Unterschied Magura MT5 MT7

Hallo zusammen, bin seit Jahren Shimano gefahren und nun zur MT7 gewechselt. Soweit alles gut, gekürzt und entlüftet hat gut funktioniert. Vorne läuft die Bremse schleiffrei aber hinten liegen die Beläge so eng an, ich bekomm die nicht ganz schleiffrei. Hab ihr Tipps zur Bremse, erstmal ordentlich einfahren? Ist das normal das der Druckpunkt etwas "weicher" ist als bei Shimano? Danke schonmal für die Tipps!





Edit: Ich muss dazu sagen das ich noch meine alten Shimano Scheiben fahre!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey. Möchte den vorhandenen XT-Shifter (Shimano M-785, I-spec) mit der MT5 kombinieren. Habe hier paar mal etwas von benötigten Adaptern (Hope o. ä.) gelesen. Kann mir einer der Experten kurz und knapp sagen, was ich benötige? Blicke da nicht ganz durch...


Gruß ✌
 
Hey. Möchte den vorhandenen XT-Shifter (Shimano M-785, I-spec) mit der MT5 kombinieren. Habe hier paar mal etwas von benötigten Adaptern (Hope o. ä.) gelesen. Kann mir einer der Experten kurz und knapp sagen, was ich benötige? Blicke da nicht ganz durch...
Gruß ✌
Ich hab sowas für meine XT-I-Spec-B Schaltgriffe + Avid Elixir R, müsste für die Magura auch gehen:
https://www.bike-components.de/de/H...-fuer-Shimano-XTR-XT-SLX-Schaltgriffe-p24623/
 
Wer hat denn schon mal MT7 Beläge abgebremst? War das ungleichmäßig? Vorderer und hinterer Belag sollten wenigstens gleichmäßig sein.

Interessanterweise kosten die 8.1 nicht mal mehr als die 9.1 obwohl die auch noch mehr Belag haben. Die Magura Beläge sind aber zu schnell runter und zu teuer.
Bei mir sind beide Paare der 8.1 immer gleichmaessig abgebremst, habe mittlerweile 10 Saetze verschlissen. Alle leicht ganz leicht schraeg, schrieb ja Scylla schon. Zusätzlich 4 Sätze 9.1, haben keinen Verschleissvorteil, nur das Wechselproblem.

Habe DIr ja schon mal anderweitig meine Meinung zum Verschleiß von Magura Belägen mitgeteilt. Für mich immer ohne Tadel, ca. 30000 Allwetter-Höhenmeter pro Satz, bei neuen (dicken) Scheiben minimal mehr, bei dünnen Scheibenminimal weniger, weil ich die Beläge wegen Tendenz zum Ankippen dann nicht mehr komplette runterbremsen kann, d.h. sie bremsen sich etwas schräger ein.
 
so... bei mir isses auch langsam so weit, brauche neue beläge. möchte an sich gerne bei den einteiligen bleiben. die frage ist nun: welche marke?

welche erfahrung habt ihr gemacht im gegensatz zu serienbelägen mit welchen von koolstop oder reverse?
 
Habe DIr ja schon mal anderweitig meine Meinung zum Verschleiß von Magura Belägen mitgeteilt. Für mich immer ohne Tadel, ca. 30000 Allwetter-Höhenmeter pro Satz, bei neuen (dicken) Scheiben minimal mehr, bei dünnen Scheibenminimal weniger, weil ich die Beläge wegen Tendenz zum Ankippen dann nicht mehr komplette runterbremsen kann, d.h. sie bremsen sich etwas schräger ein.
Der Schwabe in mir käme jetzt auf die Idee, die kleinen Beläge nochmal von links nach rechts und umgekehrt zu tauschen, um sie komplett runterzubremsen - aber wie schräg bremsen die sich denn wirklich?
 
Das bewegt sich im unteren 1/10mm Bereich. Ein neuer Satz Magura MT7 Beläge kostet 16 Euro. Wär dir das tauschen untereinander dann nicht ein klein wenig peinlich?

Was machen sich hier einige so rum? Die Bremse geht abartig gut, der Verschleiss ist für die gegebene Leistung absolut okay. Da geb ich "gern" 16 Euro für ein neues Paar Beläge aus.
 
Der Schwabe in mir käme jetzt auf die Idee, die kleinen Beläge nochmal von links nach rechts und umgekehrt zu tauschen, um sie komplett runterzubremsen - aber wie schräg bremsen die sich denn wirklich?
Wie der jatschek schon schrieb sinnlos, wenn der Belag auf einer Seite runter ist steht auf der andern noch ein wenig Material, geschätzt etwas mehr als 10% der Belagstärke im Neuzustand. Und das ist nach meiner Erfahrung der Extremfall, der kurz vor Lebensende der Scheibe auftritt.
 
Was machen sich hier einige so rum? Die Bremse geht abartig gut, der Verschleiss ist für die gegebene Leistung absolut okay. Da geb ich "gern" 16 Euro für ein neues Paar Beläge aus.

Naja, der Belagsverschleiß ist schon relativ hoch. Ich hatte jetzt auf Gomera in 6 Tagen einen Satz Beläge weg. Da summieren sich die 16€ dann halt schon.
Aber die Bremse bremst halt auch wie Sau, und die Reibung muss ja irgendwo herkommen, daher beschwer ich mich am Ende doch nicht (nur ein kleines bisschen Meckern um gemeckert zu haben :D)

Die Beläge durchzutauschen wäre mir nicht peinlich, warum auch? Aber ich würde mal schätzen, dass das max eine Abfahrt rausholen würde, und da dann wahrscheinlich noch mit suboptimaler Bremswirkung wenn man die Schräge umdreht. Das lohnt sich einfach nicht, sowas hab ich auch an anderen Bremsen noch nie gemacht (an anderen wird's ja auch schräg) und werde ich auch bei der Magura nicht anfangen. Sogar als gebürtiger Schwabe ;)
 
Moin liebe Kollegen, bitte um eine Info: sind die IS 2000 Aufnahmen an der Schwinge immer für 160er Scheiben ausgelegt, oder gibt es Unterschiede wie bei PM?

Will meine Louise (190er mit Magura Adapter 15) jetzt doch gegen eine mt5 tauschen.

VG

Teichholz
 
Zuletzt bearbeitet:
bei is hing es dann doch am sattel ob dieser "lange" oder "kurze" arme hatte. dementsprechend war es dann auch bei is sätteln 160 oder 140mm. für den pm sattel brauch es ja eh adapter, den also entsprechend der gewünschten scheibengröße wählen.
 
Teufelszeug :D

Immerhin waren bei all meinen Fahrrädern hinten die IS Löcher an derselben Stelle, also haben immer die Adapter gemäß Beschriftung gepasst; darauf kann man sich verlassen.
 
Erstmal Danke,
Habs aber noch nicht ganz. Heisst das, ich kann die mt5 mit einem pm auf is adapter für 20 mm (QM12) von 160 auf 180 mm bringen?! Oder brauche ich für die 180er Scheibe einen plus 40 mm Adapter?
(Die aktuell über Adapter 15 verbaute Louise ist das Langarm Modell)

VG

Samoth
 
ne qm12 ist für is auf

- vorne pm 180mm scheiben
und
- hinten pm 160mm scheiben

qm41 dürfte der sein, den du suchst is auf pm 180mm scheibe hinten
 
Falls einer seine MT5 mit den 7er Hebeln tunen möchte, ich habe zwei quasi neue abzugeben :)

Und habe beim Wechseln die vierteiligen Beläge als recht simpel empfunden, nicht so einfach wie bei den Shimanos, aber akzeptabel.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück