Bruno M
Brain Specialist
- Registriert
- 7. April 2006
- Reaktionspunkte
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Habe auch die Michelin XCR Dry². Fahre damit ca. 60% Asphalt, 30% Wanderwege mit Schotter und 10% im Wald. Nach ca. 1000 km ist der hintere Reifen zu 50-60% abgefahren, vorne vielleicht 15-25%. Man sollte es tunlichst vermeiden, auf Asphalt oft mit blockierendem Hinterrad zu bremsen, denn die Gummimischung ist sehr weich und nutzt sich auf diese Weise extrem schnell ab - schneller als mit anderen Reifen, die ich vorher gefahren bin. Habe mir heute meinen ersten Plattfuß hinten eingefahren - seit 6 Jahren. Keine Ahnung, was ich mir da reingefahren habe, jedenfalls war die Luft in 3-4 Sek. raus, im Reifen war hinterher ein ca. 5-7mm langer und ca. 1-1,5mm breiter Riß zu sehen. Der Schlauch (Schwalbe ultra-leicht, quasi nicht flickbar) war natürlich hinüber, aber ich denke, auch fast jeder andere Schlauch wäre da im Eimer gewesen bei dem Loch, das da im Michelin klafft. Ich muss mal abwarten, ob sich beim Fahren das Loch weitert, falls ja, dann kann ich den Reifen auch gleich mit wegwerfen. Vielleicht werde ich einfach mal den Vorder- und Hinterreifen tauschen, dann habe ich hinten wieder viel mehr Profil, und für vorne reicht der andere Reifen auch noch (u.a. in der Hoffnung, dass das Loch sich am Vorderrad aufgrund der geringeren Belastung sich [so schnell] nicht weitet).
Trotz allem, bin super zufrieden mit den Michelin. Er läuft sehr ruhig und rollt schnell, insb. auf Asphalt und allen glatten, harten Böden. Bei Regen ist er akzeptabel, jedoch keinesfalls kritisch zu fahren.
Das Problem (zumindest beim XCR Dry) ist ja nicht, dass MAL ein Riss zu flicken wäre. Neben dem "normalen" aber auch schon sehr zügigen Gummiabtrag sind die Reifen ab einer gewissen Laufleistung von kleinen Rissen (aus denen schnell große werden) übersäht. Das passiert vorzugsweise an den Stollenenden aber auch dazwischen.
Interessant wäre wie gesagt, ob das über die gesamte XCR-Palette das gleiche ist oder bei neueren Produktionen verbessert wurde.
Gruß
Bruno
Auf der Eurobike hat mir der/ein Michelin Vertreter erklärt, das sie die Gummimischung für 2007 bei den XCR-Modellen geändert haben.
Diese soll haltbarer sein, dafür aber nicht mehr so extrem Grip haben.
Da die meisten Fahrer ja Freizeitfahrer sind, die eher auf bessere Haltbarkeit Wert legen und nur ein geringer Teil Rennfahrer, denen der Verschleiß egal ist.
bin ich mal gespannt, vor allem, ob die Reifen wieder in grau / schwarz daherkommen. Finde ich eigentlich ganz nett anzusehen, nicht immer nur komplett schwarz. Ich bin ja noch am überlegen, mir vorne einen anderen Michelin zu montieren, während der jetzige Vorderreifen nach hinten kommt (so in etwa wie die gern gefahrene Kombi Nobby Nic vorne, Racing Ralph hinten). Nur gibt es da überhaupt was von Michelin? Der Mud ist ja wohl eher ungeeignet, und der All Terrain, hm...
geht mit grad genauso. Mit RR komme ich nicht zurecht, Nobby Nic ist ok.(so in etwa wie die gern gefahrene Kombi Nobby Nic vorne, Racing Ralph hinten). Nur gibt es da überhaupt was von Michelin?
XCR Dry² vorn und Mud hinten habe ich schonmal gehört. Quasi vorne den Spurhalter und hinten die Schaufel.
Ich glaub aber nicht, dass man Dry²-RR oder Mud-NN gleichsetzen kann, dazu sind die Profile einfach zu verschieden. Auch liegt der Mud vom Rollwiderstand kaum über dem (alten) Dry, was bei Schwalbe ja nicht so ist.