Variostütze Gravity Dropper

Aah, ok. Danke für die Info. Um den Plastikstopfen ging's mir eigentlich. Normalerweise bleibt beim Auseinanderbauen ja nur die Feder in der Hülse.
 
so, ich will jetzt auch mal weg von meinen drei Reverbs
die sind alle 3 Monate servicereif, das nervt.

Ich wiege nackisch so 95kg,
die Stütze soll erstmal die Reverb in meinem Hardtail ersetzen,
in dem bisher ne Reverb 30.9x420x125mm sitzt.

Leider war das Sitzrohr des Rahmens 30.0 und ich hab es bis in 155mm Tiefe auf 30.9 aufdrehen können.
Daher gehen die Stützen nicht komplett rein,
was im steilen, verblockten echt nicht geht :(

ich nutze das Hardtail aber zu ca. 80% in flacherem Gelände,
dort reicht mir die geringe Einstecktiefe eigentlich aus
und ich freu mich über die Versenkbarkeit des Sattels durch die Reverb.

daher hab ich mir bei Airwings ne 150mm lange Hülse 30.9->27.2 bestellt.
Damit wollte ich mir mit einer Thomson 27.2x410 ein Steilstufen-fähiges Bike basteln.
Das dann aber leider zu Lasten der absenkbaren Stütze...die Reverb gibts ja nicht kleiner.

Jetzt kommt GD ins Spiel, genauer die GD Turbo LP.

nun meine Frage...
macht es Sinn, gleich in die Vollen zu gehen und eine 27.2x400x4" zu kaufen?
oder doch besser die 30.9x420x5" Multiposition?

die eine hat leider nur 100 cm lenkerfernbedienbare Versenkung, lässt sich aber viel weiter im Rahmen versenken. die fehlenden 20 mm der Komplettlänge macht hoffentlich der lange, über das Oberrohrkreuz eingesteckte Shim wieder wett. Eigentlich sind die 420 mm der Reverb schon die minimal mögliche Länge wegen meines langen Sattelauszugs.

Sorgen mache ich mir halt wegen der 27.2 und meinen > 100kg mit Rucksack

Oder die 125mm 5" Stütze, die grade lang genug is, im Alltag völlig ausreicht, aber halt nicht weit eingeschoben werden kann, wenns steil wird.

Die 30.9 dürfte mit nach Hinten gedrehter Unit auch bei meinem Gewicht safe sein...!

um es mit Susi von Herzblatt zu sagen:
"so guter, nun musst du dich entscheiden!?" :love:

Gibts n hilfreichen Hinweis...?
 
Also was die 27,2 betrifft: Ich wiege 83kg und hatte beim Alpencross dieses Jahr zeitweise 10-12kg aufm Buckel. Das hat die GD Turbo weggesteckt. Man sollte den Fernbedienungsanschluss an der Stütze halt nach hinten richten, um die Belastung für die Stütze möglichst gering zu halten. Dann ist man auf der sicheren Seite.
 
Warum nur hat GD die neue Turbo-Version nicht direkt mit Kabel nach unten (wie bei der Classic) mit kleiner Umlenkrolle o.ä. gebaut???

Egal, ich hab mal ne andere Frage.

Ich fahre seit einem Jahr die GD Classic mit Hebel rechts und will aber auf links umsteigen. Nach mail und info mit GD kann man ja die Ersatzteile auf der Homepage ordern - also kein Problem.
Ich würde aber gerne - wenn möglich - bei der Gelegenheit gleich den Hebel komplett gegen etwas ganz anderes tauschen.

Hat schon mal jemand versucht die GD mit einem Hebel von Kind Shock oder Rock Shox zu fahren? Man wäre dann auch freier mit der Positionswahl und hätte nicht den bei Unfall bruchanfälligen langen Hebel mehr.

Z.B Hiermit:

http://www.gocycle.de/a.php/shop/go...Shock_Remote_I900-_I950_Hebel_-_GO_CYCLE_Shop

oder

http://www.bike-discount.de/shop/a8850/pushloc-hebel-vertikal-links.html
 
Pushloc? Der rastet doch ein, wie es für Poploc-Systeme gedacht ist, oder? :rolleyes:
Bei KS kommt's auf den Seilzugweg an, ob der ausreichend ist.

Bzgl. Anschlusseinheit an der Stütze: Die war ja ursprünglich so angedacht, dass man sie in Fahrtrichtung nach vorne platziert. Allerdings gab es einige Biker, die gebrochene Standrohre beklagten, was mit dem Umdrehen der Stütze wirkungsvoll verhindert wird.
Über eine Eigenbau-Variante mit kleiner Umlenkrolle o.Ä. habe ich aber auch schon öfter nachgedacht. Die russische Variante wäre wohl ein Schaltwerkumlenker a'la Shiftmate:

jtekpulley.jpg
 
@ Al Borland

Leider weiß ich nicht wie die anderen Hebel genau funktionieren, daher die Frage hier im Forum.

Zur neuen Turbo fällt mir nur ein, dass die Idee damals meiner Meinung nach schon ziemlich unbefriedigend war, denn selbst wenn das Ding nach vorne guckt, hätte ich immer Sorge beim "Absteigen" Richtung Oberrohr in technischem Gelände das Kabel abzuknicken. Und wenn es hinten raussteht muss man eine ordentliche Schleife machen und es steht in direktem Dreckbeschuss.
Ob die Kräfte beim Umlenken des Zuges nun so groß wären, dass man eine Riesenrolle wie beim Schaltwerk auf dem Foto braucht, wage ich zu bezweifeln. Da wäre sicher auch eine Lösung möglich gewesen, die nicht mehr "aufträgt" als eine Classic mit Magnetgehäuse. So was wie Specialized bei der Command Post auch im Angebot hat, nur eben tiefer angesetzt.
Ich persönlich würde - so wie damals - auch heute noch keine Turbo kaufen und wegen dem dämlichen Schaltzug wieder die Classic-Variante wählen....:(
Hoffe dann auf eine Update zum Jahr 2014, möglichst gleich mit Hebel-Update, damit man nur EINEN für rechts und/oder links braucht.
 
Umlenkung wäre kleiner nur dann möglich, wenn man den Schaltzug nicht auf die Umlenkrolle legt, sondern ihn irgendwie an ihr befestigt, um dann mittels 90° Umlenkung den Bolzen aus der Stütze zu ziehen. Also der Zug zieht nach unten, die Rolle lenkt das nach vorne um.
Anders würde der Zug zu sehr gebogen und nicht lange durchhalten.
 
Mag sein, dass es keine bessere Lösung für die Turbo gibt, aber vielleicht doch für den Hebel der Classic???

Neben der Kind Shock gibt es ja auch noch die Hebel der Crank Brothers Joplin und die Command Post selbst.
Ich hab schon gelesen, dass jemand die Command Post mit dem Joplin Hebel bedient. Leider ist dieser "Joystick" extrem häßlich. Da würde mir der KS oder Command Post Hebel besser gefallen.
Ich hab nur eben keine Ahnung wie der Zug daran befestigt wird und wie groß der Hebelweg ist.
 
Zumal es eh ein Hebel für rechts ist. Oben drauf hat im Grunde nur einen Nachteil: Der Hebel ist sehr exponiert und bricht im schlimmsten Fall ab, wenn man mal blöd auf dem Lenker landet.
 
@blaubaer

Gute Lösung, habe ich auch bereits probiert, ist aber nicht so richtig ergonomisch, oder? ICh muss den Dauemen schon ganz schön spreizen um da ranzukommen...

für mich passt das so sehr gut ;)

wenn Du dein Bild mit meinem vergleichst, sieht meine Schalthebelstellung auch anders aus...
ausserdem ist mein GD Hebel leicht gebogen um nicht an Brems-/Schalthebel anzustehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hebel ist sehr exponiert und bricht im schlimmsten Fall ab, wenn man mal blöd auf dem Lenker landet.

Bevor der eigentliche Hebel abbricht, bricht die untere Schelle. So passiert bei einem Freund bei normaler Nutzung. Beim Betätigen machts knacks und er hatte die komplette Einheit in der Hand.
Aber ja, prinzipiell ist oben drauf schon doof.
 
Deshalb schrieb ich ja auch vom schlimmsten Fall. Dass die Klemmschelle - anders als das Alugehäuse des Hebels und der Hebel selbst - aus Plastik ist, hat ja seine Gründe.
 
Genau den Punkt habe ich bereits im mtbr Forum diskutiert.
MEINE Schelle ist aus Metall !!

Im übrigen ist die Rechtshebelbefestigung auf der linken Seite wie im Bild gezeigt relativ sicher vor Bruch, weil beim Fall auf den Lenker die Schraube der Trigger-/Bremseinheit höher ist und so das Schlimmste verhindert. Nichts desto trotz ist diese Position nicht so richtig ergonomisch und ein Verbiegen des Hebels würde das für mich eher schlimmer machen, weil ich den Daumen noch weiter weg spreizen müsste.
Wäre echt interessant mit welcher Lösung GD da auf den Markt kommen will mit einem neuen Hebel. Kurzfristig müßte man eben doch die 20$ investieren für ein neues Links-Gehäuse und Hebel...
 
hi

hab ne GD nur leider ist meine remote etwas zu kurz. weiß einer ob man die problemlos selber tauschen kann? am heebel is das ja kein problem. aber an der stütze bin ich mir net sicher

mfg chris
 
Lässt sich alles problemlos zerlegen. Zug am Lenker abklemmen, FB an der Stütze abschrauben, auseinandernehmen, Zug und Hülle tauschen, zusammenbauen, fertig.
 
Klaro. Brauchst nur eine Schaltungs-Außenhülle und einen Schaltungszug.
Der Bolzen an der Stütze ist etwas fummelig mit den Federn, aber alles machbar.
Schau mal hier:
http://gravitydropper.com/products/turbo-parts/
Zuerst Zug am Hebel lösen, dann den Anschluss an der Stütze demontieren, dann 408 von der 288 losdrehen. Dann kannst du den Zug entnehmen.
Es ist noch eine Feder auf dem Zug, die natürlich auf den neuen längeren Zug aufziehen, am besten sofort, damit du es nicht vergisst :)

Edit: Mir fällt gerade ein, dass es eigentlich nur fummelig war, wenn man den Zug am Hebel nicht gelöst hat. Bei nem Kollegen musste ich schon zwei mal 408 und 288 wieder fest zudrehen, jeweils eine Weile nachdem er den Zug getauscht hatte. Dazu wollte ich natürlich nicht vorn alles losschrauben, weil der Zug dann ziemlich sicher nichtmehr gescheit in das kleine Loch im Hebel geht. Effekt war jeweils, dass die Stütze sich nicht mehr versenken ließ, weil der Bolzen zu weit rausgestanden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen Öll auf die Mechanik an der Stütze kann übrigens nicht schaden. Fett würde ich anhand der momentanen Temperaturen sein lassen. Das kann die Mechanik lahmlegen.
 
Zurück