Vdo mc 2.0 wl

Registriert
19. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hallo,

ich habe seit letzter Woche den neuen VDO MC 2.0 im Einsatz nachdem ich bisher fast 10 Jahre einen Ciclo HAC4 benutzt hatte und auf dem Zweitrad noch weiter nutze.


Meine bisherigen positiven Eindrücke:

- Montage des Sendes und Lenkerhalters auf dem Vorbau ging schnell und easy.
- Die Lenkerhalterung macht einen guten Eindruck und der Tacho rastet gut und definiert ein.
- Display ist groß und hat viele Informationen auf einen Blick
- gute Menüführung. Ich bin jetzt 3 mal gefahren und habe alle Funktionen intus.
- nette Optik
- guter und schneller Support von VDO


Nicht so gut finde ich:

- Das Signal ist nicht immer stabil. Manchmal verliert der Tacho den Kontakt zum Sender. Tacho raus machen und wieder rein machen hat geholfen. Der Magnet ist so nah wie möglich am Sender dran. Trotzdem ist manchmal das Signal weg. Liegt vielleicht an der Vorbaumontage. Muss ich noch mal fein justieren.
- Probleme macht anscheinend der Sendeturm auf dem Feldberg/Ts. Mir ist jetzt 3 mal an der gleichen Stelle unterhalb vom Feldberg das Signal weggegangen. Statt dessen kommt die Meldung "zu viele Pulssignale". Tacho rausmachen und reinmachen hilft nicht. Das Signal ist nach ein paar Minuten sebstständig wieder da. Vielelicht aber auch Zufall?? Ähnliche Probleme hatten ja wohl mal die Sigma Tachos
- Pulsmessung funktioniert nur mit speziellem VDO Pulsgurt. Der ist nicht lieferbar und es gibt noch keinen Liefertermin. Mein CICLO- und Polargurt haben nicht funktioniert.
- die Geschwindigkeitsanzeige ist träge. Ich rolle schon "lange" bevor die Anzeige erscheint. Das war beim HAC nicht der Fall. Ist aber Gewohnheitssache
- der HAC hat eine aktuelle und durchschnitts Wattzahl errechnet. Fand ich immer ganz nett. Gibt es beim VDO nicht.
- die Tasten sind rel. schwergäng. Ist aber auch wohl eine Gewohnheitssache.

Alles in Allem bin ich zufrieden. Gerade das große Display mit vielen Informationen auf einen Blick macht Spaß. Die teileweise Signalschwäche bekomme ich hoffentlich noch in den Griff. Ggf. montiere ich den Halter mal am Lenker.
Bzgl des Feldbergs habe ich mal den Support von VDO angeschrieben.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich??

Viele Grüße
Spec.
 
Wie schon mal gesagt. JEDER (auch ANT+) Funktacho kann gestört werden. Darum kommt sowas für mich gar nicht erst in Frage. Alternativ habe ich den MC2.0WR (Kabel) bestellt. Der hat aber keine Pulsfunktion bzw. Trittfrequenz Option ( ist für mich sowieso überflüssig ). Ansonsten gleiche Funktion wie der WL ( aber in Mattschwarz hübscher ;) ). Aber leider leider ist das WR Drecksteil immer noch nirgens lieferbar.....
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=566669&page=2
 
Beim HAC4 hatte ich nie Probleme mit Funkfrequenzen.
Tendenziell finde ich die Kabel gebundenen Tachos mittlerweile auch besser. Einmal montiert ist Ruhe.
Ich lege aber Wert auf die Pulsfunktionen daher war der 2.0 WR keine Alternative....
 
und dabei benötigen sie erst noch nur 1 Batterie, welche im übrigen erst noch viel länger hält. Die Zweit- bzw. Dritthalterungen für mehrere Bikes sind dazu auch noch erheblich günstiger und benötigen auch keinen separaten Funksender bzw. noch mehr Batterien.
 
Bei mir funktioniert der MC 2.0wl überhaupt nicht. Mittlerweile habe ich bereits das 2. Gerät, da ich dachte das erste wäre defekt.
Das Pairing funktioniert super, aber nur solange wie der MC 2.0wl nicht am Lenker ist. Entfernung zum Sender ist kein Problem, aber irgend etwas stört den Empfang wenn das Teil am Lenker ist (am Lenker und weg vom Lenker jeweils in der Halterung). Keine Ahnung was das ist, der Lenker ist ein Syntace Carbon, sollte damit eigentlich nicht stören. Ich habe mal VDO angeschrieben.
Der MC 1.0+ funktioniert dagegen tadellos.
 
Hallo,

ich hatte auch mal VDO angeschrieben. Der Computer kann nicht gestört werden war dei Aussage. Dafür gab es noch ein paar Montagetipps von VDO für die Vorbaumontage:

Wenn der Computer auf dem Vorbau montiert wird, dann sollte der Sender auf der linken Seite der Gabel montiert werden, oberhalb der Scheibenbremse.
Grund: Die Empfangs-Antenne im MC 2.0 WL liegt links-aussen.

Wenn der Sender rechts montiert wird, sollte er möglichst weit nach unten zur Nabe hin montiert werden.
Der Winkel des Senders zur Antenne im MC 2.0 WL ist dann nicht so groß.


Ich habe den Sender von links nach rechts gewechselt und möglichst weit unten montiert. Die Photozelle sitzt in dem "O" von VDO. Ich konnte es aber noch nicht ausreichend testen.

Viele Grüße
Spec.
 
ich habe meiner Frau den WL gekauft (weil er ihr optisch passt und lieferbar ist). Ich hatte auch so meine Mühe mit dem Sender rechts nach vorne gerichtet. Rechts nach hinten gerichtet geht es aber im Stand jetzt. Wenn es dann so doch nicht im Betrieb gehen sollte, wechle ich dann auf die linke Seite.
Danke an dieser Stelle noch für die Infomail.
 
Hallo ,

ich habe mir auch den MC 2.0 WL gekauft.
Habe festgestellt,das bei längeren Touren die hm bergauf stark von den anderen Tachos abweicht.
Bei der letzten Tour hatten alle so ca 1800 hm, bei mir waren es nur 1600 hm.
Obwohl die tatsächliche Höhe immer genau gleich war.

Sind das viel. auch solche Aussetzer im Funk?
Ist mir allerdings nicht aufgefallen , obwohl ich dauernd kontrollierte da wir eben vergleichen wollten.

Na ja ...mal die Montage Tipps umsetzen ...dann sieht man was er taugt.
 
ich habe ja noch den alten MC1.0 ohne Funk (MC2.0WR ist unterwegs). Bei den letzten beiden Touren mit meiner Frau, sie mit MC2.0WL, haben beide Tachos recht gut übereingestimmt. So um die 15hm Unterschied bei insgesamt 750. Somit würde ich sagen dürfte alles ok sein. Es könnte schon sein dass die hm's nicht addiert werden, wenn die Geschwindigkeitsfunkübertragung gestört ist, bzw. kleine Aussetzer hat.
 
hab deswegen nochmal mit meinem Spezel telefoniert.
Die gefahrenen Km stimmen überein , bis auf wenige meter.
Somit fällt eigentlich eine fehlerhafte Funkübertragung aus. Werde das nochmal parallel mit meinem HAC 4 testen.
Ansonsten schicke ich das Ding mit einem Software Fehler einfach zurück,
da der VDO Kundenservice sich ,auf Anfrage,bis jetzt eh nicht gerührt hat.
 
Dank der Hinweise hier, habe ich es mittlerweile hin bekommen. Computer rechts am Lenker, Sensor links in der Mitte der Gabel.
Von VDO kam sehr wenig, ich hatte denen beschrieben was ich bislang ausprobiert hatte und sogar wie gewünscht eine Excel Datei ausgefüllt. Als Antwort kam die Frage ob es den mittlerweile funktioniert und ich möge doch bitte den Fragenkatalog (besagte Excel Datei) zur Verbesserung des Produktes ausfüllen.
 
meine Rede...
Kundenservice ist bei VDO max. eine lästige Pflicht:mad:

Da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Mein MC 2 WL hat auch falsche Höhenangaben angezeigt, VDO eine mail geschickt, am nächsten Tag Antwort erhalten, Tacho eingesand und nach 3 Tagen war ein neuer da.

Die Kommunikation und Abwicklung war top.
 
so kurzer Bericht. Mittlerweile habe ich meinen MC2.0WR erhalten und montiert. Jetzt nach drei Touren damit gibt's nix zu bemänglen. Der MC2.0WL meiner Frau, mein alter MC1.0 und mein neuer MC2.0WR haben bis auf kleinste Unterschiede die gleichen Höhenangaben, also soweit ich das beurteilen kann also alles ok.
Ein kleiner Vorteil hat der drahtgebunde MC2.0WR zum funkgesteuerten MC2.0WL noch. Er zeigt die Geschwindigkeit in 0.2km/h Schritten an und nicht wie der WL in 0.5km/h Schritten.
 
Du Glücklicher .......
bei mir passt nur die aktuelle Höhe. Aber die dafür Perfekt .

Gefahrene HM+ sowie HM- sind nach ausgiebigem Testen und Umbauen immer noch weit ab der Realität.
Wenigstens hat sich der Support endlich gemeldet. :daumen:
 
Meiner hat noch mehr Macken. Er fällt immer wieder während einer Tour aus, die Geschwindigkeit geht auf 0, Tageskilometer- , Höhenmeterzähler und die gefahrene Zeit bleiben auch stehen. Nach z.T. 50m aber z.T. auch auch erst nach mehreren tausend Metern wird die Geschwindigkeit wieder angezeigt, die Tagesstrecke auf den richtigen Wert korrigiert (da muss wohl die Übertragung zum Sender noch funktionieren), Höhenmeter und auch die gefahrene Zeit werden nicht korrigiert, entsprechend sind dann auch die durschn. Geschwindigkeit falsch. Schön zu beachten ist, dass der Ausfall immer an den gleichen Stellen passiert, keine Ahnung was das stört, denn da sind weder Hochspannungsleitungen noch irgend etwas anderes in der Nähe. Wenn die Fahrzeit läuft, dann ist eine Sekunde keine Sekunde mehr, das Teil zählt viel zu schnell.
VDO ist auf meine Anfrage diesbezüglich noch nicht eingegangen. Die Dame war nur verschnupft weil ich angemerkt hatte, dass bislang von VDO keine brauchbare Hilfe kam.
Ich glaube das Ding wird ein Fall für den Verbraucherschutz.
 
das deckt sich ja ungefähr mit meinen Erfahrungen:
Geschwindigkeit, kum. Höhe und Fahrzeit bleiben stehen und fangen irgendwann wieder an zu laufen. Bei der letzten Tour ist das viermal passiert ohne das ich an den Einstellungen von Sender oder Tacho gefummelt habe. An immer der gleichen Stelle kommt die Meldung "zu viele Pulssignale" obwohl kein Pulsgurt mit dem Teil funktioniert.
Ob er die verlorenen Daten nach holt muss ich auch mal prüfen.

Tendenziell habe ich auch das Gefühl,dass die kumulierte Höhe zu niedrig ist. Da er aber zu oft stehen bleibt und das fast immer beim Bergauffahren, habe ich noch keinen echten Vergleich.

Ich habe jetzt mal die Batterie in dem Sender gewechselt. War ne Maxwell drin. Ist für mein Gefühl keine Qualitätsbatterie. Morgen werde ich mal wieder testen. Vielelicht hilft das ja....
 
Wir wohnen ja beide nicht so weit vom berühmt berüchtigten Seligenstädter Sendeturm entfernt (der hat Sigma schon zum verzweifeln gebracht), vielleicht hängt es ja damit zusammen, denn je weiter südlich ich von Darmstadt war desto geringer wurden die Ausfälle. Am Samstag fehlten auf einer knapp 5 hrs. Tour immerhin 20 Minuten.
 
Sodele, hab am WE den erhaltenen Ersatztacho montiert und wieder keine ordentliche Angabe bei den gefahrenen hm bergauf. Starthöhe 280m, auf den Hausberg hoch auf 1242 Meter und dann nur 767 hm bergauf gefahren.

Also heute mit VDO telefoniert. Die wirklich nette Dame meinte, dass das Problem eigentlich nicht mehr auftreten sollte, da es inzwischen ein Update gab.

Ich bekomm also nochmal einen neuen Tacho und soll den jetzt erstmal testen.

Sehr unkomplizierter Service, jetzt hoffe ich mal daß dieses Gerät dann funktioniert.
 
Die WL's die Probleme bei Euch bereiten, betreibt Ihr die noch zusätzlich mit Pulsgeber bzw. Pedalumdrehungssender ?
 
die Dame vom VDO - Sevice Telefon tippt bei mir sehr stark auf ein Fehler in der Software.
Gibt wohl ein Update
Habs gestern zu VDO geschickt - hoffentlich gehts schneller als die Rückmeldung. Versprochen sind 3-4 Tage
auf die Frage hin, warum sich so lange keiner gemeldet hat, antwortete die sehr freundl. Dame:
Es würden zur Zeit täglich sehr viele neue mails eintreffen.

-- Ich weis warum -- ich weis warum -- ;)

Ach ja... Ohne Puls und ohne Trittfrequenz
 
Die Tauschtachos mit neuer SW machen ja aber scheinbar immer noch Probleme. Wie passt das dann zusammen ?

Ausserdem gab es mal ein erste Serie WL's und dann lange nichts mehr. Jetzt sind sie jetzt etwa seit 2-3Wochen wieder lieferbar. Der WR wurde ja erst seit etwa 2Wochen zum ersten Mal überhaupt ausgeliefert. Ich ahne schon was.....
 
weder Puls- noch Pedal...

Ich fahre zwar mit Pulsgurt. der ist für die Polar- oder Aldiuhr gedacht.

Es gibt noch keinen kompatiblen Pulsgurt für den Tacho :D
Wahrscheinlich ist die Entwicklung des Gurtes zu komplex. Deswegen haben sie es anscheinend nicht rechzeitig geschafft den Gurt rechtzeitig zur Erprobungsphase unter das Volk (=wir) zum Testen zu verteilen.

Zum Glück habe ich noch meine HAC. Der funzt wenigstens :daumen:

Grüße
Spec.
 
Zurück