V-Brakes gegen Disc

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Ich hab mal 'ne Frage zu Bremsen allgemein. Ich fahre momentan XT-VBrakes am MTB und XT-Scheibe am Trekkingrad. Das Problem bei letzteren ist, dass ich das Bike nicht auf den Kopf stellen kann (zum Flicken zB), ohne dass das die Bremsen außer gefecht setzt. Hab gelesen, dass das bei den Bremsen normal ist. Ist das eine generelle Krankheit von hydraulischen Scheibenbremsen oder ist das nur bei den Shimanos so? Und welche Scheibenbremsen sind am empfehlenswertesten für's MTB? Shimano, Avid, Magura, Hayes? Was fahrt ihr so und was habt ihr für Erfahrungen?
MfG
 
Das ist bei keiner Scheibenbremse so, wenn sie richtig entlüftet ist. Auch nicht bei der XT. Es sei denn, irgendwas ist kaputt.

Was passiert ist, dass Luft aus dem Ausgleichsbehälter in die Bremsleitung aufsteigt wenn das Rad falschrum steht. Wäre die Bremse aber richtig entlüftet, dann wäre erst gar keine Luft im Ausgleichsbehälter

(um den Schlaubergern vorzubeugen, ja, aber nur außerhalb der dafür vorgesehenen Membran)
 
Es ist keine Luft in Ausgleichsbehälter? Bei mir war das bis jetzt IMMER Luft drin und ist nix passiert.... das macht mich jetzt aber stutzig.
 
Steckt mal ein Strohhalm in Glas wasser und zieht dran, dann den Daumen oben drauf und ausm Glas nehmen. Das Wasser bleibt drin und genau das gleiche passiert auch bei der Bremsleitung - Stichwort Unterdruck.

Die Luftblase im Ausgleichsbehälter (die im Normalfall vorhanden ist) legt sich lediglich vor die Leitung und wandert beim zurückdrehen des Rads wieder in die Ausgangsposition. Daher ist lediglich ein Ziehen der Bremse im Umgedrehten Zustand gefährlich, da dadurch die Luftblase in den Schlauch gedrückt wird. Ohne Ziehen der Bremse keine Gefahr!
 
Es ist KEINE Luftblase unterhalb der Membran, wenn die Bremse richtig entlüftet ist. Die Membran trennt Bremsflüssigkeit und Luft, Luft ist überhalb der Membran (also auch im AGB, aber von dort kann sie eben nicht in die Leitung gelangen, es sei denn die Membran wäre undicht).

Lest mal eine Entlüftungsanleitung eines beliebigen Bremsenherstellers, z.b. Magura - da wird in mehreren Schritten festgelegt was man tun soll, um jeglichen Rest Luft unter der Membran loszuwerden.
Bei Hayes (und AVID afaik) befindet sich der Entlüftungsnippl sogar direkt in der Membran um diesen Prozess zu vereinfachen.
 
Okay, dann verstehe ich zwar nicht für was da eine Maximal- /minimalstandsanzeige ist, aber okay. Imo verhindert die Membran dadurch aber nur einen ungewollten Defekt wenn man auf dem Kopf stehend die Bremse betätigt. Somit sollte da also auch bei Bremsenbetätigung nichts passieren.

Was passiert nun aber wenn die neuen Beläghe etwas heruntergefahren werden? Dadurch entsteht ja ein Unterdruck und der Hebelweg müsste größer werden. Außer die Membrane ist luftdurchlässig und dann würde auch wieder der Minimalstand Sinn machen... Das bei der Montage keine Luft unter dem Mebran sein soll muss ja nicht zwingend heißen, dass keine Luft unter der Membran existieren kann... Ich hab da ehrlich gesgat nicht die Ahnung und lasse mich gerne von dir aufklären!
 
"V-Brakes gegen Disc"
was hat obiger Titel mit den Fragen zu tun? :confused:

Der Rest ist egal, weil primär lesen wirst Du nur von Leuten mit Problemen mit ihren Bremsen (und die sind wohl realistischerweise zu 99 % "hausgemacht") :rolleyes:
Eine Frage nach "was für eine Bremse könnt ihr den empfehlen" ist daher sinnlos.

Wieso fährst Du die Räder die Du hast?
Haben Dir die Leute in einem Forum nach der Frage "ich brauch ein MTB und ein Trekkingrad, was könnt Ihr mir denn empfehlen?" zu genau den beiden geraten?

Also:
überlegen, ob Dir die Disc amTrekkingrad gefällt, oder die V am Bike für das übliche Gelände besser passt
wenn Disc: grobe Vorauswahl des Modells (cc, Tour, Downhill) nach Fahrergewicht/Strecke/ev. Gewichtspornoeinstellung (bei der Bremse eher fragwürdig, aber ...),
Preisvorstellung,
Optik
... wenn dann 2-3 Modelle übrigbleiben --> Suchfunktion und nochmals fragen

PS: die Geschichte mit der Luftblase ist eine endlose, da wirds ewig die Meldungen mit "gibts nicht bei umgedrehtem Rad" oder "natürlich gibts das" haben. Um mir das zu ersparen fahre ich das Vormodell der BB7 (seit 2001) und das Ding ist mir, Dank der Vorteile, die paar Nachteile mehr als wert.
 
Die Membran ist nicht luftdurchlässig, sondern flexibel. Der Deckel des AGB ist luftdurchlässig - schau genau hin, er hat irgendwo ein kleines Loch. Wenn die Beläge abgefahren werden, wölbt sich die Membran etwas nach unten.
 
K, wieder was gelernt. Mir erschien die Membrna einfach nur nicht elastisch genug um bei dem minimalen Druck eine Ausdehnung zu haben...
 
Zurück