US-Import, im Klartext

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich will hiermit einmal einen Klartext Thread schaffen der jetzt wircklich die Vor- und Nachteile des Import aus den Usa oder aus einem anderen nicht EU-Land klarstellt.

Es gab schon einige Threads über das Thema aber es wurde nie richtg fertig behandelt immer gab es verschiedene Meinungen die zu keiner Lösung führten.

Nun möchte ich alle die jenigen auffordern hier zu Antworten, die wirklich einmal eine Bestellung ins Nicht EU-Ausland geschickt haben.

Es sollen geklärt werden:

*Frachtkosten
*Zoll Spesen
*Mehrwertssteuer aufzahlungen
*Überweisungsspesen ins Ausland
*sonstige anfallende Kosten

Außerdem sollte geklärt werden ob solche Trick´s wie:

*als Geschenk verschicken(auch bei einem komplett Bike)
*den Artikel als gebraucht zu deklarieren(Etiketten ab und ein bisschen schmutz drauf..)
oder
*den Preis auf der Rechnung extreme heruntersetzen zb. wenn der Frame in wirklichkeit 1000$ kostet, ihn aber auf der rechnung für den Zollbeamten für 200$ ausschreiben.

ich hoffe es gibt dafür ein paar richtige Ehrfahrungswerte und damit das Thema endlich geklärt wird.

Mit freundlichen Grüßen
 
also bei mir hat das bisher immer funktioniert mit "gebrauchten" artikeln, allerdings war ich da immer selber in den usa. also hingeflogen, sofort gekauft, 2 wochen benutzt, zurück geflogen -> izi
 
zu den zollsätzen (hat ein kumpel extra beim zoll nachgefragt)

für teile (rahmen, gabel, usw.) bezahlst du einen zollsatz von 4,7% (auf die rechnung + versandkosten; sprich was auf der rechnung steht -> trick vom htdriver)

für ein komplettes radl bezahlst du einen satz von 16%

so, und nachdem das druff ist kommt da noch mal eine steuer (ka wie sie genau hiess) von 16% auf das ganze!

frag mal den doppelkorn, der hat sich damit mal gut auseinander gesetzt!
 
Ich hab vor nem Monat einen Yeti AX-X Rahmen über Go-Ride in Salt Lake City Bestellt (www.go-ride.com)

Das hat ganz gut geklappt. Ich hab das Ding voll verzollen lassen und bin damit aber immer noch 35% unterm Preis den der schweizer Importeur verlangt gefahren.

Das einzige Problem waren leichte Transportschäden dafür hab ich aber dann noch einen Preisnachlass rausgeschunden.

Mir ist halt auch der damals sehr günstige Kurs entgegengekommen. 1:1,18 da spart man schon einiges. Jetzt simmer aber wieder auf 1:1,12 oder so

Die Zollabwicklung in Österreich läuft über eine Spedition die auch nochmal 10€ verlangt hat, was bei kleineren Bestellungen schon mal ins Gewicht fallen kann. (Wie mir aufgefallen ist als ich noch eine Chris King Nabe 20 mm bei Speed Goat bestellt hab - für die hab ich im Endeffekt 200 € gezahlt - was noch immer billiger ist als bei uns, denke ich.)

Die 16% Zoll auf Komplettbikes gelten im Übrigen glaube ich nur wenn das Urspungsland im asiatischen Raum liegt.
 
Zurück