Uphill-freerider-downhiller?

Registriert
28. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Uphill-freerider bzw. downhiller gibts so ein bike überhaupt dennn die sind ja alle recht schwer und haben vorne nur ein Kettenblatt.

Ich bin auf der Suche nach nem Bike mit dem ich auch mal bergauf klettern kann aber das dennoch genug Federweg bietet um freeride und downhillpassagen zu meistern.

Ichb dachte da entweder an ein Ghost Northshore oder ein Kraftstoff f1 bzw d1( obwohl das eher nicht)

Eure Meinung und andere Vorschläge bitte posten.
 
das scott ransom ist sau teuer, aber von den uphill qualitäten her fast nen tourer! oder das scott nitrous , da hat die gabel glaubn ich sogar nen eta, also reinsenken und dan locked... so kannst du den berg nochbesser hochfahrn... nimm halt eines mitm umwerfer und 3 kettenblättern, muss ja nicht serienmäßig so sein :daumen:
 
VP-Free mit 66 light und ETA

Teuer ist sowas immer. Um einen wirklich uphilltauglichen Freerider aufzubauen sollten locker 4000 Euro eingeplant werden.

Beim Ghost gibt es Probleme bei Dämpfern mit Piggy Bag und das KRaftstoff hat sehr wahrscheinlich Pedalrückschlag falls es dich stört

Das Thema sollte in die DDD Sektion: Freeride verschoben werden.
 
ein whiplash. mit viel geld und gefühl (siehe zoomi's bike im "zeigt her eure fusions) lässt sich daraus leichter und dennoch stabiler tourenfreerider bauen.
 
Beim Rotwild RFR kannst du den FW hinten von 150 auf 180 verstellen und die Geometrie (Winkel der Gabel flacher oder steiler) Alles in 3 Schritten. Sowas kostet aber auch.

So, und persönlich finde ich das Unfug. Ich fahre mit den 180mm und extremer Geo bergauf und mehr oder weniger Touren (1500hm).
 
Santa Cruz Bullit !?
Kumpel hat es sich mit ner 66 ETA aufgebaut. Vorne 3 Kettenblätter und damit kannste dann au Berg auf fahren. Berg runter biste damit auch sehr flott unterwegs.
 
$cr3@m schrieb:
Santa Cruz Bullit !?
Kumpel hat es sich mit ner 66 ETA aufgebaut. Vorne 3 Kettenblätter und damit kannste dann au Berg auf fahren. Berg runter biste damit auch sehr flott unterwegs.
:daumen:
Sau geiles Bike! Fährt meine Freundin mit 2 KB´s und Z1 FR1.
Gewicht mit 5th Element ca. 15,5 Kilo. Bald mit DHX Air 15 Kg.

Alternativ das Orange Patriot 66.
Bei so Bikes bestimmt die Ausstattung das Einsatzgebiet.
Mit den richtigen Teilen kannst du dir ein Bike um die 15-17 Kilo aufbauen, dass alles mitmacht und auch gut bergauf geht.

Mein Patriot 7+ funzt prima. Ist mein einziges Bike und ich mache damit alles, also spaßige Touren, Bikepark rumgehoppe und geplumpse.
Wiegt jetzt 16,2 Kilo und läßt sich recht gut bergauf treten.
Simpel, stabil und sehr haltbar :love: :daumen:

Wichtig für´n guten Allrounder ist immer eine voll versenkbare Stütze ;)

Cheers,
Straw.
 
da gibts sehr viele.

mein traum: ellswort rogue mit 66 light eta.

derweil fahre ich ein ghost northshore evo mit 66 light eta, auch genial.

andere teile sind: fusion wiplash, des neue ghost northshore, proceed fst, nicolai helius st, santa cruz, usw

es eignet sich alles was so 18cm hat und man den sattel einigeewrmaßen gut versenken kann ( einigermaßen heißt dass man den sattel mit teleskopstütze perfekt zum hochfahren einstellen kann und zum runterbügeln ganz runter machen kann) und ein umwerfen für drei kettenblätter muss dran passen.

den aufbau kannst relativ leicht machen.

meins hat mit xt-kurbel, x7-schaltwerk, hügi single track vorne, hügi ex729 hinten, louise fr 210er vorne 180er hinten. easton lenker, 66 light eta, swinger 3-way, schwalbe big bettys so ca 17 bis 18 kilo.
da kommt man aber sicher auf 15-16 kilo. meinst ist so aufgebaut dass es auch mal ein zwei tage bikepark ohne zu murren mitmacht.
in letzter zeit fahr ich mit dem bike fast nur touren und ein bissel auf northshores rum.
 
Aber wieso immer diese 3 KB ********?

Ich meine ist doch ******** dir beim DH evtl. das Kettenblatt in die Waden zu Rammen, oder was weiß ich.
Mit einem kommt man doch gut zurecht.
Oder 2 und das 3 durch einen Ring ersetzen, wir dürfen nicht vergessen, es geht um ein upilltaugliches DH oder FR rad, das sollte beachtet werden.
 
decolocsta schrieb:
Aber wieso immer diese 3 KB ********?

Ich meine ist doch ******** dir beim DH evtl. das Kettenblatt in die Waden zu Rammen, oder was weiß ich.
Mit einem kommt man doch gut zurecht.
Oder 2 und das 3 durch einen Ring ersetzen, wir dürfen nicht vergessen, es geht um ein upilltaugliches DH oder FR rad, das sollte beachtet werden.
:daumen:
Yep! Sehe ich auch so.
2 KB´s reichen vollkommen und dann noch´ne schaltbare KeFü von e.13 oder Truvativ und alles bleibt wo´s bleiben soll.

Cheers,
Straw.
 
Hallo,
hab mir gerade ein Nitrous 10, Rahmen von 2005 mit ner 66 aufgebaut,
Rahmen gibts für 800.- Euro incl. Fox Dhx 4.0, war 2 Tage in Leogang,
hat super funktioniert, ist zwar kein Hardcoregerät aber mit 170mm hinten
geht schon was. Fahre auch mit 2 KB. geht super und wippfrei bergauf.
Gruss Oli
 
Also ein Bike was auch zum DH geht und trotzdem Tourentauglich sein soll muss 3 kbs haben! DH ohne großes Blatt ist ******* genauseo wie bergauf das kleine benötigt wird.

Ansonsten denke ich das für Uphill, Downhill, und freeride Touren das VPfree und das VPX erste Wahl sind. Ein Bike wie daws Ransom hat doch nix auffem DH zu suchen!
 
guuuude schrieb:
Also ein Bike was auch zum DH geht und trotzdem Tourentauglich sein soll muss 3 kbs haben! DH ohne großes Blatt ist ******* genauseo wie bergauf das kleine benötigt wird.

Ansonsten denke ich das für Uphill, Downhill, und freeride Touren das VPfree und das VPX erste Wahl sind. Ein Bike wie daws Ransom hat doch nix auffem DH zu suchen!


Klar kann man das Ransom auf dem DH gebrauchen, ach so Carbon, sorry vergaß das Carbonrahmen sofort zerbröseln beim anblick eines Downhills.

Klar großes KB ist im DH nicht verkehrt, aber wenn man ein Uphillfähiges DH Bike haben möchte muss man kompromisse eingehen.
Leute haben sich schon bei weniger sturzgefährdeten Bike Disziplinen schwer am freien KB verletzt.
Und Bergauf das kleine braucht kein Mensch ausser irgendwelche Puddingmucki-Biker.
Ich fahre jeden Berg mit meinem Big Hit und 44 KB, geht auch, klar ******** es geht.
Mit einem 34er KB hat man einen guten Kompromiss aus Sicherheit, Uphilltauglichkeit und Downhillgeschwindikeit, man könnte auch z.b ein 38er fahren.
Alles bloß keine 3 KB.....
 
naja mich hab mein bullit mit shiftguide ner normalen 66rc 1700 von 05 und zwei Kb´s (24, 36) und es geht auch gut den Berg rauf das einzige was manchmal stört ist das das Vorderrad steigt weil die Gabel so hoch baut.. sosnt Np und die Kette hat sich schon ohne Kefü im Bikepark nie verabschiedet..

MFG
 
ShovaST.jpg


kann ich nur empfehlen
 
Garfieldzzz schrieb:
das einzige was manchmal stört ist das das Vorderrad steigt weil die Gabel so hoch baut..
Schnürrsenkel und man hat ETA für Arme ;)

Also 3 KB´s sind einfach Sch***e!
Rockring und dann je nach Einsatzgebiet das entsprechende Ritzel draufpacken. 24er für rauf und dann eben 34, 36 oder 38.
Zudem kenne ich keine KeFü für 3 KB´s.
e.13 und Shiftguide sind (zum Glück) nur für 2 KB´s


Cheers,
Straw.
 
waaas schwachsinn? ich komm mitm 44er auch (fast) jeden berg hoch.
@ decalosta: ich denke mal dass ein 34er kb zu klein ist beim downhill und man je nach rahmen auch noch pedalrückschlag hat. ich würde für ein allrounder ein 38er bzw. 40 kettenblatt bevorzugen :)

Edit: @ strawberry: doch gibt es, von G-Junkies die Dreist
 
moin,

gibt sogar rockring für 3 kettenblätter, dann kann man sich nichtmehr das größte blatt in die waden schalgen: klick
Meiner meinung braucht man aber nur zwei, ich hab das große noch nie vermisst.

gruß

clemens
 
schwachsinn deshalb, weil es hier um einen TOURENTAUGLICHEN freerider geht. damit sollte man nicht mit ach und krach fast jeden berg hochkommen, sondern durchaus auch 40, 50 oder mehr kilometer abreißen können. das geht nur mit 2, besser noch 3 kettenblättern. wer von euch solche touren mit lediglich 'nem 44 kb schaffen will: schwachsinn.

ps: ich fahre einen heim3guide mit 3kbs und nc17 rockring, funzt seit einem jahr einwandfrei.
 
PeterAnus schrieb:
waaas schwachsinn? ich komm mitm 44er auch (fast) jeden berg hoch.
@ decalosta: ich denke mal dass ein 34er kb zu klein ist beim downhill und man je nach rahmen auch noch pedalrückschlag hat. ich würde für ein allrounder ein 38er bzw. 40 kettenblatt bevorzugen :)

Edit: @ strawberry: doch gibt es, von G-Junkies die Dreist

darf ich mal ein bild von deinen oberschenkeln sehn, bzw. definiere mal berg
 
tool schrieb:


Du bist Schwachsinn.

Wollte nicht damit ausdrücken das ich ein held bin oder so, sondern einfach nur das hier ein paar Warmduscher meinen das ohne ein 24KB Bergauf nix geht.....

Alles geht wenn man will, und ein einigermaßen gut Trainierter Körper gehört nunmal zum Bikesport, wenn man bei jeder kleinen anhöhe gleich mit Sorgenfalten auf der Stirn aufs kleinste Ritzel schalten muss solte man sich einen anderen Sport suchen.
 
Zurück