UST - Pro & Contra

  • Ersteller Ersteller TeamKlokke02
  • Erstellt am Erstellt am
hallo

ich finde ust is ne prima sache!!!

vorteile:

geringerer rollwiederstand
mehr komfort durch geringeren reifen druck
mehr haftung '' '' '' ''
hohe pannensicherheit


nachteile:

schwieriger zu montieren
teurer in der anschaffung (wenn auch nur gering)
schwieriger zu flicken
schwerer (aber wirklich nicht viel)

sonst fallen mir eigentlich keine nachteile des ust systems ein.
ich fahre die crossmax sl mit dem comp s light seit anfang august 03 und hatte noch NIE probleme. beim fahren ergeben sich meiner meinung nach auf jeden fall vorteile im gegensatz zur schlauch variante.

gruß michi
 
und gerrit liesst immer noch nicht was da steht :rolleyes:

das problem sind nich die reifen sondern die felgen....

ganz konkret.
Mavix X223 geht mit jedem reifen problemlos, kannste pro minute 10 ma auf und wieder ab ziehn wenn nich noch öfter.
Sun DC1-XC bekommste ohne reifenherber nicht hin, zumindest nich bei den beiden die bei mir montiert sind, kannste glauben oder auch nicht, was eigentlich auch kein thema is weil ich nie bezweifelt hab dass man UST felgen/reifen leicht oder schwer montiern kann...würden die leute die ständig antworten bevor sie die fähigkeit die sie in der ersten klasse(lesen von grossen und kleinen druckbuchstaben) erlernt haben sollten am dritten wort des postes erproben, hätten sie gemerkt dass ich lediglich gefragt habe obs denn ähnl. schwankungen in der montierbarkeit zwischen verschiendenen felgenherstellern gibt, wies bei schlauchreifen der fall is.
und ob ihrs jetz glaubt oder nich, aber diese schwankungen gibts, ansonsten lad ich jeden herzlichst dazu ein, sein HIRN unter beweis zu stellen und unter verwendung eines beliebigen reifens und eines meiner laufräder ma versuchen gegen die stopuhr den reifen zu demontiern und wieder zu montiern...natürlich ohne reifenheber, meinetwegen samstags vor nem marathon....da trifft man sich am ehesten, aber länger als bis sonntags morgens um 7 sollte es dann bitte doch nich dauern...dann muss ich näml. langsam an den start rollen

@ mikeonbike

siehste...wozu n schlauchlossystem wenn du trotzdem n schlauch dabei hast(zur reserve) ich brauch keine ersatzschläuche, nicht zwingend CO2 kartuschen und erst recht keine wässerchen in irgendwelchen fimdosen(auch wenn du selbst sowas nicht mit dir führst)

@tune
von den vier vorteilen die du nennst kannst du nie alle vier auf einma haben...entweder die traktions/komfort-vorteile, oder den rollwiderstand....wers nich glaubt dem empfehl ich den "lucas" als bettlektüre...liesst sich nich immer leicht, aber is letztlich doch das referenzwerk in sachen technische thermodynamik und macht einem den ein oder andern zusammenhang recht anschaulich klar

nochma @mike

wie gesagt sind meine latexschläuche jetz 2 jahre alt und funtkioniern wie am ersten tag, und da bin ich nich der einizge, allein hier im forum kann ich dir auf anhieb 10 leute nennen, deren grüne/gelbe schläuche min. genauso alt sind.
das preisargument von dir is auch blödsinn....logisch brauchste kein schlauch im schlauchlosreifen(es sei denn der is platt) aber du brauchst auch keinen neuen schlauch kaufen wenn der reifen verschlissen is
gewicht is sehr wohl n thema....die felgen sind im schnitt 100gr. schwerer als vergleichbare cc felgen(45gr. die felge selbst und bei mavic 55gr. die muttern um die nippel zu berfestigen)


langfristig wird sich schlauchlos durchsetzen, is zu erwarten, hab ich auch nie bezweifelt aber die drei hauptkriterien gewicht, preis und bedienbarkeit müssen vorher mindestens auf "normal-niveau" bevor sich der "normalbiker" dazu überreden lässt...und zumindest gewicht wird richtig schwer....AC und SUN bringen 350gr. felgen auf den markt....da kann sich UST warm anziehn :lol:
 
Hugo schrieb:
und gerrit liesst immer noch nicht was da steht :rolleyes:

das problem sind nich die reifen sondern die felgen....

ganz konkret.
Mavix X223 geht mit jedem reifen problemlos, kannste pro minute 10 ma auf und wieder ab ziehn wenn nich noch öfter.
Sun DC1-XC bekommste ohne reifenherber nicht hin, zumindest nich bei den beiden die bei mir montiert sind, kannste glauben oder auch nicht, was eigentlich auch kein thema is weil ich nie bezweifelt hab dass man UST felgen/reifen leicht oder schwer montiern kann...würden die leute die ständig antworten bevor sie die fähigkeit die sie in der ersten klasse(lesen von grossen und kleinen druckbuchstaben) erlernt haben sollten am dritten wort des postes erproben, hätten sie gemerkt dass ich lediglich gefragt habe obs denn ähnl. schwankungen in der montierbarkeit zwischen verschiendenen felgenherstellern gibt, wies bei schlauchreifen der fall is.
und ob ihrs jetz glaubt oder nich, aber diese schwankungen gibts, ansonsten lad ich jeden herzlichst dazu ein, sein HIRN unter beweis zu stellen und unter verwendung eines beliebigen reifens und eines meiner laufräder ma versuchen gegen die stopuhr den reifen zu demontiern und wieder zu montiern...natürlich ohne reifenheber, meinetwegen samstags vor nem marathon....da trifft man sich am ehesten, aber länger als bis sonntags morgens um 7 sollte es dann bitte doch nich dauern...dann muss ich näml. langsam an den start rollen

@ mikeonbike

siehste...wozu n schlauchlossystem wenn du trotzdem n schlauch dabei hast(zur reserve) ich brauch keine ersatzschläuche, nicht zwingend CO2 kartuschen und erst recht keine wässerchen in irgendwelchen fimdosen(auch wenn du selbst sowas nicht mit dir führst)

@tune
von den vier vorteilen die du nennst kannst du nie alle vier auf einma haben...entweder die traktions/komfort-vorteile, oder den rollwiderstand....wers nich glaubt dem empfehl ich den "lucas" als bettlektüre...liesst sich nich immer leicht, aber is letztlich doch das referenzwerk in sachen technische thermodynamik und macht einem den ein oder andern zusammenhang recht anschaulich klar

nochma @mike

wie gesagt sind meine latexschläuche jetz 2 jahre alt und funtkioniern wie am ersten tag, und da bin ich nich der einizge, allein hier im forum kann ich dir auf anhieb 10 leute nennen, deren grüne/gelbe schläuche min. genauso alt sind.
das preisargument von dir is auch blödsinn....logisch brauchste kein schlauch im schlauchlosreifen(es sei denn der is platt) aber du brauchst auch keinen neuen schlauch kaufen wenn der reifen verschlissen is
gewicht is sehr wohl n thema....die felgen sind im schnitt 100gr. schwerer als vergleichbare cc felgen(45gr. die felge selbst und bei mavic 55gr. die muttern um die nippel zu berfestigen)


langfristig wird sich schlauchlos durchsetzen, is zu erwarten, hab ich auch nie bezweifelt aber die drei hauptkriterien gewicht, preis und bedienbarkeit müssen vorher mindestens auf "normal-niveau" bevor sich der "normalbiker" dazu überreden lässt...und zumindest gewicht wird richtig schwer....AC und SUN bringen 350gr. felgen auf den markt....da kann sich UST warm anziehn :lol:

ust ist keine konkurrenz zu cc-felgen, wird es nicht sein und soll es auch nicht sein.

zu den vergleichen: wenn ich identische reifentypen vergleiche und die gleiche traktion wesentliches merkmal heranziehe, kann ich bei ust einen schmaleren reifen fahren um die selbe traktion zu erhalten. -> geringeres gewicht (hab jetzt nicht nachgerechnet).

zu den anderen sachen: ich nehm keine döschen mit, besitz keine c02 pumpe und komme seit über 2 jahren wunderbahr mit ust zurecht. nur ein snakebite bei 1.5 bar in wirklich grobem gelände, also typischer fall von selbst schuld.
 
mensch hugo - sein nicht so'n krümelkacker :D ... kein mensch will dir deine guten alten felgen und deine schläuche ausreden... die meisten hier haben auch nur behauptet das ust im grossen und ganzen problemslos funktioniert und auch nicht schlechter ist als ein standardsystem. diese leute haben ust immerhin schon ausprobiert, was man laut deinen aussagen von dir nicht behaupten kann. preis und bedienbarkeit sind meiner meinung nach schon absolut auf normalniveau. das mit dem nicht lesen können, solltest du dir auch auf deine eigene kappe schreiben, so weit reicht es damit nämlich auch bei dir nicht...

dann machst du hier einen auf rennfahrer, erzählst aber andererseits, dass bei dir schläuche 2 jahre halten und auch nicht gewechselt werden... und, dass du keine ersatzschläuche brauchst (???!).... bei deinem nicht gefahrenen ersatzrad, oder wie soll ich dass jetzt verstehen?! oder schwebst du dank thermodynamik so weit über dem boden? (geheimnis am rande... ich glaub', in diesem forum gibt es auch schon fertige ingenieure...)

und wo ist der bezug zu irgendwelchen superleichtfelgen? ziel von ust ist doch nicht der leichtbau... merkwürdig, merkwürdig :rolleyes:

gruss mike
 
Hugo schrieb:
und gerrit liesst immer noch nicht was da steht :rolleyes:

das problem sind nich die reifen sondern die felgen....

Jo, sicher bin ich 11 Jahre lang die gleiche Felge und auch noch nie was anderes als Mavic gefahren, schon klar :rolleyes:

Fassen wir zusammen: Ich für meinen Teil fahre das, was ich für richtig halte, und du schraubst dir von mir aus 350g-Felgen ans bike, um diese dann mit heliumgefüllten 200g Reifen zu versehen :spinner: . Nur schade, dass sich die Heliumfüllung nicht auf's Massenträgheitsmoment auswirkt ;)


so, ich bin raus :daumen:
gerrit
 
Hugo schrieb:
und kann die ganzen fläschchen und döschen getrost zu hause lassen....und sollte tatsächlich doch ma irgendwann n platten sich einschleichen den ich auch schon auf der tour bemerke(was bei latex nicht selbstverständlich is) zieh ich einfach den schlauch raus, pump ihn mit ner kleinen NORMALEN pumpe leicht auf, um das loch zu lokalisiern, papp n flicken drauf, pumpe wieder mit ner NORMALEN pumpe auf und bin spät. 10 min. später wieder aufm trail(sollte ich ne co2 kartusche dabei haben kann ich diese natürlich verwenden bin aber nicht darauf angewiesen

Dafür das Du den Schlauch mitnehmen mußt, nehme ich das Fläschchen mit :aetsch:
Wenn ich mal einen Platten haben sollte:
Loch lokalisieren, Reifen runter, flicken, etwas Spüli drauf, Reifen aufziehen, aufpumpen, fertig. Dauer ca. 11 min. :aetsch:
Es geht auch ohne CO 2 Pumpe. Dauer dann ca. 12 min.
Am Anfang war ich genau so skeptisch bei UST wie Du (was die Handhabung angeht !). Getreu nach dem Motto : Was der Bauer nich kennt das frisst er nich.
Nun werde ich sicherlich bei UST bleiben.
Gruß Ümmel
 
Hallo,
muss was korrigieren: Ich habe weiter oben die Vermutung geäußert, die Crossmax SL seien vielleicht nicht ganz dicht und muss das nun korrigieren. Sieht aus, als lag ich falsch damit. Als ich am Wochenende mein neues Bike prüfte - das wartet im Keller auf die letzten Teile und gutes Wetter - fiel mir auf, dass hier die USTs noch fast so prall wie beim ersten Aufpumpen vor mehr als vier Wochen waren. Der Crossmax-Satz am anderen Bike war wieder mehr oder minder schlapp. In beiden Fällen handelt es sich um Crossmax SL UST Disc (05/2003 und 02/2004). Zieht eure Schlüsse selbst, ich sehe die Ursache bei den Fertigungstoleranzen der UST Reifen.
Bei Gelegenheit ziehe ich die dichten Reifen vom einen Satz auf den anderen und schau mal, was passiert. Sorry für die Fehlinformation.
 
GertFroebe schrieb:
Hallo,
muss was korrigieren: Ich habe weiter oben die Vermutung geäußert, die Crossmax SL seien vielleicht nicht ganz dicht und muss das nun korrigieren. Sieht aus, als lag ich falsch damit. Als ich am Wochenende mein neues Bike prüfte - das wartet im Keller auf die letzten Teile und gutes Wetter - fiel mir auf, dass hier die USTs noch fast so prall wie beim ersten Aufpumpen vor mehr als vier Wochen waren. Der Crossmax-Satz am anderen Bike war wieder mehr oder minder schlapp. In beiden Fällen handelt es sich um Crossmax SL UST Disc (05/2003 und 02/2004). Zieht eure Schlüsse selbst, ich sehe die Ursache bei den Fertigungstoleranzen der UST Reifen.
Bei Gelegenheit ziehe ich die dichten Reifen vom einen Satz auf den anderen und schau mal, was passiert. Sorry für die Fehlinformation.

ich denk auch das das an den reifen liegt. ich konnte hier deutlich eine fabrikatabhängikeit ausmachen. sehr gut hält schwalbe die luft (die lassen sich aber auch am schwierigsten aufziehen), schlecht bei dichtigkeit scheint mit hutchinson, die kann man dafür wieder sehr gut montieren.
am besten schneidet imho michelin ab. die luft hält ewig und die reifen lassen sich leicht montieren.
 
spOOky fish schrieb:
ich denk auch das das an den reifen liegt. ich konnte hier deutlich eine fabrikatabhängikeit ausmachen. sehr gut hält schwalbe die luft (die lassen sich aber auch am schwierigsten aufziehen), schlecht bei dichtigkeit scheint mit hutchinson, die kann man dafür wieder sehr gut montieren.
am besten schneidet imho michelin ab. die luft hält ewig und die reifen lassen sich leicht montieren.

jupp, auch genau meine erfahrung, zumindest bei schwalbe (fast fred, jimmy und albert)... michelin bin ich nur den xls gefahren - der wollte jede woche gepumpt werden. die hutchinsons fand ich indiskutabel. klasse dicht ist auch mein maxxis larsen gewesen...
 
Smaug schrieb:
Hallo,

ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse weil
ich kurz vor der Umstellung auf UST stehe.

Hat zufällig jemand Erfahrung mit den Nokian UST Reifen
wie NBX 2,1, 2,3 oder auch allgemein mit Nokian
UST Reifen.
Ansonsten find ich die UST Nokians ein bisschen schwer
im Gegensatz zu anderen Herstellern und auch die Auswahl
nicht so groß.

Oder meint Ihr ich soll mir gleich bewährte Reifen wie von Michelin
kaufen?

Danke

ich will gerade mal den conti vapor testen. was man bisher über den reifen hier gelesen hat ist ja nicht allzu dolle.
eigentlich kommt man nicht so richtig am comp s vorbei. nokian ist mir zu teuer.
 
@smaug:

Meine Michelin Hot S 2,2 wiegen 830g/Stück. Sind Enduroreifen mit viel Grip v.a. auch bei Nässe. Leichtlaufreifen sind das nicht, sie rollen aber trotzdem ordentlich. Und sie halten, mit Reifenmontagepaste auf XM819er Discfelgen montiert, die Luft hervorragend. Fazit: wenn Du so einen Satz bekommst und Wert auf Bodenhaftung legst, dann schlag zu.

Ich hatte drei Wochen lang Hutchinson Scorpions Superlight UST montiert mit Reifenpaste. Die hielten die Luft aber auch gut auf den Mavicfelgen. Deren Naßhaftung war leider indiskutabel, dafür warn se nur 725g leicht. Aber ich trete lieber etwas kräftiger, als im Matsch zu liegen. :rolleyes:

Der NBX 2,1 XC-UST ist mit 800g aber nicht unbedingt zu schwer. Der NBX 2,3 Freeride mit 990g ist schon eher ein schweres Teil. Zum Fahrverhalten von Nokinanreifen kann ich aber nix sagen.
 
Hi Smaug,

also die x3.1 sind Auslaufmodelle, dies wäre für mich ein Grund gleich die aktuellen XM819er zu nehmen (wenn ich sie nicht schon hätte). Zum Gewicht kann ich nichts sagen, da meine Laufräder komplett waren und ich nur 24 Speichen habe. Aber daran sieht man schon wie steif die 819er Felgen sind, das kann ich jedenfalls sagen.

Und: man darf mich auch Martin nennen! ;) maaatin ist nur der Nick, und ich unterschreib ja auch immer mit Martin...
 
Smaug schrieb:
Hallo,

ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse weil
ich kurz vor der Umstellung auf UST stehe.

Hat zufällig jemand Erfahrung mit den Nokian UST Reifen
wie NBX 2,1, 2,3 oder auch allgemein mit Nokian
UST Reifen.
Ansonsten find ich die UST Nokians ein bisschen schwer
im Gegensatz zu anderen Herstellern und auch die Auswahl
nicht so groß.

Oder meint Ihr ich soll mir gleich bewährte Reifen wie von Michelin
kaufen?

Danke


Hallo Smaug,

die Nokian NBX (jedenfalls in 2.3) sind Superklasse Reifen, wiegen aber rund 1050 Gramm und sind im Moment NICHT (!!!) zu empfehlen, da komplett undicht. Ich probiere nun seit letztes Jahr mit den Reifen rum und habe auch schon verschiedene Ersatzreifen bekommen, aber alle haben eins gemeinsan: Sie sind alle undicht, soll heißen: Sie verlieren in einem Tag die komplette Luft !!! Leider :-((
Der Reifen an sich hat einen Super-Grip, läuft verhältnismäßig leicht und greift auch auf nassen Wurzeln u.ä..

Ich habe noch zwei Stück 2.1er liegen, sind knapp 800 Gramm schwer, dicht (!), sind aber vom Profil her viel feiner, da ich sie bisher nicht gefahren habe, kann ich aber keine Aussage über das Fahrverhalten machen.

Die Undichtigkeit der Nokians ist momentan ein Problem von Nokian, an welchem Sie am arbeiten sind. Daher bin ich immer noch am Hoffen :-)


@Martin:
Das mit dem Auslaufmodell würde ich etwas anderes sehene, der einzige Unterschied zwischen den alten und neuen Mavic UST-Felgen ist die Bezeichnung und damit der Aufkleber auf den Felgen.
 
Die 2.1er sind mir eigentlich zu schmal, werde sie wohl wieder verkaufen. Die Hoffnung bzgl. der 2.3er werde ich aber nicht aufgeben....Vielleicht wirds ja mit der naechsten Charge wieder dichte Reifen geben....solange werde ich mir behelfen oder vielleicht auch mal ein paar Maxxis montieren....
 
Ich fahre UST Reifen seit ca. 10 000 Km und habe bis jetzt keine einzige Panne gehabt. Ich verwende die Mavic CrossRoc + Max und Bontrager Race Lite Laufradsatz. Reifen bin ich bis jetzt gefahren Hutchinson (Python, Mosquito, Scorpion) und IRC (Serac XC, Mythos XC) sowie Maxxis (Wormdrive, Larsen TT). Am besten zugesagt haben mir die Hutchinson Reifen und der Mythos! ;)
 
ich hake hier nochmal nach: der conti vapor ist auf der conti seite mit 580 gramm angegeben (kann nicht sein) auf der internationalen seite mit 750g. nachgewogen: das ding wiegt 800g! zumindest im ust bereich kann das kein nachfolger des explorers sein.
 
Smaug schrieb:
Rollwiderstand ist der Wahnsinn(im positiven Sinn),
allerdings fehlt dem XLS der Seitenhalt, wenn man loses
Gelände fährt wie grober Sand und Schotter.

der xls ist auch eher für hinten gedacht, das pendant für vorn ist der front s
 
Ich fahre seit 10 Tagen den Nokian NBX, und war gespannt wie sich die erwähnte Undichtheit von Nokian UST-Reifen verhält. Ich bin positiv überrascht: Die Reifen haben den gleichen Luftdruck wie am ersten Tag !! Entweder habe ich Glück gehabt, oder Nokian hat daran gearbeitet, oder es war entscheidend die Reifen auf 4 bar zu bringen, und erst am nächsten morgen auf ca 2,4 zu gehen. Auf Asphalt ist er recht laut (fahr ich eh wenig), er läuft aber leicht und hat super grip. Er ist ein bisschen voluminöser als mein alter Conti Vertical 2,3. Bin bisher sehr zufrieden.
 
Servus miteinand,
also, was soll ich sagen. Habe mir letzte Woche Mavic Crossland UST zuschicken lassen. Kann leider noch nix zu den Fahreigenschaften oder zu Haltbarkeit sagen.
Allerdings muss ich sagen daß die Montage einiges an Geduld, Kraft und auch Fingerspitzengefühl braucht! Habe mich zwar schlau gemacht (Bike Magazin + http://www.schwalbe.de) aber beim ersten Mal ist es doch eine ganz schöne Fummelei. Man soll ja keinen Reifenheber verwenden, aber wie die das bei Mavic ohne schaffen möcht ich doch zu gerne sehen. Mit der Montagepaste vom Auto gehts dann doch um einiges besser, aber soll man eine Tube davon auf Tour mitnehmen???!! Wohl eher ein Witz! Und dann das Aufpumpen bis erin die richtige Form "knallt". Da muss man erst mal beim Ventil hin und herwalken, daß die Luft überhaupt erstmal reingeht. Und ich hoffe mal (gerade frisch montiert) daß die Luft auch dauerhaft drinbleibt. Habe, weil ich schon fast am verzweifeln war, probeweise mal einen Schlauch eingezogen. War aber auch nicht der Hit, weil der Reifen dann gerne einen Höhenschlag hat; sitzt dann nicht gleich richtig im "Bett". Wieder Luft ablassen und rundum durchwalken in der Hoffnung daß er rutscht, was er natürlich widerwillig macht wenn noch ein Schlauch drinsitzt.
Bin mal gespannt wie sich das System fährt, und hoffe, daß ich nie einen Platten bekomme, der sich nicht mit Latex Einspritzung dicht bekommen läßt.
Fazit: Man muss wohl auch erst selber Lehrgeld bezahlen und Erfahrung sammeln. Denn so leicht wie beschrieben, fällt der Umstieg nicht!!
Gruß

Ralf
 
@Spiderman: Um die Montage meiner Reifen hat sich mein Händler gekümmert. Er hat mich selbstverständlich auch noch in die Montage eingewiesen und hat mich sogar an einem Ausstellungslaufrad üben lassen. Jetzt habe ich alles im Griff was UST angeht. Und die Reifen sind schön dicht. Aber wahrscheinlich habe ich beim Händler für das Material "viel zu viel" bezahlt - im Internet hätt´s das bestimmt billiger gegeben! Fragt sich nur ob Service und Support auch per DSL übertragen werden? :rolleyes:
 
spiderman schrieb:
Denn so leicht wie beschrieben, fällt der Umstieg nicht!!


Naja - dir fiel der Umstieg nicht leicht - richtig? Weiß echt nicht, was an der Montage so schwer sein soll :rolleyes:

Sicher ist die Montage etwas aufwändiger, aber dafür hat man das Gefummel mit dem Schlauch nicht mehr. Und meine UST-Jims halten die Luft besser als meine IRC Mythos mit Butylschlauch.

Aber das hatten wir alles schon...

cheers,
gerrit
 
Hallo!


Habe mir ein paar Dinge hier durchgelesen.
Bin kurz davor mir einen UST-LRS zu kaufen. Haupteinsatzgebiet: Härtere Touren in den Anden.

So wie ich das verstanden habe kann man die Dinge nich mit einer Minipumpe aufpumpen - stimmt das???
 
peter_schoen schrieb:
Hallo!


Habe mir ein paar Dinge hier durchgelesen.
Bin kurz davor mir einen UST-LRS zu kaufen. Haupteinsatzgebiet: Härtere Touren in den Anden.

So wie ich das verstanden habe kann man die Dinge nich mit einer Minipumpe aufpumpen - stimmt das???


kann man schon. mit etwas koff hoff und dicken armen. man muss versuchen die reifenwulst vor dem aufpumpen wieder vom felgenboden zu bekommen, das das ganze wenigstens halbwegs abgedichtet ist - dann klappst auch mit dem pumpen.
 
Ok, ich gehe das Risiko ein, dass Ihr mich für einfach strukturiert haltet.....
Kann mir mal einer plausibel erklären, warum UST weniger Rollwiderstand haben soll als die Schlauch-version? Ist doch derselbe Gummi, der sich dreht, oder?
 
Zurück