uncle jimbo 2015?

Okay ! Das würde ja heißen das Man nicht genau definieren kann wieviel garantiert raus müssen !
Habe mir gestern auch etliche Videos zum Thema kettenführung an geschaut !
Ich kenn zum Beispiel nur das die Kette oben noch geführt wird ! In dem Fall der 2 Fach Umwerfung, geht es ja nur unten oder sehe ich das falsch!
Mir stellt sich die Frage ob ich dann nicht auch auf ruppigen Trail's den kettenverlusst oben haben werde !?

Bzw ! Wenn eh nur unten geführt wird! Zum Test eine c Guide ausprobieren ! Jemand bereit's damit Erfahrung!
 
Ja c guide geht auch. Zwar nicht so gut wie eine normale, da du die bei manchen Rädern rahmenbedingt nicht nahe genug an die Ritzel bekommst, aber sie wird funktionieren. Oben wird die Kette vom Umwerfer geführt. Wenn der einigermaßen eingestellt ist, hast du kein Kettenverlust.
 
Nimm die C-Guide, wenn du den Taco nicht brauchst und das vom Rahmen her passt. Bin beide KeFüs gefahren und die E13 ist ein schlechter Witz was Preis/Leistung und Verarbeitung angeht, die Rolle bleibt einfach nicht gerade, sondern biegt sich mitunter von dem Blech weg, an dem sie befestigt ist, was die Führungsqualitäten deutlich verschlechtert und die Abnutzung der Rolle beschleunigt. Habe ich bisher an 3 e13s gesehen (genau genommen an allen, die ich gesehen habe)
 
Jop teuer ist sie schon.
Wenn die Schraube mit dem richtigen Drehmoment festgezogen ist, sollte sich da nix biegen.
 
Das durch rutschen der Kette in trettlast ist ja auf dem oberen Teil!

Von dh kenne ich das oben die Kette ebenfalls geführt wird! (Bzw nidergehalten wird) . Die Frage die sich mir stellt ist ! Wird durch eine c Guide / kettenführung egal welche ! Die obere Schwingung der kette ebenfalls minimiert!

Oder ist das im Falle der 2 Fach Variante über Haupt nicht möglich !
( die Schwingung zu minimieren )
 
Nimm die C-Guide, wenn du den Taco nicht brauchst und das vom Rahmen her passt. Bin beide KeFüs gefahren und die E13 ist ein schlechter Witz was Preis/Leistung und Verarbeitung angeht, die Rolle bleibt einfach nicht gerade, sondern biegt sich mitunter von dem Blech weg, an dem sie befestigt ist, was die Führungsqualitäten deutlich verschlechtert und die Abnutzung der Rolle beschleunigt. Habe ich bisher an 3 e13s gesehen (genau genommen an allen, die ich gesehen habe)


Ich denke das ich das mit der c Guide ausprobieren werde danke für Deine Feedback
 
Doch die Schwingung wird minimiert, weil die Spannung erhöht wird.
Wenn aber oben die Kette durchflutscht, ist sie einfach zu lang. Bei einfach - Führungen kann die Kette immer noch durchflutschen; Sie wird ja nicht von oben auf das Ritzel gedrückt.
Hast du ein Shadow Plus Schaltwerk? Wenn ja, dann schau mal ob du die Kettendämpfung an hast. Kann man mit dem grauen Hebel umschalten.
 
Hebel on off sind vorhanden! Und stehen auf on

Ich habe gedacht die obere kettenlinie!
Ist je nach Drehpunkt/umlenkungspunkt der Geometrie / der Dämpfung ! Abhängig wie die Ketten erhebunglinie ist / die eingefederte Kettenlänge .

@Nigggel weiss du noch wie viele Glieder du entfernt hast !
 
Wie gesagt 2 oder 3 Glieder waren es.
Kürze die Kette so, dass du gleichzeitig auf die größten Ritzel schalten kannst
 
Immer dabei beachten, dass sich die Kettenstrebenlänge beim einfedern ändert, sonst gibt es eine Überraschung. Aber Groß-Groß schaltet man in der Regel ja nicht.
 
Möchte jemand zufällig seinen blauen Spank Spike Vorbau gegen meinen schwarzen tauschen? Beziehungsweise seinen blauen Spank Spike Lenker gegen meinen grauen?
Möchte etwas blaue Details einbringen :)
 
habe selber den gleichen Lenker und Vorbau ;).

Vielleicht weiß jemand von euch wie ich die Schrauben bzw. den Bolzen da raus bekommen?
Ich möchte die Schwinge demontieren.

1. Fall: Bolzen oberhalb des Tretlages
20160428_154643.jpg 20160428_154648.jpg
Muss ich da einfach auf der Seite wo das Gewinde ist eine Nuss aufsetzen und draufhämmern um den Bolzen herrauszuschalgen?

2. Fall: Die Schrauben an der Verbindung von Ketten- und Sitzstrebe
20160428_154637.jpg
Die konnte man aus der einen Seite etwas herrausschrauben, aber jetzt geht sie nicht weiter nach oben.
Gibt es da einen Trick?

Vielleicht kennt sich ja einer damit aus ;)
 

Anhänge

  • 20160428_154643.jpg
    20160428_154643.jpg
    88 KB · Aufrufe: 99
  • 20160428_154648.jpg
    20160428_154648.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 75
  • 20160428_154637.jpg
    20160428_154637.jpg
    72 KB · Aufrufe: 89
Bei Fall 1 hast du recht. Ich hab eine schraube reingedreht und den Bolzen rausgekloppt, hat prima funktioniert.

Bei Fall 2 meine ich das man sie so rausdrehen konnte :confused:
 
war wohl zu viel Schaubensicherung dran, so dass die Schraube an der Buchse zwischen den Lagern hängen geblieben ist
 
Mein Onkel knarzt laut während der Fahrt beim Einfedern aus Richtung der Lager des Hinterbaus bzw des Tretlagers. Wenig Einfedern führt nicht zu dem Geräusch, erst ab einem bestimmten Maß kommt es dazu.
Soweit nichts ungewöhnliches, nur lässt sich das Geräusch nicht im Stehen nachbilden (Druck auf den Sattel -> Einfedern). Deshalb kann ich den Ursprung nicht genau festmachen...
Ich glaube nicht, dass es nicht an den Lagern des Hinterbaus liegt, da ich im Stehen ohne Geräusche tief einfedern kann.
Hat jemand von euch einen Tipp? Das Rad hat erst 500km auf dem Buckel :/

Werde bei nächster Gelegenheit ein Video machen
 
Bei mir War es dann doch die Sattelstütze. Etwas Montagepaste hat bei mir nur bedingt geholfen, da das Sattelrohr verschmutzt war. Gut auswaschen, Paste drauf und dann sollte es nicht mehr knarzen.
 
Die Sattelstütze konnte es nicht sein, die habe ich erst vor zwei Wochen mit viel Montagepaste eingebaut und das Knarzen kam auch beim Einfedern im Stehen auf.

Bin froh, dass die Ursache jetzt relativ simpel war, fast schon peinlich simpel ... :wut:
Hatte mir ja schon alle möglichen Dinge ausgemalt.:anbet:
Irgendwie hat sich einer der Kabelbinder, die die Leitung zur hinteren Bremse fixieren, verabschiedet. Wie auch immer das passiert ist?! So Kabelbinder sind ja enorm reißfest...
Auf jeden Fall hat dann die Leitung ab einer gewissen Eintauchtiefe des Dämpfers am Hinterrad geschliefen, aber nur kurz, da ja wieder direkt ausfedert wird. Komisches Geräusch...
 
Hat jemand von euch schon mal in die Lager am Hinterbau geschaut und kann sagen wie viel Fett da so drin ist? Beim Canyon meinen Bruders waren die so trocken, dass ein Lager nach zwei Regentagen komplett festgerostet ist und angeblich ist das bei einigen Herstellern so.
 
Hat jemand auch schon seitliches Spiel in der hinteren Dämpferaufnahme bei seinem Uncle Jimbo 2015 festgestellt?
Ich bin nicht sehr viel gefahren und ausgeschlagene Dämpferbuchsen sollten sich ja vor allem durch vertikales Spiel bemerkbar machen! Lösungsvorschläge???
Dämpfer Rock Shox Monarch DebonAir!
Beste Grüße
 
Zurück