UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo

UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wNC9VTk5PLVJBTkdFLTAyLmpwZw.jpg
Mastermind Cesar Rojo präsentiert mit UNNO eine neue Premiummarke, die zukünftig exklusive und handgefertigte Carbonrahmen Made in Spain anbieten wird. Wir haben die ersten Infos zum spannenden Projekt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo
 
So geil, da hat jemand ganz schön dicke Eier: "und laut eigener Aussage die Bedeutung des Wortes „Premium“ im Mountainbike-Bereich neu definieren möchte"

wie ist es momentan gleich wieder in den USA: Spezi und Trek geben gut Prozente weil sie ihre "Premium-Bikes" nicht mehr an den Mann bekommen. Einen auf Apple machen wollen und können sind dann doch zwei Paar verschiedene Stiefel.
 
So geil, da hat jemand ganz schön dicke Eier: "und laut eigener Aussage die Bedeutung des Wortes „Premium“ im Mountainbike-Bereich neu definieren möchte"

Im Bereich "Lifestyle-Produkte" macht man "Premium" nicht über die Produktqualität oder Innovation, sondern das Marketing. Insofern ist das Video ein vielversprechender Ansatz.
 
Da es noch keiner erwähnt hat: Der DH´ler hat schon leichte Ähnlichkeiten mit dem neuen Canyon Downhiller. Oder wirkt es nur so?
Kein Vergleich nur weil auch ein etwas massiver Sitzdom zum Einsatz kommt, der beim Sender deutlich höher ausfällt. Vom Hinterbau ganz zu schweigen der Beim Sender wohl ein Viergelenker mit einer zusätlichen Dämpferumlenken ist, wären bei Unno DH der Hinterbau aus einem Stück besteht was für mich nach einem VPP wie beim V10 ausschaut. Das Oberrohr ist auch um einiges schmaler beim Unno. Für mich zwei total unterschiedliche Bikes
 
So geil, da hat jemand ganz schön dicke Eier: "und laut eigener Aussage die Bedeutung des Wortes „Premium“ im Mountainbike-Bereich neu definieren möchte"

wie ist es momentan gleich wieder in den USA: Spezi und Trek geben gut Prozente weil sie ihre "Premium-Bikes" nicht mehr an den Mann bekommen. Einen auf Apple machen wollen und können sind dann doch zwei Paar verschiedene Stiefel.

Ja das Marketingsprech aus dem Automobilbereich hält auch hier Einzug. Hoffentlich klaffen hier nicht Realität und Anspruch so eklatant auseinander wie es bei manchem "Premiumautohersteller" öfters der Fall zu sein scheint :P
 
... dass ich deren Büros (welches ja scheinbar im Video zu sehen sind) völlig kalt, emotionslos und austauschbar finde,nicht mal ein Bikesticker oder irgendwas dass auf Leidenschaft für's biken zeugt.Und der abgebissene Apfel lässt zuerst auch an eine große Technikfirma denken...

die sollen sich da nicht wohlfühlen, sondern arbeiten! :mad:
wenn das mit den bikes nicht läuft, werden morgen möbel designt oder hipster-klamotten. dann müßten so olle bike-sticker wieder entfernt werden.
außerdem ist es ballerzona, äääh, bachzellona, da findet das leben draußen statt.;)
 
Aber der Kunde will das genau so haben.
Die Hipster scheinen sich durch zu setzen.
Youtube ist voll mit solchen Vermarkungskonzepten.
 
Ouh, what have we here...

CC-HT ganz links, dann ein CC-Fully (sehr spannend, das gab es bei Mondraker ja nicht), dann ein Downhiller und rechts zwei Enduros/Trailbikes? Könnte das zweite von rechts ein Plusbike sein? Das ganz rechts ein 29er?
 
Hä? Ich wollte weder was gegen CAD oder sonstiges sagen,sondern lediglich dass ich deren Büros (welches ja scheinbar im Video zu sehen sind) völlig kalt, emotionslos und austauschbar finde,nicht mal ein Bikesticker oder irgendwas dass auf Leidenschaft für's biken zeugt.Und der abgebissene Apfel lässt zuerst auch an eine große Technikfirma denken.MEINE MEINUNG!
sieht mir eher nach coworking space aus. die tätowierten im hintergrund machen wahrscheinlich irgendwelche total hippen wohnaccessoires
 
sieht mir eher nach coworking space aus. die tätowierten im hintergrund machen wahrscheinlich irgendwelche total hippen wohnaccessoires
Nö, das ist das hübsche Büro von Cero Design. Also das Produktdesignstudio von Herrn Rojo. UNNO ist da nur so eine Art exzentrisches Spin-Off. Und ganz abgesehen von den "bösen Hipstern", die dieses Büro bevölkern, finde ich schon, dass die bei Cero was draufhaben. Finde sowohl die Mondraker-Linie, als auch die UNNO-Plastikbomber unter dem Gesichtspunkt eines modernen, wiedererkennbaren Designs durchaus bemerkenswert. Vor allem wenn man es damit vergleicht, was in der deutschsprachigen Fahrradindustrie (mit Ausname von Canyon) in punkto Industriedesign herumgepfuscht wird.
 
Der ganze Aufwand mit Video und Tattoos und dann kommt der Rahmen im 12K Design aus der Form... -> DOH!


images


Das kann ja dann wieder ein Punkt der Angesprochenen "Individualisierung" sein. Ich glaube nicht das man für eine Custom Größe extra ne Form Fräst. Aber ob nun die Decklage, also die Äußere Lage, nun in UD oder 3k oder 12k oder watt auch immer ist, das könnte dann ja der Kunde sich aussuchen.
 
Ja, das muss man wissen, dass hier kein Ingenieur werkelt, sondern ein Designer. Canyon lässt grüßen.
 
Das kann ja dann wieder ein Punkt der Angesprochenen "Individualisierung" sein. Ich glaube nicht das man für eine Custom Größe extra ne Form Fräst. Aber ob nun die Decklage, also die Äußere Lage, nun in UD oder 3k oder 12k oder watt auch immer ist, das könnte dann ja der Kunde sich aussuchen.
Schon klar. Die Präsentationsbikes sind ja auch UD.
 
p5pb13401476.jpg


da sieht man schön worin das Know-How bei der Entwicklung von Carbon Teilen Steckt.
Ist schon nen ganz schöner Aufwand die Schnittmuster und die richtige Faser Orientierung festzulegen. Man müchte ja nach möglichkeit das Material nur da haben wo man es braucht.
 
p5pb13401476.jpg


da sieht man schön worin das Know-How bei der Entwicklung von Carbon Teilen Steckt.
Ist schon nen ganz schöner Aufwand die Schnittmuster und die richtige Faser Orientierung festzulegen. Man müchte ja nach möglichkeit das Material nur da haben wo man es braucht.

geiles Bild!

Oder rechnet das schon der Computer aus?
Das Laminieren ist da eine Sauarbeit.

Nein der Rechner sagt dir da erstmal nur, ob das von "Hand" aufgesetzte Modell, welches aus diesen ganzen Patches besteht (und die hat einem in mehreren Iterationsschritten simuliert und dann wieder angepasst), hält oder nicht bzw. welche Spannungen da herauskommen. Man kann z.B. im CATIA CPD (Composites Design) schon einfach mal einen Patch auf das komplette Unterrohr (also auf die 3D-Fläche) klatschen, aber dann gibt es viele gelbe und rote Bereiche, wo das Drapier-Ergebnis kritische Winkel erreicht. Die sollten weg sinnvollerweise, also zerlegt man den einen durchgehenden Patch in mehrere, bis das Ergebnis passt. Wegen der Krafteinleitung kann man diese auch nicht auf Stoß legen sondern brauchen nen gewissen Überlapp, darum sehen viele der Patches auf dem Bild ähnlich aus, sind aber kürzer oder breiter.

Laminiert wird hier nicht (das wäre mit 2-Komponentenharz Trockenfaser in eine Form "pinseln"), Prepreg ist klebrig und wird ja nur "positioniert" und erst im Autoklav kompaktiert, also zusammengedrückt und gleichzeitig ausgehärtet.

Von daher ist das Bild insofern sehr hilfreich, so dass die ganzen Hater und Materie-Unkenner sich vielleicht nun besser vorstellen können, dass es eine sch**** Arbeit ist, einen wirklich ausentwickelten CFK-Rahmen herzustellen.

[... ich selbst arbeite zZ in der Forschung, wo wir versuchen, die Herstellung großer CFK-Bauteile (z.B. Druckschotts oder Flugzeugrümpfe) zu automatisieren. Das ist alles andere als einfach bzw. so aufwändig, dass es sich für Hersteller kleiner Chargen (ex. Eurocopter baut z.B. ca. 50 EC-135 im Jahr) quasi nicht rentiert, die Handarbeit durch digitale Prozessketten zu automatisieren, weil ne Hand einfach immer noch besser drapiert als ein hochkomplexes Werkzeug, welches einen sechsstelligen Betrag kostet und das n teurer Ing./Entwickler erstmal prozesssicher zum Laufen bekommen muss]

Sprich Hydroforming ist dagegen einfach
 
Und wann soll Canyon geklaut haben? Im August letzten Jahres als die ersten Spyshots raus kamen? Canyon ist schon verdammt schnell, aber so schnell auch wieder nicht. :D

Keine Ahnung...steht da halt.

"Designers come and go" könnte bedeuten, dass Canyon einen aus seinem Team abgeworben hat: "We have nothing to do with Canyon Sender, our DH frame was designed 2.5 years ago… Why is the Sender so close to our frame, who knows… Designers come and go."
 
Abseits der Frage wo die Herrschaften jetzt das Know-How zur Fertigung ihrer als "hochwertige-rer" herhaben frage ich mich was das soll?

Eine Käuferschaft ist immer da, dennoch ist bei diesen neuen Fabrikanten immer Unbehagen im Spiel, würde man, hätten mann/Frau die Wahl nicht eher zu Specialized oder Rennradmäßig zu Italienischem greifen? Ich schon. Vll. auch nur Angst vor neuem aber Bewährtes ist halt aben "bewährt"

Zu Spaniern fällt mir Mondraker ein, die habens ab 2014 ja auch mit Carbon probiert - und es klappt sogar.
Dennoch, die habens sich nicht "erkauft"

Schlimm wie man den Durst der Leute nach Neuem aufgreift und uns erklärt ihre Produktpalette sei ja so viel anders, besser, Unikate, wie auch immer.

"...von Mastermind.." :D na dann. Ab zum Mond mit diesen Superplastekisten
 
"...von Mastermind.." :D na dann.

Mastermind stimmt doch - Cesar Rojo hat schon Bikes mit langer, flacher, tiefer Geo gebaut, als alle anderen in dieser Hinsicht noch in den 90ern steckengeblieben waren.

Und der Mann hat recht! Sieht man schon daran, dass jede Menge anderer Hersteller das Konzept mittlerweile abgekupfert haben.
 
Nein der Rechner sagt dir da erstmal nur, ob das von "Hand" aufgesetzte Modell, welches aus diesen ganzen Patches besteht (und die hat einem in mehreren Iterationsschritten simuliert und dann wieder angepasst), hält oder nicht bzw. welche Spannungen da herauskommen. Man kann z.B. im CATIA CPD (Composites Design) schon einfach mal einen Patch auf das komplette Unterrohr (also auf die 3D-Fläche) klatschen, aber dann gibt es viele gelbe und rote Bereiche, wo das Drapier-Ergebnis kritische Winkel erreicht. Die sollten weg sinnvollerweise, also zerlegt man den einen durchgehenden Patch in mehrere, bis das Ergebnis passt. Wegen der Krafteinleitung kann man diese auch nicht auf Stoß legen sondern brauchen nen gewissen Überlapp, darum sehen viele der Patches auf dem Bild ähnlich aus, sind aber kürzer oder breiter.
Das ist ja alles schön und gut, bringt aber auch nur was, wenn die Lastannahmen stimmen, bzw. einigermaßen die Realität abdecken ;)
 
Zurück