Variostütze Gravity Dropper

Kann ich bestätigen. Bei Minusgraden ist sie bei mir in der höchsten Position nichtmehr sauber eingerastet. Lag im Endeffekt nur daran, dass sie dann nicht weit genug herausgekommen ist. Die Plastikführung (62) oben Richtung Ende Outside Tube hat zu viel Reibung verursacht und geklemmt. Bisschen Öl drauf, wieder alles bestens.
 
Fetten oder Ölen ist schon in Ordnung. Im Winter eher Öl als Fett. Letzteres ist wahrscheinlich zu zäh bei Minusgraden..
Ich würde aber fast mal vermuten, dass sich der Arretierungsstift oder auch der Zug ein bisschen gelockert hat. Hakelt sie auch beim Verstellen, oder geht das problemlos?
 
Ja und Ja. :D
Mechanik (Feder etc.) fetten (nicht zu viskos), Sperrbolzen und dessen Mechanik ölen. Wenn du letzteres fettest, dann ist der Bolzen zu schwergängig und löst nicht mehr richtig aus.

Was das metallische Reiben ist, kann ich nur vermuten. Ich tippe auf die Feder, die am Gehäuse reibt.
 
Im Zweifel ist es nur ein bisschen Dreck, der an der Dichtung hängt und an der Inner-Tube schleift.
Viel passieren kann bei einer Gravity Dropper nicht. Die geht nicht so schnell kaputt..
 
Bisher habe ich mein Bike an der Sattelstütze in den Montageständer gespannt.
Da ich jetzt mit einer Gravity Dropper (Classic, d 30,9 mm) unterwegs bin, habe bedenken, weiterhin an der Sattelstütze zu spannen, da dass ganze Gewicht vom Bike an der absenkbaren Sattelstütze hängt.
Sind meine Bedenken unnötig? Gibt es eine Freigabe von Gravity Dropper das Rad an der Sattelstütze zu spannen?
 
Überleg dir mal welches Gewicht auf der Stütze hängt, wenn du draufsitzt :)
Aber wie willst du klemmen? Den Gummibalg hochschieben?
 
mein Bike ist auch immer am Sattel aufgehängt am Montageständer. teilweise eingeklemmt oder einfach am Arm mit der Sattelnase, freihängend :p
und dies schon ca. 2 jahren seit dem ich meine Classic 5" 30.9 hab ;)

den Faltenbalg muss man nicht hochschieben, dem ist`s egal in welche richtung er gefaltet wird :D
 
GD einfach so weit rausziehen, dass die Klaue des Montageständers am feststehenden Bereich der Stütze klemmen kann. Sollte kein Problem sein. Ist es bei mir zumindest nicht.
 
Hallo,
bevor ich was falsch mache, frage ich dann doch mal nach:
Werde meine Decender in einem bike gegen eine Classic tauschen, und möchte die "anfallende" Decender in ein bike mit Sitzdom einbauen. Jetzt ist sie ca. 20mm zu lang, stößt an den Dämpfer. Am Hauptrohr habe ich unten aber noch 45mm Hohlraum. Mein Gedanke ist, einfach das Hauptrohr um 30mm zu kürzen.
Spricht da irgendetwas dagegen, oder ist, ausser dem Gewinde, irgendwas zu beachten / berücksichtigen :ka::ka:
Danke für Eure Antworten
 
Wenn du mit der erhöhten Federvorspannung klarkommst und die Stütze noch komplett einfedert, dann spricht da wohl nichts dagegen. Das Gewinde muss natürlich intakt bleiben.
 
Habe mich da wohl falsch ausgedrückt. Ich werde die Federvorspannung nicht verändern. Es sind 45mm bis zur Schraube, welche werkseitig eingedreht ist. Ich denke, 45mm Veränderung nach innen, wäre selbst für meine 90kg dann wohl nicht einfach, die Stütze runter zu drücken. :D
 
Ich hab gerade keinen großen Bock nachzuschauen, wie weit die Schraube bei meiner Turbo reingeschraubt ist. Ich möchte aber meinen, dass das von Haus aus keine 5cm waren.
 
Zumindest bei meiner GD Classic ist der "Rest" der Stütze unten eh ohne Funktion und dient lediglich der Mindesteinsetcktiefe. In sofern sollte man das "ungenutzte" Stück problemlos kürzen können..?!
 
Hallo,
Stütze ist gekürzt, alles gut :)
Eine weitere Frage:
Es war ja schon zu lesen, dass der Eine oder Andere darüber nachgedacht hatte den originalen remote Hebel gegen einen z.B. Rock Shox poplock zu tauschen. Da ich den remote Hebel unbedingt rechts haben will, der Originale aber wegen Rohloff Drehgriff recht weit weg sitzt vom Finger, bin ich am überlegen einen RS oder Suntour (ganz aus Metall) zu benutzen. Möchte mir aber sinnlose Arbeit sparen, falls schon wer es probiert hat und sagt, es geht nicht weil..............
Grüße
 
Hallo,
Stütze ist gekürzt, alles gut :)
Eine weitere Frage:
Es war ja schon zu lesen, dass der Eine oder Andere darüber nachgedacht hatte den originalen remote Hebel gegen einen z.B. Rock Shox poplock zu tauschen. Da ich den remote Hebel unbedingt rechts haben will, der Originale aber wegen Rohloff Drehgriff recht weit weg sitzt vom Finger, bin ich am überlegen einen RS oder Suntour (ganz aus Metall) zu benutzen. Möchte mir aber sinnlose Arbeit sparen, falls schon wer es probiert hat und sagt, es geht nicht weil..............
Grüße

Meinst Du die beiden genannten kommen ergonomisch näher an den Griff ran? Der GD Hebel ist ja schon recht lang?
 
Der Rohloffgriff ist halt recht groß im Durchmesser, so muß der Hebel sehr weit in Richtung Lenkermitte geschraubt werden. Ohne Umgreifen ist er während der Fahrt nicht zu bedienen. Der RS / Suntour ist da deutlich näher an den Griff zu montieren. Darum geht es mir
 
Zurück