UST-Fat Albert "abgesprengt"

Registriert
25. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wertheim
Hallo zusammen,

neulich in den Alpen ist mir während der Fahrt mein hinterer UST-Fat Albert von seiner Felge geplatzt - und zwar mit einem ordentlichen Knall. Kurz die Rahmendaten: Reifendruck 3,0 bar (0,1-Tonner), Felge Mavic UST, Untergrund Asphalt, Temperatur max 15° C.

Passiert ist außer einem Schrecken nichts. Hätte aber auch böse ausgehen können bei anderer Streckenführung und Gefälle. Der Reifen hat übrigens nichts abbekommen und verrichtet inzwischen (schlauchlos) wieder klaglos mit dem gleichen Druck seinen Dienst (wie vorher auf etwa 500 km auch). Direkt nach der Panne hatte ich einen Schlauch eingezogen. Mit meiner Minipumpe ist scheinbar bei UST nichts zu wollen, weil anfangs die Luft zu schnell entweicht.

Auch schon erlebt? Woran könnte es gelegen haben? Am Ende doch zu viel Druck im Reifen? Felge zu schmal für den fetten Albert? Bin ratlos!

Hubertus
 
Hallo dubbel,

dubbel schrieb:
- wie schnell?
- in der kurve oder in welcher fahrsituation?


Das war ganz unspektakulär. Es ging geradeaus, und wir fuhren vielleicht 20 -25 km/h. 1 - 2 km vorher ging es allerdings mal über einige Kilimeter eine rasante Abfahrt runter, ebenfalls auf Asphalt.

Hubertus
 
Nicht während der Fahrt: Einem Freund hat es mal einen UST Reifen beim Aufpumpen von der Felge geprengt, war bei ca.5 bar damit sich der Reifen richtig setzt.(Eigentlich schon zu viel...) Gab einen riesen Knall, der Reifen war unten, die Felge hatte eine große Macke in der Flanke und einen nicht mehr zu richtenden Höhenschlag.
Also kannst Du auch froh sein dass nicht nur Dir nichts passiert ist sondern dass auch die Felge noch heil ist.
 
Hi,

mir ist das mit besagtem Reifen u. Felgen auch schon passiert als ich meinem Bruder das Bike aufgebaut habe. Wollte auf max. Druck per Komressor aufpumpen, dass sich das Dingens gut in der Felge setzt u. bei ca. 4 bar fliegt mir der Dreck mit nem Riesenknall um die Ohren. Außer einem Riesenschreck, nem leichten pfeifen in den Ohren u. anfänglicher Verwunderung ist nix passiert. War wohl zuerst schlecht montiert (oder vllt. zu viel Spüli?), seitdem hält der Reifen gut u. verrichtet ohne weitere Probs seinen Dienst.

Greetz

MB-Locke
 
Also bei Mavic hört die Drucktabelle für den zulässigen Reifendruck bei entsprechender Reifengröße bei 2,3 Zoll auf. Dafür sind dann max. 3.3 bar erlaubt. Vielleicht ist der Fat-Alber einfach zu fett?!
 
Bei meiner Geschichte war es eine Bontrager Racexx light (Bin mir nicht sicher ob es die genaue Bezeichnung ist, auf jeden Fall leicht und von Bontrager)
 
Mir ist das gleiche mit den Fat-Albert in diesem Jahr passiert!
Siehe hierzu mein Thread
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=174307&highlight=fat+albert

Ich habe übrigens bei schwalbe reklamiert, die haben den reifen überprüft, für gut empfunden und trotzdem einen neuen ersatzreifen geschickt.

meine theorie zu dem thema ist: meine crossroc felge ist schlecht gefertigt (ca. 3cm kaum vorhandener bord an der schweißstelle der felge). Fat Albert ist zu breit für meine Felge (da mit schmäleren reifen vorher nie passiert). Siehe hierzu ist auch den bericht
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=154561&page=2&pp=25&highlight=fat+albert

Außerdem sollte man nie den mindestluftdruck unterschreiten!

Werde wenn meine fat albert runter sind, zu einem schmäleren reifen wechseln und mir auch einen neuen Laufradsatz machen lassen (mit XM819 Felgen)
 
Hallo Holgi,

holgi_1973 schrieb:
Mir ist das gleiche mit den Fat-Albert in diesem Jahr passiert!

(...)

Werde wenn meine fat albert runter sind, zu einem schmäleren reifen wechseln und mir auch einen neuen Laufradsatz machen lassen (mit XM819 Felgen)

ich nehme auch an, das Felgen- und Reifenbreite nicht optimal zueinander passen. Obendrein ist der Reifendurchlauf bei meinem Canyon sehr knapp bemessen - da verhaken sich schon mal Steinchen aus dem Profil an den Streben. Die XM 819 habe ich übrigens aktuell. Vorne habe ich bisher überhaupt kein Problem gehabt. Na ja, ich habe ihn jetzt wieder aufgezogen, fahre ein bisschen weniger Druck und beobachte die Sache mal.

Hubertus
 
Hallo Hubertus, bin interessiert, welchen Weg Du nach DeineR wie bei mir glücklich verlaufenen Panne einschlägst (welche Reifen..). Ich bin nach meiner Panne zwar zuletzt einen Alpencross gefahren mit dem gleichen Equipment, hatte aber auch geachtet, immer zwischen 2,5-3 bar drinzuhaben in den Fat Albert. Keine Panne damit gehabt! :-))))
Wie gesagt, wenn meine Alberts drunten sind, werde ich auf schmälere Reifen umsteigen (schade:-((( ).
lg, holger
 
Hubertus schrieb:
Hallo zusammen,

neulich in den Alpen ist mir während der Fahrt mein hinterer UST-Fat Albert von seiner Felge geplatzt - und zwar mit einem ordentlichen Knall. Kurz die Rahmendaten: Reifendruck 3,0 bar (0,1-Tonner), Felge Mavic UST, Untergrund Asphalt, Temperatur max 15° C.

Hubertus

Genau dieses "Schicksal" hat sich bei mir auf der Abfahrt vom Fimbapass ereignet (an einer glücklicherweise "flachen" Stelle):

- Mavic Crossmax XL
- UST-Racing Ralph 2.25 (Vorderrad)
- ca. 2,7 bar

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der RR zu breit ist... :confused:
 
Auf mein gleiches Unglück wie Hubertus und alle sonstigen gehabt haben wird mir langsam mulmig. Ich möchte meinen alten Laufradsatz Crossroc, ca. 4J. wegen eben besagter Panne gegen ein neuen UST-Laufradsatz mit aktuell gefertigter Mavic-UST-Felge austauschen. Habe vor, nur das beste zu wählen: vorne DT-Swiss 240s, hinten 440FR, DT-Champion-Speichen und die XM819. Wobei ich mir mit der XM819 mittlerweile auch nicht ganz wohl fühle (gleiche Felge wie Hubertus). Vermutlich werde ich DT-Swiss Felgen nehmen und wieder Schläuche einsetzen. Dann weiß ich aber, das mir sowas gefährliches nicht mehr passieren kann. Schließlich bin ich nicht gerade erpicht, das mir ein Platzer bei schneller Fahrt passiert. Möchte noch länger unversehrt bleiben. Ich meine sogar, das es fast fahrlässig ist, solche Ware auf den Markt zu schmeißen. Langsam finde ich UST Scheißßßßßßßßßßßße. Niemand kann da weiterhelfen, man findet nur blöde Gesichter...arme Versuchskaninchen. Also liebe UST-Kauflustigen: Bitte nochmal Eure Kaufentscheidung überdenken. Gerade der nicht vorhandene Service von Mavic (gilt im übrigen auch für Fahrradhändler), und die nicht vorhandene Kontaktmöglichkeit mit Mavic sollten Euch abschrecken.
 
@holgi_1973: Aber weshalb sollen denn daran die Felgen schuld sein? Schon mal überlegt, daß die entprechenden Reifen schuld am Abruschten könnten?

Machen wir mal eine Bestandsaufnahmen hier im Thread:

Welche Reifen sind abgerutscht?

1xBontrager
2x Schalbe Fat Albert
1x Schwalbe Racing Ralph

Selbst wenn ich mich verzählt haben sollte, denke ich, daß hier eher Schwalbe ein Problem hat, als Mavic.

Übrigens: Meine 819 UST sind seit fast 2 Jahren fehlerfrei mit Michelin-Reifen im Einsatz.....

Und übrigens: Schlauchreifen können auch von der Felge springen - alles schon gesehen....
 
@maaatin: Deine Bestandsaufnahme meint erstmal den Schuldigen Schwalbe (75% der Fälle) gefunden zu haben. Aber wie sieht es mit den Felgen aus? Von welchem kamen die in der Mehrheit der Fälle? 100% Mavic!

Interessant ist, das 2 der in diesem Thread aufgeführten Mantelrausrutscher nicht auf extremen Fahrsituationen zurückzuführen sind, sondern bei langsamer Fahrt auf Asphalt.

Ich vermute in den rausrutschenden Reifen letztendlich eine prinzipiell zu geringe Ausprägung der Nut/Wulst-Verbindung. Beim Vorbild Autoreifen ist diese Verbindungsstelle mit deutlich mehr Sicherheit ausgeführt. Wobei auch hier die Gefahr bei zu geringem Luftdruck besteht, das der Reifen aus der Felgennut rutscht.

Mein Fazit: Es muß einfach jeder für sich selber entscheiden ob er das Risiko eines plötzlichen Reifenrausrutschers bei UST-Systemen riskiert oder lieber Schlauchsysteme öfters flicken will.

Wünsche Euch allen Pannenfreiheit :daumen:
 
Falls es jemanden interessiert: Ich hab neulich Testweise einen No-Name Mantel auf einer Zac2000 Felge bis 12Bar aufgepumpt.....er hat gehalten nur leider geht meine Pumpe nicht weiter! :D
 
Die Mavic XM 819 ist bis 2,3 freigegeben, somit ist der Fette Albert mit 2,35 zu breit. So einfach isses u. an die Herstellerangaben sollte man sich halt einfach halten.
Fahre besagte Felge mit Conti Gravity 2,3, funktioniert einwandfrei.

In der Bike wurde glaub ich im April das Canyon Big Mountain SL mit XM 819 u. Falt Albert (allerdings nicht schlauchlos) getestet. Da wurde auch bemängelt, dass der Fat Albert zu breit für die Felge ist.

Gruss
Oli
 
Fahre seit ca. 1,5 Jahren die XM 819 sowohl mit Schwalbe (RR 2.1; 2.25; BJ 2.25) als auch mit Michelin (XCR dry) Pneus. Reifendruck immer zwischen 2,5 und 3 bar.

Fazit: Kein Problem bisher. :daumen:

Vorher hatte ich die X3.1 UST (vorgänger) und auch noch nie Probleme.

Habt Ihr Montagsmodelle erwischt?:confused:
 
Zurück