Und wenn ich sie ganz zurückdrücken will muss ich flüsiigkeit entnehmen ?
Das ist ja alles wiedermal hochwissenschaftlich, ich mach wohl doch die mechaniker lehre.
Ich will doch einfach nur die formula scheibe mit 2,3mm verwenden, oh mann.
ganz so hochwissenschaftlich sehe ich das nicht (das ist eher das Thema Quietschen und Schwingungen)
man sollte die Zusammenhänge aber kennen wenn man statt einer originalen
Shimano Bremsscheibe (ca. 1,7-1,75mm dick) eine deutlich dickere 2,3mm Scheibe einbaut
der 10mm
Shimano Block ist halt der passende Platzhalter für Shimanoscheibe mit neue Beläge, und das ist auch wichtig da die Flüssigkeitsmenge im AGB begrenzt ist
kommt deutlich dickeres Zeug rein dann braucht es einen dementsprechend dickeren Platzhalter (Block) oder man drückt halt die Kolben bei offener Schraube am Geber ganz zurück (zuviel Flüssigkeit wird dabei oben am Geber heraus gedrückt) dann passen auch Scheiben von 2,3-2,5mm gut hinein
die Flüssigkeitsmenge im AGB ist aber immer noch gleich voll, die Kolben arbeiten jetzt halt beidseitig weiter innen weil die Scheibe ja dicker ist und mehr Platz braucht, und genau diese Flüssigkeitsmenge muß korrigiert werden damit die 4 Kolben um die Dickendifferenz der Scheibe weiter innen stehen können
jetzt taugt einem die dicke Scheibe nicht und man baut wieder die 1,7mm
Shimano ein, dann muß man unbedingt die Füllmenge wieder auf den 10mm Shimanoblock anpassen, wenn man das nicht macht könnte die Flüssigkeitsmenge im AGB nicht ausreichen um die Dickendifferenz (2,3 auf 1,7mm) und zusätzlich die Abnutzung von Belag und Scheibe auszugleichen!
man muß dann ja die Kolben wieder an die dünne Scheibe ran pumpen, und diese Flüssigkeit muß man unbedingt wieder auffüllen sonst reicht das AGB Volumen vermutlich nicht mehr aus
rechnerisch habe ich bei
Shimano einen max. Kolbenhub (alle 4K) von ca. 2,8mm errechnet (dann wäre der AGB leer)
fährt man jetzt die Beläge bis auf die Spange nieder dann hat man bereits 2mm Hub verbraucht (soll man zwar nicht, pasiert aber gelegentlich) 0,3mm Hub braucht es für die Überbrückung vom Belagspalt und ein wenig braucht man für die Abnutzung der Scheibe, ich rechne mal mit 0,2mm Kolbenhub (pro Seite also 0,4mm gesamt z.B. für eine TS HD)
ergibt
2mm Belagabnutzung + 0,3mm Überbrückung Belagspalt + 0,2mm Scheibenabnutzung = 2,5mm max. Kolbenhub (bis 2,8mm geht lt. meinen Berechnungen mit XT Geber)
das reicht jetzt im Normalbetrieb zwar aus, wenn ich jetzt aber die Kolben nach Wechsel der Scheibe von 2,3 auf 1,7mm um 0,3mm weiter raus pumpen muß (ohne Korrektur der Flüssigkeitsmenge) dann brauche ich weitere 0,3mm Kolbenhub und komme damit in den Grenzbereich vom max. Kolbenhub!
klingt zwar jetzt etwas komplizierter, aber im Endeffekt muß die Füllmenge zwingend zum verwendeten Material passen sonst bekommt man entweder die neuen Beläge nicht rein oder man fährt im ungünstigsten Fall den AGB leer
weiteres muß man beachten dass bei Fremdmaterial aber auch bei Originalmaterial sich auch die Abnutzgrenzen und Maße verschieben können
z.B. Galfer Beläge können dicker sein,
Magura 8.S kann man weiter nieder fahren da dünnere Trägerplatte als 9.S, BS Scheiben kann ich auch von 2,4 auf 1,65mm abnutzen usw.
das muß man halt mit berücksichtigen, weiteres ist nicht jede Fremdscheibe bei
Shimano verwendbar
Lg Tirolbiker63