Unterschied J-Bend / Straightpull Nabe

Gerade was die Haltbarkeit von Laufrädern bei kurzen Belastungsspitzen (harte Landung, seitliche Landungen, Durchschläge usw.) angeht, dürfte die Robustheit der Felge relevanter sein als die Speichenanzahl. Schlussendlich kommt es auf den Einsatzzweck an. Man wird nie einen ultraleichten LRS aufbauen können, welchen man in ein DH-Bike einbauen und danach bedenkenlos eine DH-Strecke runterbrettern kann sowie man nie einen super robusten LRS aufbauen kann, mit welchem man XC-Bikes gerecht werden würde. Es gibt dermassen viele Kombinationsmöglichkeiten, dass man sich problemlos einen LRS aufbauen kann, welcher den eigenen Vorlieben entspricht. Das gilt auch für JB und SB. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sind bekannt und mittlerweile gibt es auch genügend Erfahrungswerte, um für sich selber entscheiden zu können, was man will. Wenn man das, aus welchen Gründen auch immer, nicht kann, greift man dann besser zu Kompletträdern, welche dem angestrebten Einsatzzweck entsprechen und gut ist.
 
Also ich persönlich finde die Argumentation, dass bei SP die "Größte Schwachstelle der Speiche", der Bogen, entfernt wurde, lachhaft und einen Marketinggag. Ich habe immer nur Speichenbrüche am Nippelgewinde feststellen können. Wenn eine Speiche am Speichenbogen bricht, dann durch Mechanische Beschädigung, weil die Kette auf der Antriebsseite hinter die Kassette gerutscht ist.
Was die Kraftverteilung am Nabenflansch betrifft, bin ich voll und ganz bei Felix. Auch wenn die erhöhte Steifigkeit im ersten Moment am MTB nicht deutlich spürbar ist, ist eine Hochflanschige Nabe IMMER deutlich steifer, als eine SP Nabe. Schaut man sich Bahnradnaben an, wird hier ganz klar der Mechanische Vorteil von hohen Flanschen und dadurch gleichzeitig kürzeren und steiferen Speichen genutzt. Der Tangentiale Winkel ist natürlich auch entscheidend für die radiale Steifigkeit der Laufräder. Den Unterschied merkt man bei entsprechender Kraft im Antritt beim RR deutlich.
Meinen RR Laufradsatz habe ich mit Newmen RD SP Naben eingespeicht und im Nachhinein betrachtet, war das die Dümmste Entscheidung die ich treffen konnte. Die Laufräder sind trotz hoher Spannung von 1200 N und einer Homogenität von unter 5% Spürbar weicher, als mit hochflanschigen Naben. Dazu kommt, dass die Hinterkreuzung der Speichen an diesen Naben nicht möglich war, was dem ganzen nicht unbedingt zu gute kommt.
Alles in allem finde ich, liegt das Problem bei SP bei der Haltbarkeit der Laufräder. Vom Aufbau her, ist es mir egal ob jbend oder SP, da ich generell mit einer Flachzange gegenhalte. Sind die Felgen intakt und die Speichen auf eine Toleranz unter 5% ausreichend hoch gespannt, zeichnen sich noch keine Probleme ab. Kommen SP Laufräder allerdings in die Jahre und die Felge bekommt entsprechend häufig Querlasten ab, werden sich bei SP Laufrädern, im Verhältnis zu Klassischen Naben, die Speichen schneller lockern.

Gruß Paul
 
Wenn ich mal beim Konsumrausch-Talk stören darf: Ich fahre Rad, weil mir im Bus immer schlecht wird. Also immer. Bei Ferienfahrten mit Gesamtgewicht bis 170 kg, 2/3 davon auf dem Hinterrad und vielen 100km Strecke sind Speichenbrüche an der 3-Gang-Nabe mein täglich Brot. Die vorletzte Tour mußte ich wegen zu vieler Brüche abbrechen, bei der letzten hatte ich 5 Ersatzspeichen mit, und als die verbraucht waren habe ich lieber abgebrochen. Ich hatte ungefähr schon 50 Speichenbrüche in meiner Fahrradfahrer-Karriere und alle sind an dem J-Bend gebrochen. Einfach die Schwach/Überbelastungs-stelle des Metalls. Ich habe irgendwann die Geduld verloren und einen U-Bend durch das Loch gezogen und mit dem übriggebliebenen Speichenbruchstück per CuSi3 verlötet. Das hat gehalten. Fast ein Jahr, dann brach das Innenleben der Nabe und ich konnte von vorne anfangen. Die dicksten Speichen die ich in 292mm kriege sind die 2,34 (gemessene 2,5mm) Würde ich 2,6er kriegen wäre das vielleicht besser. Und wenn ich die Löcher dafür aufbohren müsste. So sieht das aus mit einem Supermarkt-Rad für seinerzeit 250Mark....
 
Was bei J-Bend auch doof ist, ist dass man meistens das ganze Rad und das Ritzel demontieren muss, um eine neue Speiche reingefummelt zu kriegen. Sollten gewöhnliche 3-gang Naben eines Tages mit straight -bend Speichen versehen sein, so wäre das für mich vielleicht zu spät, aber wohl doch ein technischer Fortschritt....
 
Wenn ich mal beim Konsumrausch-Talk stören darf: Ich fahre Rad, weil mir im Bus immer schlecht wird. Also immer. Bei Ferienfahrten mit Gesamtgewicht bis 170 kg, 2/3 davon auf dem Hinterrad und vielen 100km Strecke sind Speichenbrüche an der 3-Gang-Nabe mein täglich Brot. Die vorletzte Tour mußte ich wegen zu vieler Brüche abbrechen, bei der letzten hatte ich 5 Ersatzspeichen mit, und als die verbraucht waren habe ich lieber abgebrochen. Ich hatte ungefähr schon 50 Speichenbrüche in meiner Fahrradfahrer-Karriere und alle sind an dem J-Bend gebrochen. Einfach die Schwach/Überbelastungs-stelle des Metalls. Ich habe irgendwann die Geduld verloren und einen U-Bend durch das Loch gezogen und mit dem übriggebliebenen Speichenbruchstück per CuSi3 verlötet. Das hat gehalten. Fast ein Jahr, dann brach das Innenleben der Nabe und ich konnte von vorne anfangen. Die dicksten Speichen die ich in 292mm kriege sind die 2,34 (gemessene 2,5mm) Würde ich 2,6er kriegen wäre das vielleicht besser. Und wenn ich die Löcher dafür aufbohren müsste. So sieht das aus mit einem Supermarkt-Rad für seinerzeit 250Mark....
Deine Erfahrung deckt sich zu 100% mit meiner.
Hättest du 1000€ ausgegeben, hättest du weniger Ärger gehabt. Dickere Billigspeichen herfen da auch nicht. Das tut aber hier nix zur Sache. An dem Rad ist alles elend, besonders die Laufräder. Gute Speichen reißen am Gewinde.
 
Das stimmt schon das der Bogen ein Schwachpunkt ist aber gute Speichen halten echt viel aus.

SP hätte noch einen sehr selten gemerkten Vorteil, dass sich dünne Speichen sich weniger dauerhaft in sich verdrehen. Was ist damit gemeint? Dünne Speichen können so elastisch sein das wenn man schwerdrehende Nippel festzieht, sich die Speiche mitdreht. Erst wieder bei den Syntace ABS Nippel erlebt. Regelmäßig gab es beim zentrieren einen lauten Knall wenn sich die Spannung aufhebt, dadurch das der Kopf an der Nabe in Drehrichtung durchrutscht. Ja man kann die Speiche gegenhalten, aber ich hatte keine Lust sie bei !jeder! Nippelumdrehung zu kontern.

Ich würde auch SP immer hinterkreuzen weil sich dadurch die Schwingungsfrequenz erhöht, es wird stabiler. Ohne Hinterkreuzung schwingt die Speiche mit einer niedrigeren Frequenz. Ausserdem gibt es dann generell weniger Geräusche.

Neben das man sie am Hinterrad leichter ausbauen kann, finde ich SP Laufräder auch wesentlich leichter beim einspeichen.

Ich finde auch das man weniger abdrücken muss, da es ja keinen Speichenbogen gibt, der nachgibt.
Hatte neue Newmen Laufräder bekommen, die hatten auf den ersten Metern genau die Töne wiedergegeben wie man sie von nicht abgedrückten Laufrädern kennt. Die Zentrierung und Speichenspannung hat sich später aber nicht verändert. Bei J-Bend wäre das nicht möglich.
 

Straight Pull Naben​

Nachteile und Vorteile von straightpull-Naben


Wir verbauen keine Straight Pull-Naben

Fakten:

bereits Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrtausends, als unsere Unternehmung noch recht jung war, kamen die Pulstar-Naben auf den Markt. Sie versprachen neben dem damaligen Eloxal-Farben-Hype das Ende aller Speichenbrüche. Nachdem es dann eher zu einer Zunahme an Speichenbrüchen gekommen ist, verschwanden die Pulstar Naben so schnell wie sie gekommen waren.

Seit einigen Jahren gibt es insbesondere an Systemlaufradsätzen eine Renaissance dieses Konzepts. Die Argumente sind wiederum Optik, Reduktion der Speichenbrüche etc. …

Unsere ablehnende Haltung gründet auf praktischen Gründen, bzw. Handlinggründen, aber auch auf technischen Gründen. Mit dem Einbau einer Straight-Pull Nabe wird jedes – ansonsten gewöhnliche – Laufrad schon beinahe zum Systemlaufrad. D.h. nur die Beschaffung einer Ersatzspeiche wird schon deutlich schwieriger – zudem müssen bei den meisten Nabendesigns zum Tausch einer Speiche die nebenliegenden Speichen ebenfalls gelockert werden. Beim Zentrieren müssen die Speichen zudem mechanisch gegengehalten werden, damit diese sich nicht verdrehen.

Die Laufradsteifigkeit wird deutlich verringert. Die verwendeten Speichen werden immer länger -> natürlich auch durch den Umstieg von 26″ auf 27.5″ und 29er Räder. Das stellte auch die Industrie fest und brachte – mit ‚Boost‘ – den nächsten Nabenstandard, der aufgrund der größeren Flanschabstände steifere Laufräder ermöglicht.

Wir geben auf unsere Räder seit Bestehen von Whizz-Wheels eine lebenslange Garantie gegen Speichenbruch! Das Straight-Pull Konzept versucht, – wie oftmals in der Radbranche zu beobachten – ein Problem zu lösen, das es faktisch nicht gibt.


denke mal die werden es wissen:
https://whizz-wheels.de/naben
 
Die Laufradsteifigkeit wird deutlich verringert.
häh? Und dann noch so alte Kamellen wie Pulstar. Die haben sich halt einfach nicht genug mit SP befasst. Oder man will sich von den "bösen Systemlaufrädern" abgrenzen das man vermeintlich besseres verkauft.
Es muss so 10-15 Jahre her gewesen sein, da hatte ich DT gefragt warum sie kein SP verbauen. Die Antwort war, weil es keiner braucht. Und was verkaufen die heute?
Die Methode der Berechnung der Speichenlänge haben die ja auch noch von mir geklaut.
Es stimmt schon, in der Praxis sind die Unterschied für den Anwender eigentlich nicht zu merken aber hinzugehen und sagen das SP nur Nachteile hat, ist unseriös. Bei normalen Nippeln dreht sich die Speiche auch nicht mit.
 
häh? Und dann noch so alte Kamellen wie Pulstar. Die haben sich halt einfach nicht genug mit SP befasst. Oder man will sich von den "bösen Systemlaufrädern" abgrenzen das man vermeintlich besseres verkauft.
Es muss so 10-15 Jahre her gewesen sein, da hatte ich DT gefragt warum sie kein SP verbauen. Die Antwort war, weil es keiner braucht. Und was verkaufen die heute?
Die Methode der Berechnung der Speichenlänge haben die ja auch noch von mir geklaut.
Es stimmt schon, in der Praxis sind die Unterschied für den Anwender eigentlich nicht zu merken aber hinzugehen und sagen das SP nur Nachteile hat, ist unseriös. Bei normalen Nippeln dreht sich die Speiche auch nicht mit.
ich kenne keine guten Laufradbauer die freiwillig SP bauen, fast alle lassen davon die Hände. Ordentliche Speichen also Sapim D-Light und CX-RAY , 32 Stück pro Laufrad, 3-fach gekreuzt und auf einer guten hochwertigen Felge mit Sapim Polyax Nippeln sauber und penibel aufgebaut , hält ein ganzes Menschenleben wenn nicht sogar länger bei Unfallfreien fahrten im leichten Gravel Betrieb
 
ich kenne keine guten Laufradbauer die freiwillig SP bauen, fast alle lassen davon die Hände. Ordentliche Speichen also Sapim D-Light und CX-RAY , 32 Stück pro Laufrad, 3-fach gekreuzt und auf einer guten hochwertigen Felge mit Sapim Polyax Nippeln sauber und penibel aufgebaut , hält ein ganzes Menschenleben wenn nicht sogar länger bei Unfallfreien fahrten im leichten Gravel Betrieb

Sind schon wieder irgendwo Ferien 🤔😁

Welche Felge würdest du dazu nochmal empfehlen?
 
Also @OttoBlanka hat dauerhaft Probleme mit dem Speichenbogen, aber J-Bend Speichen reißen nur am Gewinde... Da passt in diesem Fall was nicht 😃 das muss man mal dem Laufrad sagen...

Spaß beiseite:
Denke mal, dass sein Laufrad wohl ein paar Probleme hat. Wenn er uns mehr Details zu Nabe, Felge und Speichen gibt, kann man ihm vielleicht helfen.

Persönlich bevorzuge ich auch SP, weil ich es dämlich finde 1200N übers Eck zu leiten. Und trotzdem habe ich mir erst kürzlich einen LRS mit J-Bend aufgebaut, weil die Naben besser zum Projekt gepasst haben.
Aber meine Welt besteht auch nicht nur aus schwarz und weiß, sondern hat auch viele Grautöne. 😃
 
SP hätte noch einen sehr selten gemerkten Vorteil, dass sich dünne Speichen sich weniger dauerhaft in sich verdrehen. Was ist damit gemeint? Dünne Speichen können so elastisch sein das wenn man schwerdrehende Nippel festzieht, sich die Speiche mitdreht. Erst wieder bei den Syntace ABS Nippel erlebt. Regelmäßig gab es beim zentrieren einen lauten Knall wenn sich die Spannung aufhebt, dadurch das der Kopf an der Nabe in Drehrichtung durchrutscht. Ja man kann die Speiche gegenhalten, aber ich hatte keine Lust sie bei !jeder! Nippelumdrehung zu kontern.
Ähhhh ... das Argument ist Quatsch. Falls das Nippelgewinde zu schwer geht, musst Du so oder so gegenhalten, egal ob Bogenspeiche oder bogenlosen (bei ersterer, damit sie nicht plastisch verformt wird, bei letzterer, damit Du nicht leerdrehst).
 
Also @OttoBlanka hat dauerhaft Probleme mit dem Speichenbogen, aber J-Bend Speichen reißen nur am Gewinde... Da passt in diesem Fall was nicht 😃 das muss man mal dem Laufrad sagen...

Spaß beiseite:
Denke mal, dass sein Laufrad wohl ein paar Probleme hat. Wenn er uns mehr Details zu Nabe, Felge und Speichen gibt, kann man ihm vielleicht helfen.

Persönlich bevorzuge ich auch SP, weil ich es dämlich finde 1200N übers Eck zu leiten. Und trotzdem habe ich mir erst kürzlich einen LRS mit J-Bend aufgebaut, weil die Naben besser zum Projekt gepasst haben.
Aber meine Welt besteht auch nicht nur aus schwarz und weiß, sondern hat auch viele Grautöne. 😃
Wo steht das J bend nur am Gewinde reißen?

Hättest du etwas mehr Erfahrung mit der grauen Masse Müll, die da draußen verkauft wird, wüsstest du, was der arme Kerl sich für Zeug angelacht hat. Da ist leider gar nicht zu helfen.

Geht man mit seinen, nicht seltenen, Anforderungen in einen Radladen, der nicht nur verkauft, sondern auch weiß was er verkauft, hätte er genau gar keine Probleme, würde Verschleißteile tauschen und fertig.

Aber genau so verkauft die Industrie euch manche Innovation. Mit Problemen, die nur bestehen, weil ihr Kacke oder nicht dem Einsatz entsprechend gekauft habt. In Kompletträdern ist das schon immer so. Wo der Otto nicht draufschaut, wird gespart. Laufräder, Reifen, Kette, Lager vom Billigsten, XT dran, läuft...

Ich sage nicht das SP nicht funktioniert, es macht eben nur aus den bereits aufgeführten Gründen keinen Sinn. Hätte es die versprochenen Vorteile, würde ich es, wie andere Laufradbauer auf jeden Fall nutzen und als MTB Nerd unbedingt haben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhhh ... das Argument ist Quatsch. Falls das Nippelgewinde zu schwer geht, musst Du so oder so gegenhalten, egal ob Bogenspeiche oder bogenlosen
hab ich ja geschrieben aber dadurch das die Speiche irgendwann durchgerutscht ist, gings auch ohne. Zudem gingen die ABS Nippel derart schwer das man die nur mit einer Gripzange gegenhalten konnte welche entsprechende Spuren hinterlässt. Und spätestens nach der ersten Fahrt wäre die Verdrehung aufgehoben weil sich die Speichen etwas entlasten. Ausser die Speichen wären plastisch verbogen aber soweit waren die D-Light noch nicht. Bei einer Laser oder Revolution wäre das was anderes.
 
hab ich ja geschrieben aber dadurch das die Speiche irgendwann durchgerutscht ist, gings auch ohne. Zudem gingen die ABS Nippel derart schwer das man die nur mit einer Gripzange gegenhalten konnte welche entsprechende Spuren hinterlässt. Und spätestens nach der ersten Fahrt wäre die Verdrehung aufgehoben weil sich die Speichen etwas entlasten. Ausser die Speichen wären plastisch verbogen aber soweit waren die D-Light noch nicht. Bei einer Laser oder Revolution wäre das was anderes.

D-Light mit Polyax Nippeln aufgebaut, da geht auch nach Jahren nix Schwergängig
 
Das weiß ich selber.
Es gibt Felgen da kannst du keine Standardnippel verbauen
ja leider, aber davon lasse ich einfach die Finger. Mir reicht das "normalo" Standard Zeugs mehr als aus die Erfahrung zeigt es immer wieder das wenn man extra Zeugs Verbaut das meist einfach Müll ist oder einfach nicht Dauerhaltbar
 
@xrated: wollte gar nicht in Frage stellen, dass Speichen am J-Bend reißen, auch wenn es mittlerweile seltener geworden ist. Fand es eher amüsant, dass er 50mal das Fehlerbild hatte und als Antwort ein "gibt es nicht" bekommt.

Die Entlastung von Speichen kann man vorab mit verschiedenen Lastfällen berechnen. Dann kommen solche Überraschungen hoffentlich nicht und man kann mit beiden Speichenarten glücklich werden.

Persönlich bevorzuge ich SP, auch wenn da die Auswahl an hochflanschigen Naben gering ist.
 
Naja, Whizz Wheels meinen auch, dass Carbon für Felgen ein NoGo sind...

https://whizz-wheels.de/felgen
Mir sind J-Bend auch lieber, aber es gibt m.E. jetzt nicht generell signifikant mehr Problem mit SP, DT Swiss zeigt ja mit Ihren Systemlaufrädern, dass das grundsätzlich funktioniert.

Hier jetzt aber bitte nicht Die Exbärdenmeinung eines Kostümradlers in Frage stellen. Immerhin mußte er seitenweise Werbung studieren, um zu Erkenntnissen zu kommen. :D
 
Zurück