.
Jemand einen Lösungvorschlag ?

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 203
  • 2.jpg
    2.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 165
  • 3.jpg
    3.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 160
  • 4.jpg
    4.jpg
    127 KB · Aufrufe: 357
Du könntest einen Anlötumwerfer + Umwerferschelle nehmen und dafür eine Zwischenstück basteln, dass der Umwerfer weiter nach außen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
trekkingübersetzung, trekkingumwerfer, fertig. 96% der übersetzung zu haben ist doch besser als irgendwas wildes mit dem umwerfer basteln zu müssen.
 
wird die position des inneren leitbleches nicht durch die kettenlinie im kleinsten gang vorgegeben?

also erst mal den vorhandenen umwerfer richtig einstellen. kommt der käfig dann immer noch an den reifen?
 
wird die position des inneren leitbleches nicht durch die kettenlinie im kleinsten gang vorgegeben?

also erst mal den vorhandenen umwerfer richtig einstellen. kommt der käfig dann immer noch an den reifen?

Du hast natürlich Recht, hatte Unsinn geschrieben,der Umwerfer kommt eingestellt nicht in den Reifen.Der Schwenkbereich nach aussen aufs große Kettenblatt reicht aber bei weitem nicht aus.


Warum soll er die 2 Zähne mehr nicht schaffen ? In die Höhe verstellen ( ca. 4mm ) ist mit der Schelle doch kein Problem .
Oder wo hackt es da ?

Der FD-m771 ist bis 44 Zähne angegeben u. nicht für 48 .
https://www.google.at/url?sa=t&rct=...aBMjWQiWxSUPTDXlA&sig2=OSz4lLD0-cflpTqL5ectNg

Du hast Recht, Fd-m771 44 Zähne.
Auf Bike-Components stand Fd-m770/Fd-m771 44/48 Zähne Maximalkapazität.
Hatte mich da an den 48 Zähnen orientiert.
Habe dann bei den Optionen Down Swing High Clamp bestellt welches der 771 mit anscheinend 44 Zähnen ist.Der 770 müsste dann der mit 48 Zähne Kapazität sein.Scheint dann die Top Swing Low Clamp Version zu sein.
Bei dem von Dir genannten 781 ist es grade umgekehrt, da hat die High Clamp Variante die 48 Zähne Kapazität, den probiere ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage:
ich denke die 10fach Kette ist für das hintere Ritzel zu hoch gebaut, der Rand der Kette sitzt auf dem Freilauf auf und es klackert.
2018-04-02-0110.jpg
Hoffe eine 9fach Kette bringt Abhilfe.
Ist eine 9fach Kette mit einem 10fach Umwerfer und einem 10fach Schaltwerk kompatibel ? Das Schaltwerk fungiert ja nur als Kettenspanner.
 

Anhänge

  • 2018-04-02-0110.jpg
    2018-04-02-0110.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 32
War alles schon gemacht, hatte nur schon alles demontiert als ich das Foto gemacht hatte.
Habe festgestellt das ich es beim drehen mit der Hand ohne Kette auch knackt, werde mal den Freilauf demontieren...
 
Zurück