UST - Pro & Contra

  • Ersteller Ersteller TeamKlokke02
  • Erstellt am Erstellt am
Thunderbird schrieb:
@ Gianter²: jetzt musst du aber konkreter werden. Was für eine Panne hattest du denn?
Hattest du kein Flickzeug und keinen Ersatzschlauch dabei?
Wie alt war der Reifen?

Eine Panne alle 5200 Km ist doch schon ganz gut.

Thb


Hi Thunderbird,

Reifen war 2000km drauf !

Flickzeug und ersatzschlauch hatte ich nach anfänglicher Begeisterung(nach 1500km) zu hause gelassen !? :eek:

Bei der Art der Panne fragst du am besten diese verfi***ten Waldarbeiter die mit ihren Stacheldrahtzeunen die Gegend verschönern wollen !

Kann ich den reifen noch reparieren und wieviel würde das wohl kosten ??

Happy Riding!
 
@thunderbird

habe seit zwei jahren latex-schläuche und in dieser zeit einen platten...und auch diesen bemerkte ich erst am nächsten tag, weil der dorn auch im latexschlauch dichtet, da kolabiert so leicht nix

langfristig sehe ich die zukunft in schlacuhlossystemen, aber momentan überwiegen meiner meinung nach noch die nachteile.....
angefangen beim gewicht....nich tnur dass die reifen schwer sin, bei den felgen muss man mit 100gr. mehrgewicht rechnen...jaja scho klar...die mavic 3.1 wiegt nur 50gr. mehr als die x317, aber bei dem gewicht sind die muttern noch nich dabei, die man braucht um die speichennippel zu befestigen.

ausserdem die durchschlagsthemtik...jaja is scho klar...der schlacuh geht nich kaputt im falle eines durchschlags...is ja kein schlauch da, aber die felge leidet darunter...is ne tatsache und wer immer brav mit 2 bar fährt wird sich recht schnell die felge verhunzen...es sei denn er fährt immer nur brav da wos keine durchschläge gibt....da lohnt sich dann aber auch das schlauchlos nich, weil da gibts auch mit schlauch keine platten.

lange rede blablabla.....in 5 jahrn wirds sich durchgesetzt haben, aber mom. lohnt es sich für die meisten noch nicht....nach wie vor zu schwer(tatsache, lässt sich nich wegdiskutiern) zu teuer(klar gibt billige laufradsätze....aber die können mit traditionellen der gleichen preisklasse nich konkuriern, und die reifen sind auch nich billig)

und dann gibts noch ne sache die scheinbar noch von niemandem erfahren wurde....würd mich jetz einfach ma interessiern....wie oft lässt sich n reifen montiern bis er undicht wird....und doch ich wechsle sehr oft die reifen, praktisch vor/nach jedem rennen um sie dem wetter/kurs an zu passen und die guten zu schonen
 
Genau die Frage hab ich mir letztens auch gestellt. Hab nen Hügi Laufradsatz mit ner 3.1 von Mavic, und den auch nur, weil ich ihn günstig bekommen hab. Jetzt im Winter hab ich den Schwalbe Jimmy drauf, wollte aber mal im Sommer was anderes ausprobieren. Meine Frage ist jetzt: Kann ich jedesmal, wenns wetter schiete ist den Reifen wechseln, oder ist der dann nach ner Zeit komplett undicht? Hat einer da Erfahrungswerte?
 
Hugo schrieb:
ausserdem die durchschlagsthemtik...jaja is scho klar...der schlacuh geht nich kaputt im falle eines durchschlags...is ja kein schlauch da, aber die felge leidet darunter...is ne tatsache und wer immer brav mit 2 bar fährt wird sich recht schnell die felge verhunzen...es sei denn er fährt immer nur brav da wos keine durchschläge gibt....da lohnt sich dann aber auch das schlauchlos nich, weil da gibts auch mit schlauch keine platten.

Na wenn Du gleich sagst, dass es eine Tatsache ist, musst Du ja schon ein paar Durchschläge mit Schlauchlossystemen hinter Dir haben, oder nehmen wir jetzt schon Theorien als Tatsachen :confused:

Aber wo wir schon mal bei den Tatsaschen sind: Meine Doubletrack STS sind zwar zu meinem Leidwesen nicht hundertprozentig dicht, aber ich hatte schon ettliche Grundberührungen mit den Felgen (Sch*** Fahrtechnik :cool: ) aber deshalb sind sie nicht undicht, zumindest nicht undichter als vorher :D

Hugo schrieb:
und dann gibts noch ne sache die scheinbar noch von niemandem erfahren wurde....würd mich jetz einfach ma interessiern....wie oft lässt sich n reifen montiern bis er undicht wird....und doch ich wechsle sehr oft die reifen, praktisch vor/nach jedem rennen um sie dem wetter/kurs an zu passen und die guten zu schonen

Habe seit ca. zwei Wochen wieder einen Satz Conti UST-Decken, die ich bisher bereits ein knappes Dutzend mal montiert und wieder demontiert habe auf einem Crossroc LRS und habe in den zwei Wochen ca 0,2 bar Druck verloren - aus meiner Sicht im grünen Bereich.

Wichtig ist hierfür, meine Erachtens nach das saubere montieren - nicht mit irgendwelchen scharfkantigen Gegenständen an der Reifenflanke rumwuchten und Montagepaste oder Spüli-Lösung verwenden. Insbesondere bei häufiger Montage/Demontage halte ich die Anschaffung von 'nem Eimer Montagepaste für eine lohnende Investition. Da das Zeug auf Parafinen basiert "pfleg" es die Reifenflanke, quasi als Nebeneffekt mit.

heavy_duty
 
Ich versuche mir jetzt halt ein wenig, meinen mit dem Bike gekauften UST-LRS schönzureden. ;)
Die Panne von Gianter² würde ich unter "Ausnahmefall" einordnen.

Durchschläge hatte ich mit 90g-Schläuchen und Leichbautreifen auch bei 3,5 Bar.
Diese Durchschläge haben die Felge an sich aber nicht beschädigt.
In solchen Fällen denke ich schon, dass UST besser ist, selbst bei 2,5 Bar.

Wir brauchen hier auf jeden Fall mal eine größere Pannenstatistik für UST-Reifen!
Wäre mal interessant zu erfahren, welche Art von Pannen man mit UST am meisten hat.

Wie wär's mit einer Umfrage?
Ich habe mit UST
a) noch keine Panne gehabt
b) schleichenden Luftverlust
c) schon Durchstiche gehabt
d) schon Felgenschäden durch Durchschläge gehabt
e) größere Löcher im Reifen gehabt
f) schon einen Mantel gehabt, der von der Felge gerutscht ist.
(Mehrfachnennung möglich)
Ergänzungen und Verbesserungen?

Thb
 
@heavyduty


bei ner felge die doppelt so viel wiegt meine kanns schon sein sie das wegsteckt.....cc-felgen haben nach nem harten durchschlag schöne beulen in den bremsflanken, und da haben die ust felgen keinen vorteil...
ne felge die mit schlauch gefahrn wird kannste ausbeulen ohne funktionsverlust, aber wie siehts danach mit der dichtigkeit von schlauchlossystem aus?

das mit der montagepaste dacht ich mir fast

ma ne frage und gleichzeitig anregung an die felgenindustrie

wieso braut man die felgen nich twie "normale" felgen mit löchern drin, und dichtet diese nach der montage der nippel mit nem speziellen felgenband wie bei eclpise? würd ma locker 50gr. pro felge bringen, was auf den satz bezogen schon 100 wärn

ach und dann noch ne frage an die dies wissen.....bei eclipse....wird die milch gebraucht um auch den reifen zu dichten, oder nur die verbindung reifen-felge?
 
Zum Thema Durchschlag: Ein ordentlicher UST-Reifen hat eine sehr steife Karkasse. D.h., er schlägt auch viel weniger durch. Ich kann es aus eigener Anschauung sagen: Ein Michelin Hot S als Schlauchreifen brauchte bei mir mindestens 2,9 Bar um beim "Randsteintest" einigermaßen zuverlässig zu wirken - also so daß man keine allzugroße Angst vor Durchschlag haben mußte. Dieselbe Übung geht mit dem Hot S UST mit nur 2 Bar und mit wesentlich mehr Sicherheit. Aber weniger als 2 Bar sind laut Reifenaufdruck nicht angeraten, deswegen habe ich es nicht versucht. Wenn ich also bei 2 Bar bleibe, dann wird es keine Durchschläge geben!!!!!

Leider wiegt der UST-Reifen 830g während die Schlauch-Reifen-Kombi nur 780g wiegt. Und der LRS ist auch etwas schwerer trotz nur 24 Speichen. Aber das mach ich mit, da ich kein Rennfahrer bin...

Der Grip ist einfach endgeil.....:D
 
wie ist das bei ust eigentlich mit den toleranzen zwischen reifen und felge? ich kenne aus leidiger erfahrung, daß felgen und reifen toleranzen haben, die sich manchmal soweit "ergänzen", daß man den reifen nur mit extremer hebelhilfe aufgezogen bekommt. ist das bei ust ebenso? wie hilft man sich da, weil doch die verwendung von reifenhebern nicht angesagt ist?
karsten
 
Habe meinen Wildgripper jetzt bestimmt schon X mal rauf und runter von meinen Crossroc gemacht. Keine Montagepaste verwendet sondern immer nur Spüli-Wassermix. Benutze auch sehr oft Reifenheber aus Kunststoff, warum soll man das auch nicht tun :confused: wenn man nicht gerade ein Brutalo ist. Manche Leute haben sogar solche langen Fingernägel das Reifenheber bestimmt besser sind :D
Wie gesagt ich fahre jetzt UST seit mehr als einem Jahr und habe mit der Kombi Crossroc und Michelin keine nennenswerte Probleme.
Bleibe auf jeden Fall bei UST :daumen:
MfG Ümmel
 
karsten reincke schrieb:
wie ist das bei ust eigentlich mit den toleranzen zwischen reifen und felge? ich kenne aus leidiger erfahrung, daß felgen und reifen toleranzen haben, die sich manchmal soweit "ergänzen", daß man den reifen nur mit extremer hebelhilfe aufgezogen bekommt. ist das bei ust ebenso? wie hilft man sich da, weil doch die verwendung von reifenhebern nicht angesagt ist?
karsten

Hm...Reifenheber habe ich am bike noch nie gebraucht, weder für Schlauchreifen noch für die UST-Big-Jims.
Gut, die UST gehen schon etwas stramm, aber wenn man drauf achtet, dass der Reifen ringsrum im Bett liegt und sich den Ventilbereich zuletzt vornimmt, geht es mit etwas Spüli oder (noch viel besser) o.g. Montagepaste recht einfach.


cheers
gerrit
 
Gerrit schrieb:
Hm...Reifenheber habe ich am bike noch nie gebraucht, weder für Schlauchreifen noch für die UST-Big-Jims.
Gut, die UST gehen schon etwas stramm, aber wenn man drauf achtet, dass der Reifen ringsrum im Bett liegt und sich den Ventilbereich zuletzt vornimmt, geht es mit etwas Spüli oder (noch viel besser) o.g. Montagepaste recht einfach.


cheers
gerrit
#
da wärn wir wieder bei der panne unterwegs....wer hat schon spüli oder gar montagepaste dabei :confused:

die sache mit dem "noch keine reifenheber gebraucht"....is stark von felgenhersteller abhängig...mavics gehn fast mit allen reifen problmelos...die SUN felgen haben mir schon zwei reifenheber gelyncht
würd mich ma interessiern obs ähnl. auch bei ust/sts zu beobachten gibt

ach was mich auch noch interessiern würd....hier wird scheinbar der crossroc am meisten gefahrn....mich würd ma interessiern ob der crossmaxSL hier auch vertreten is und wie zufrieden die leute damit sind...weil hab schön öfter was mit undichten felgen bei dem modell gehört...kann das jemand bestätigen oder dementiern?
 
Hugo schrieb:
#
da wärn wir wieder bei der panne unterwegs....wer hat schon spüli oder gar montagepaste dabei :confused:

Ich zum Beispiel :D in 'ner leeren Filmbüchse (wiegt natürlich ganz schön, schätze mal mindestens 30g :lol: )
Nebenbei bemerkt ist das bei Montagepaste nicht wirklich notwendig. Das Zeug verflüchtigt sich, im Gegensatz zu Spülilösung nicht, sondern "klebt" an der Reifenkante und da es sich um eine wachsähnliche Substanz handelt, ist eine gewisse Gleitfähigkeit auch bei der nächsten Montage noch gewährleistet.

@Hugo: Deine Idee mit den "leichten Reifen" bei dem die Speichenlöcher durch ein Band verschlossen werden hat Sun ja (leider!) befolgt. Fazit: Sowohl meine Crossroc als auch die Crossmax Enduro sind superdicht und halten den Luftdruck über Wochen. Die blöden und sauteuren Doubletrack verlieren nach wie vor Luft (zumindest das Vorderrad, das Hinterrad ist dicht) und müssen ein mal pro Woche aufgepumpt werden.

Fazit: Nix Felgenlöcher und abdichten. Das funzt in der Praxis nicht zuverlässig.

Hugo schrieb:
#die sache mit dem "noch keine reifenheber gebraucht"....is stark von felgenhersteller abhängig...mavics gehn fast mit allen reifen problmelos...die SUN felgen haben mir schon zwei reifenheber gelyncht
würd mich ma interessiern obs ähnl. auch bei ust/sts zu beobachten gibt

Hängt, meines Erachtens weniger von den Herstellern als mehr von der verwendeten Technik ab. Mit ein bisschen Übung kriegt man die UST-Reifen sowohl auf die Mavics als auch auf die Doubletracks ohne Werkzeug drauf.

Hugo schrieb:
#ach was mich auch noch interessiern würd....hier wird scheinbar der crossroc am meisten gefahrn....mich würd ma interessiern ob der crossmaxSL hier auch vertreten is und wie zufrieden die leute damit sind...weil hab schön öfter was mit undichten felgen bei dem modell gehört...kann das jemand bestätigen oder dementiern?

Gehört hab ich auch schon vieles :confused:

CrossmaxSL habe ich persönlich nicht. Crossroc und Crossmax Enduro bisher ohne Probleme.

Nichts für ungut Hugo, aber bisher hast Du zum Thema UST vor allem Mutmassungen und Theorien geäussert.

Fragen sind ok, aber ich tendiere eher zur Zurückhaltung, wenn ich keine eigenen Erfahrungen habe - nur so als Anregung.

heavy_duty
 
@Hugo: Die Crossmax SL UST muss ich regelmäßig nachpumpen (eigentlich vor jeder Ausfahrt). Stört mich aber nicht zu sehr.
Ach ja: Ich habe bereits drei verschiedene Reifenmodelle genutzt, der Luftverlust muss also wohl an der Felge oder dem Sitz der Reifen liegen.
Bin weiterhin bekennender UST-Fan wegen der in Thunderbirds nützlicher Zusammenstellung (Danke!) genannten Vorteile.
 
Ich habe mein neues Fahrrad mit UST-Laufrädern bestellt, und kann folgendes sagen: Ich habe davor gerade in den letzten Monaten mit den Schläuchen viele Pannen gehabt. Ein Großteil davon waren nach langen Abfahrten Ventilabrisse. Ich habe also etliche Schläuche ersetzen müssen. Die UST-Laufräder fahre ich nun seit ca. 10 Monaten und kann nur gutes berichten. Selbst nach einem Dornenstich (oder was auch immer) konnte ich die Tour problemlos weiterfahren. Gemerkt habe ich dass, nachdem ich zufällig bei Nässe während einem einem kleinen Stopp im Wald ein feines blubbern am Reifen sah. Zuhause angekommen war optisch und nach hinfassen, kein entscheidender Luftverlust festzustellen. Die Traktion und der Komfort ist durch den geringeren Luftdruck bei gutem Rollwiederstand wesentlich besser. Snakebites kenne ich keine mehr. Ok, die Laufräder sind etwas schwerer, dafür aber auch stabiler. Einziger Nachteil (den ich aber gerne in Kauf nehme) ich muss ca. alle zwei Wochen ein bisschen Luft nachfüllen. Meine Vorhersage: UST wird sich langfrisstig durchsetzen!

Auf dem Bild könnt ihr sehen, warum ich mich nun ohne Schlauch auf Abfahrten sicherer fühle.
 

Anhänge

  • Dcp_0031a.jpg
    Dcp_0031a.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 233
hi,

fahre selber crossmax SL und Tune LRS. Das mit dem nachpumpen beim SL kann ich nur bestätigen. macht mir aber nichts, da ich sowieso fast jede Woche nen anderen reifen ausprobiere :lol: ! Würde die SL gerne tauschen gegen : Tune King/Kong Superscharf---Revolution-Speichen---Prolock Nippel---Mavic 3.1 Felgen . Gewicht 1597g !!! (SL=1701) Würdet ihr den Umstieg vernünftig finden ?

Gruß Gianter²
 
heavy_duty schrieb:
....

Nichts für ungut Hugo, aber bisher hast Du zum Thema UST vor allem Mutmassungen und Theorien geäussert.

Fragen sind ok, aber ich tendiere eher zur Zurückhaltung, wenn ich keine eigenen Erfahrungen habe - nur so als Anregung.

heavy_duty

eben drum stell ich doch die fragen...cih würd die sache mit den crossmax z.b. ncih fragen wenn mein "teamchef" auf seinen crossmax keine schlacuhreifen mit schlauhc fahrn würd....wird schon sein grund haben, oder?
sachen die nicht als frage formuliert waren konnten bislang(leider) aber auch noch von niemandem(auch nich von dir) widerlegt werden

und wies scheint zeichnet sich die corssmax tendenz ja uach hier im forum ab

nochwas...dein fazit mit den nicht zu dichtenden speichenlöchern is leider auch nich haltbar....die fahrer des eclips-systems würden dich für die aussage lynchen ;)
 
Ja gut, Tach allerseits.

Ich muss zum Thema auch noch was loswerden.
Habe seit kurzer Zeit Mavic Crossmax XL an meinem Bike.
Diese habe ich mit den grünen Michelin Comp S light aufgezogen.
Dank der guten Tipps von "Heavy Duty" ging alles easy.
Die Reifenflanke schön mit der Schmiere vom Reifenhändler einpinseln und
nach Mavic-Beschreibung verfahren. Ist echt narrensicher.
Beim ersten Aufpumpen empfehle ich eine CO 2 Patrone pro Reifen.
Dann schliesst der Reifen sofort dicht mit der Felge ab.
Habe dann den Reifen mit 4 bar aufgepumt und erst am nächsten Tag
auf meinen gewünschten Druck reduziert.
Von Luftverlust ist bis heute keine Spur. P.S: Die Reifen gibts jetzt fürn Appel und n Ei bei H&S (auch in schwarz....)
 
Moin !
War gerade beim Stadler auf der Hompage.
Die hauen die USE relativ günstig raus.

Musst mal auf der Startseite " Angebote " anklicken.


Gruss T.
 
Hugo schrieb:
nochwas...dein fazit mit den nicht zu dichtenden speichenlöchern is leider auch nich haltbar....die fahrer des eclips-systems würden dich für die aussage lynchen ;)

1. ist es nicht so einfach, mich zu lynchen :daumen: und
2. meinte ich mit den nicht zu dichtenden Löchern reguläre Systeme.

Du musst Dir schon mal 'ne konsistente Frage/Argumentationslinie zulegen.

Oben fragst Du, wie die Erfahrungen mit häufigem Reifenwechseln sind und jetzt meinst Du, Eclipse als Lösung für die Zukunft (denn als solches hast Du die Möglichkeit Speichenlöcher + Abdichtvorrichtung ja oben dargestellt) anpreisen zu müssen.

Mein Fazit bleibt: Tubeless Systeme haben, bei allen Problemen, insbesondere bei Systemen die Speichenlöcher abdichten müssen und OHNE Glibber auskommen :daumen: einen beachtlichen Reifegrad erreicht. Ich gehöre nicht zu den Leuten die sich immer den neuesten Sch*** ans Rad schrauben, sondern lege grössten Wert auf die Zuverlässigkeit meiner Böcke.

UST - um es mit Alfons Schubeck zu sagen - eben d'rrrum :D

@Thorsten: Freut mich, wenn's mit der Montage so gut geklappt hat :daumen:

heavy_duty
 
Hugo schrieb:
die sache mit dem "noch keine reifenheber gebraucht"....is stark von felgenhersteller abhängig...mavics gehn fast mit allen reifen problmelos...die SUN felgen haben mir schon zwei reifenheber gelyncht

Naja....ich hab' auch meine Reifen am Crosser selbst gewechselt, auch mit einem Arm in Gips :p Allerdings braucht man da schon zwei kleine Montierhebel (aber nich so'n Plastikspielzeug....) Alles Übungssache...

Wenn du dir natürlich am bike-Schlauchreifen schon nen Montierhebel und vermutlich fast die Finger brichst und beim Reifenumziehen ähnlich chaotisch wie beim Tippen vorgehst, ist UST wohl echt nix für dich ;)

gerrit
 
heavy_duty schrieb:
Oben fragst Du, wie die Erfahrungen mit häufigem Reifenwechseln sind und jetzt meinst Du, Eclipse als Lösung für die Zukunft (denn als solches hast Du die Möglichkeit Speichenlöcher + Abdichtvorrichtung ja oben dargestellt) anpreisen zu müssen.
...
heavy_duty


moment mal...ich hab nirgends behauptet dass in meinen augen das eclipse system die zukunft is, ganz im gegenteil, steh der sache zieml. skeptisch gegenüber weil ich zu oft die reifen wechsel so dass es viel zu teuer wär.
was ich sagte/schrieb ist dass die jenigen die eclipse fahrn, und ich gehör nicht dazu, dich lynchen würden wenn du in deren beisein sowas erzählen würdest

und keine angst....irgendwann entdeckt dich einer

@gerrit...wer lesen kann bla bla bla...
es gibt in der industrie sowas was man toleranzen nennt...das hat zur folge dass nicht alle teile einer serie gleich sind, was wiederum zur folge hat dass wenn es darum geht zwei teile mit einander zu verbinden dass einma ganz leicht und einma ganz schwer gehn kann weil eben die toleranzen nix anderes sind wie "abweicheungen" von der norm
wenn dann noch hersteller aus verschiedenen ländern oder gar von andern kontienten kommen, kanns schon ma passiert dass die einen ein metriasches system haben, die andern eben ein anderes, was dazu führn kann dass die toleranzen sich unterscheiden...so kommts dann das die felgen des einen herstellers um wenige mm grösser oder kleine sein können als die der andern hersteller....so kommts dann das der gleiche reifen auf zwei unterschiedl. felgen unterschiedl. schwer/leicht auf zu ziehn is.

und was anderes als "son plastik-spielzeug" würd ich nie an meine felgen lassen...is näml. nich gut für die "fullmetaljacket" zu nehmen, aber is deine sache

@ümmel und HD
is ja ganz gut dass ihr immer was dabei habt in der richtung, aber da bleib ich lieber bei meiner schlauchkombi die seit zwei jahrn dicht is, im falle eines reifenwechsels wesentlich weniger kostet(hab im letzten jahr 3 sätze reifen verschlissen, aber keinen einzigen schlauch, und die normalen reifen sind einfach billiger als die UST`S) und noch zu dem um einiges leichter is und kann die ganzen fläschchen und döschen getrost zu hause lassen....und sollte tatsächlich doch ma irgendwann n platten sich einschleichen den ich auch schon auf der tour bemerke(was bei latex nicht selbstverständlich is) zieh ich einfach den schlauch raus, pump ihn mit ner kleinen NORMALEN pumpe leicht auf, um das loch zu lokalisiern, papp n flicken drauf, pumpe wieder mit ner NORMALEN pumpe auf und bin spät. 10 min. später wieder aufm trail(sollte ich ne co2 kartusche dabei haben kann ich diese natürlich verwenden bin aber nicht darauf angewiesen)...was wie oben schon erwähnt in den letzten beiden jahren kein einziges mal von nöten war, wo wir wieder bei der ursprünglichen frage wären welche vorteile es denn bringen sollte....sorry, aber ich kann wirklich keinen finden der die nachteile aufwiegt

ach und die sache mit dem geringeren rollwiderstand....ich hab gegnügend ahnung von thermodynamik udn TM um zu wissen dass der nur dann gegeben is wenn mit vergleichbarem druck gefahrn wird, und dann erlischt der traktionsvorteil, oder eben andersrum, so dass in meinen augen eben nach wie vor die nachteile überwiegen, ganz egal wie lange jemand davon in den höchsten tönen schwärmt....

so lange die geschichte nicht leichter, billiger und einfacher wird, hats keine chance sich in der masse durch zu setzen
 
Hugo schrieb:
is ja ganz gut dass ihr immer was dabei habt in der richtung, aber da bleib ich lieber bei meiner schlauchkombi die seit zwei jahrn dicht is, im falle eines reifenwechsels wesentlich weniger kostet(hab im letzten jahr 3 sätze reifen verschlissen, aber keinen einzigen schlauch, und die normalen reifen sind einfach billiger als die UST`S) und noch zu dem um einiges leichter is und kann die ganzen fläschchen und döschen getrost zu hause lassen....und sollte tatsächlich doch ma irgendwann n platten sich einschleichen den ich auch schon auf der tour bemerke(was bei latex nicht selbstverständlich is) zieh ich einfach den schlauch raus, pump ihn mit ner kleinen NORMALEN pumpe leicht auf, um das loch zu lokalisiern, papp n flicken drauf, pumpe wieder mit ner NORMALEN pumpe auf und bin spät. 10 min. später wieder aufm trail(sollte ich ne co2 kartusche dabei haben kann ich diese natürlich verwenden bin aber nicht darauf angewiesen)...was wie oben schon erwähnt in den letzten beiden jahren kein einziges mal von nöten war, wo wir wieder bei der ursprünglichen frage wären welche vorteile es denn bringen sollte....sorry, aber ich kann wirklich keinen finden der die nachteile aufwiegt

mach ma locker hugo :D - ich fahr beide systeme - so kompliziert, wie du das hier gestaltest, ist es nicht. zuerst einmal ist es tatsächlich eine frage der übung, ob der ust reifen locker per hand rauf und runter geht... ich schwindliges männchen habe dabei bisher bei den gängigen herstellern keinerlei probleme gehabt... heisst also (wenns schnell gehen soll), wenn platten bei ust, reifen runter, schlauch rein, reifen drauf, aufpumpen fertig...
auf die gemütliche flicke ich das loch mit irgendwelchen flicken... - thema erledigt... das unterscheidet sich im endeffekt null von meinen schlauchreifen... dauert sicher keine 10 min. - irgendwelche wunderwässerchen schleppe ich auch nicht extra mit - bin doch kein packesel...

von der pannenanfälligkeit gibt es meiner meinung nach keine wirkliche alternative - im rahmen vielleicht noch die latex-variante. aber um ein ust-system bei gleichen luftdruck zu plätten, musst du dich schon deutlich mehr ins zeug legen als bei einer vergleichbaren schlauch-reifen-kombi...

zum thema latex: die latexschläuche werden mit zunehmenden alter übrigens nicht besser, d.h. luftdichter oder pannensicherer - mehr als eine saison würde ich so einem ding auf keinem fall über den weg trauen... wenn ein latex-schlauch tatsächlich eine komplette saison überlebt, ist er eigentlich vom material her trotzdem zerstört... z.b. an den stellen, wo sich die felgenlöcher befinden... ist die luft komplett raus, stellt man auch fest, dass die elastizität im gegensatz zu einem neuschlauch nicht mehr gegeben ist... hat man dann vielleicht auch noch eine felgenbremse im einsatz, ist der schlauch auf alle fälle ein thema für den müll...

gewicht ist für mich hier auch kein thema:
entweder fast fred ust ca. 580 gr.,
conti twister mit conti latex ca. 470gr + 135 g
beide kombis werden mit 4 bar gefahren - wenn übergewicht, ist dieses zumindest bei dieser kombi's nur vom laufradsatz abhängig. tatsache ist aber, das eine stinknormale xt, mavic 221 kombi keinen tick leichter ist als ne standard crossroc...

ust reifen teuerer - mag sein, dafür brauchste keinen schlauch...

luftdichtigkeit schlechter: zumindest mal nicht im gegensatz zur latex-kombi...

tatsächliche vorteile von ust: wenn überhaupt die pannenunanfälligkeit...

die nachteile, die du hier aber beschreiben möchtest, kenne ich aber wie gesagt nicht. ich kann nicht ausschliessen, dass andere leute andere erfahrungen gemacht haben, meine sind zumindest nicht schlechter als die mit herkömmlichen systemen...

ich finde ust nicht schlecht und bin auch relativ häufig damit unterwegs. aber warum soll ich dafür meine standardkombi an den nagel hängen? das ist die tatsächliche frage, die sich stellt...

gruss mike
 
Hugo schrieb:
@gerrit...wer lesen kann bla bla bla...
Genau!

Denn:
Hugo schrieb:
und was anderes als "son plastik-spielzeug" würd ich nie an meine felgen lassen...is näml. nich gut für die "fullmetaljacket" zu nehmen, aber is deine sache

Das mit den Montiereisen (wobei wir wieder beim Lesen wären), war auf meinen Crosser (also ein motorisiertes Zweirad für den sportlichen Geländeeinsatz) bezogen.
Wie gesagt - wozu Montierhebel, wenn es beim bike auch mit Hirn geht? Und was die Toleranzen angeht (was, sowas gibt es wirklich??? :rolleyes: ) - ich fahre seit 11 Jahren MTB und nen "Problemreifen" hatte ich noch nie.

Hugo schrieb:
ach und die sache mit dem geringeren rollwiderstand....ich hab gegnügend ahnung von thermodynamik udn TM um zu wissen ....

nee...is klar....

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

ich kipp' vom Stuhl....

gerrit
 
Zurück