USB Ladegerät mit mehreren Anschlüssen für unterwegs

Registriert
7. Mai 2009
Reaktionspunkte
475
Ort
muc
So jetzt bin ich am Ende mit meinem Latein.
Ich suche ein Ladegerät, das nicht zu groß sein sollte, mit dem man unterwegs mehrere Geräte gleichzeitig über USB aufladen kann.
Wenn ich sowas bei Amazon suche, kommt garantiert (bei bisher jedem Gerät) irgendwo in den negativen Rezensionen der Hinweis, dass nicht genug Ladestrom für mehrere Geräte zur Verfügung steht.

Das Ladegerät bzw. das mitgelieferte Netzteil sollte aber schon in der Lage sein, ein Tablett und bis zu drei Handys gleichzeitig zu laden. Oder wird es dann automatisch so groß, dass es für Reisen (Gepäckträgertasche) nicht mehr zu gebrauchen ist? Sollte ich mir lieber einen guten Hub für zu Hause und einen kleineren (Doppel) Stecker für unterwegs anschaffen?

Bei der Gelegenheit wäre ich noch über einen Tipp dankbar, welcher externe Reiseakku zu empfehlen ist. Auch da habe ich bisher keinen ohne negative Rezensionen gesehen, dass die Kapazität nach nicht mal einem Jahr für den A....h ist.
 
Ich selbst benutze den [ame="http://www.amazon.de/gp/product/B0098EO61S/ref=oh_details_o05_s00_i01?ie=UTF8&psc=1"]hier[/ame].
Kann nur Gutes darüber berichten. Hat an einem Ausgang 1.000 mA Output, am anderen 2.000 mA.
Ich verwende ihn zum Laden meines Sony Xperia T, dessen serienmäßiges Netzteil ein Output von 1.500 mA bietet.
Für mich bedeutet dies, mit dem externen Akku ist das Handy sogar schneller voll :daumen: .

Wenn Dir das zu wenig Ausgänge sind, schau Dir mal den hier an. Nach meinem Dafürhalten sind die Bewertungen okay, so ganz ohne negative Meinung wirste wahrscheinlich nichts finden.

Wie gesagt, erst genannten habe ich selbst in Gebrauch. Bestens.

Edith:
wenn man genau hinschaut, merkt man sogar, dass beide Geräte ein- und dieselben Bewertungen haben :rolleyes: .
So viel zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok ich glaub ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich bräuchte ein Ladegerät mit mehreren Ausgängen. Wie viele der Akku hat ist eher Wurst. Wäre allerdings praktisch, wenn der nicht allzu groß ist.

Aber trotzdem danke für eure Tipps.
 
Was du brauchst ist ein aktives USB Hub. Diese versorgen die USB-Ports mit Strom ohne ein Datensignal zu liefern. Je nach Gerät fallen die Ergebnisse dann recht unterschiedlich aus:

*Apple Produkte: Da Apple ganz toll ist halten sie sich nicht an die USB Spezifikation. Sie setzen daher vorraus, dass an passiven (können keine Geräte ansprechen) Ladegeräten div. Widerstände über die Datenleitungen ein bestimmter Widerstand anliegt, über den festgelegt wird, wieviel Strom das Ladegerät liefern kann. Normale USB Hubs haben besagten Widerstand nicht (ebenso wie viele USB Ladegräte anderer Hersteller) und Apple produkte verweigern das Laden und/oder laden nur extrem langsam (100mA, was bedeutet ein Iphone 5 muss von 0 auf 100% gut 18 Stunden laden! [1*]). Hier gibt es jedoch von 3. Herstellern entsprechend modifizierte Ladekabel, die man mit etwas Recherche auch selber bauen kann.

*extrem wenige Anbieter von USB halten sich an die USB Spec. Was bedeutet, dass die Geräte normalerweise 50-100mA aus der Leitung ziehen, bis nicht der USB Controller höhere Strome auf Anfrage frei gibt. Bei solchen Geräten ist ohne einen Computer oder sackig teure und mittlerweile extrem rare Ladegeräte Hopfen und Malz verloren. Die Ladezeiten sind ewig oder unendlich, da einige Geräte gar nicht erst anfangen den Akku zu laden.

*Ein Großteil der sonstigen USB Hardware zieht ohne jede Ankündigung 500mA bis 2500mA aus der USB Dose. Bei USB Geräten sind 500mA das zulässige Maximum. Es besteht also die Gefahr, dass wenn du mehrere solcher Geräte anschließt, dass das Netzteil des USB Hubs kurzfristig überlastet/überhitzt. Auf entsprechen potente Netzteile sollte wert gelegt werden (2-5A bei 5V Ausgangsspannung sind für deine Zwecke wohl nicht verkehrt). Wenn du Apple Produkte per Ladekabel vortäuschst, dass sie an einem Apple Lader hängen saugen die auch gern ihre +1000mA also auch da Vorsicht!
Generell sollte man an einem Hub nur ein Tablet uns 1-2 Telefone laden. Alles andere ist in der Regel Overkill. Bei den ersten Versuchen zu Hause solltest du die Temperatur des Netzteils kontrollieren. Deutlich warm aber für 10Sek. anfassbar ist noch in Ordnung, alles was wärmer ist, ist überlastet oder derart billig, dass es unter dieser Last all zu schnell kaputt geht.




[1*] Rein rechnerisch wären es 14,4Stunden, dazu müsste das IPhone jedoch komplett ausgeschalten sein und die Ladeeffizienz bei 100%. Etwas unrealistisch wie ich finde
 
Zurück