Verschleiß Michelin

Bruno M

Brain Specialist
Registriert
7. April 2006
Reaktionspunkte
0
Nachdem der zweite Satz XCR Dry nach 800km mit Rissen übersäht vom Rad muss frage ich mich: Sollte ich es noch mal mit Michelin versuchen? XCR Mud oder Dry² (vielleicht als Kombi?) sind ja funktional sehr interessant, aber der Verschleiß....?


Gruß
Bruno
 
Der Verschleiß ist bei dem XCR Dry2 auch nicht besser geworden.
Habe mir vor ca. 5 Wochen einen Satz Dry2 in UST geholt und bisher rund 600 km mit gefahren.
Am HR sind noch ca. 20% Profil übrig am VR sind es noch ca. 60-70%, und das bei normalem CC-Einsatz und ohne Gewaltbremsungen.
Probleme mit Schnitte im Reifen hatte ich mit dem Dry2 keine mehr, was beim Dry noch wirklich ein Problem war.
Eines muss ich dem Dry2 aber lassen, er fährt sich super und hat für CC-Race Reifen erstaunlich viel Grip.
Trotz dem hohen Verschleiß, werde ich ihn nächstes Jahr wiederkaufen.

mfG
Chris
 
Habe auch die Michelin XCR Dry². Fahre damit ca. 60% Asphalt, 30% Wanderwege mit Schotter und 10% im Wald. Nach ca. 1000 km ist der hintere Reifen zu 50-60% abgefahren, vorne vielleicht 15-25%. Man sollte es tunlichst vermeiden, auf Asphalt oft mit blockierendem Hinterrad zu bremsen, denn die Gummimischung ist sehr weich und nutzt sich auf diese Weise extrem schnell ab - schneller als mit anderen Reifen, die ich vorher gefahren bin. Habe mir heute meinen ersten Plattfuß hinten eingefahren - seit 6 Jahren. Keine Ahnung, was ich mir da reingefahren habe, jedenfalls war die Luft in 3-4 Sek. raus, im Reifen war hinterher ein ca. 5-7mm langer und ca. 1-1,5mm breiter Riß zu sehen. Der Schlauch (Schwalbe ultra-leicht, quasi nicht flickbar) war natürlich hinüber, aber ich denke, auch fast jeder andere Schlauch wäre da im Eimer gewesen bei dem Loch, das da im Michelin klafft. Ich muss mal abwarten, ob sich beim Fahren das Loch weitert, falls ja, dann kann ich den Reifen auch gleich mit wegwerfen. Vielleicht werde ich einfach mal den Vorder- und Hinterreifen tauschen, dann habe ich hinten wieder viel mehr Profil, und für vorne reicht der andere Reifen auch noch (u.a. in der Hoffnung, dass das Loch sich am Vorderrad aufgrund der geringeren Belastung sich [so schnell] nicht weitet).

Trotz allem, bin super zufrieden mit den Michelin. Er läuft sehr ruhig und rollt schnell, insb. auf Asphalt und allen glatten, harten Böden. Bei Regen ist er akzeptabel, jedoch keinesfalls kritisch zu fahren.
 
Habe auch die Michelin XCR Dry². Fahre damit ca. 60% Asphalt, 30% Wanderwege mit Schotter und 10% im Wald. Nach ca. 1000 km ist der hintere Reifen zu 50-60% abgefahren, vorne vielleicht 15-25%. Man sollte es tunlichst vermeiden, auf Asphalt oft mit blockierendem Hinterrad zu bremsen, denn die Gummimischung ist sehr weich und nutzt sich auf diese Weise extrem schnell ab - schneller als mit anderen Reifen, die ich vorher gefahren bin. Habe mir heute meinen ersten Plattfuß hinten eingefahren - seit 6 Jahren. Keine Ahnung, was ich mir da reingefahren habe, jedenfalls war die Luft in 3-4 Sek. raus, im Reifen war hinterher ein ca. 5-7mm langer und ca. 1-1,5mm breiter Riß zu sehen. Der Schlauch (Schwalbe ultra-leicht, quasi nicht flickbar) war natürlich hinüber, aber ich denke, auch fast jeder andere Schlauch wäre da im Eimer gewesen bei dem Loch, das da im Michelin klafft. Ich muss mal abwarten, ob sich beim Fahren das Loch weitert, falls ja, dann kann ich den Reifen auch gleich mit wegwerfen. Vielleicht werde ich einfach mal den Vorder- und Hinterreifen tauschen, dann habe ich hinten wieder viel mehr Profil, und für vorne reicht der andere Reifen auch noch (u.a. in der Hoffnung, dass das Loch sich am Vorderrad aufgrund der geringeren Belastung sich [so schnell] nicht weitet).

Trotz allem, bin super zufrieden mit den Michelin. Er läuft sehr ruhig und rollt schnell, insb. auf Asphalt und allen glatten, harten Böden. Bei Regen ist er akzeptabel, jedoch keinesfalls kritisch zu fahren.


Kleiner Tipp....klebe eine tublessflicken von innen gegen den riss....das vermeidet zumindest das der Riss sich aufweitet.
die paar euro im gegensatz zu nem neuen Reifen lohnen sich alle mal.....
ich würde aber auch vorne den Reifen mit dem besseren Profil lassen, denn dort wird ja die Bremskraft übertragen.....

Joki
 
Hi,

mir ist eine ähnliche Idee gekommen, nur an Tubeless-Flicken habe ich nicht gedacht. Hatte da die normalen Flicken für Schläuche im Sinn, aber die Tubelessflicken sind wahrscheinlich wesentlich besser dafür geeignet bzw. die Schlauchflicken eher ungeeignet. Danke für den Hinweis.
 
Das Problem (zumindest beim XCR Dry) ist ja nicht, dass MAL ein Riss zu flicken wäre. Neben dem "normalen" aber auch schon sehr zügigen Gummiabtrag sind die Reifen ab einer gewissen Laufleistung von kleinen Rissen (aus denen schnell große werden) übersäht. Das passiert vorzugsweise an den Stollenenden aber auch dazwischen.

Interessant wäre wie gesagt, ob das über die gesamte XCR-Palette das gleiche ist oder bei neueren Produktionen verbessert wurde.

Gruß
Bruno
 
Auf der Eurobike hat mir der/ein Michelin Vertreter erklärt, das sie die Gummimischung für 2007 bei den XCR-Modellen geändert haben.
Diese soll haltbarer sein, dafür aber nicht mehr so extrem Grip haben.
Da die meisten Fahrer ja Freizeitfahrer sind, die eher auf bessere Haltbarkeit Wert legen und nur ein geringer Teil Rennfahrer, denen der Verschleiß egal ist.
 
Das Problem (zumindest beim XCR Dry) ist ja nicht, dass MAL ein Riss zu flicken wäre. Neben dem "normalen" aber auch schon sehr zügigen Gummiabtrag sind die Reifen ab einer gewissen Laufleistung von kleinen Rissen (aus denen schnell große werden) übersäht. Das passiert vorzugsweise an den Stollenenden aber auch dazwischen.

Interessant wäre wie gesagt, ob das über die gesamte XCR-Palette das gleiche ist oder bei neueren Produktionen verbessert wurde.

Gruß
Bruno

Das ist zum Glück bei mir nicht der Fall, nachdem ich den Reifen richtig untersucht und gewaschen habe. Der Riß aus dem Vorfall ist der einzige. Zum Stichwort Laufleistung: Ich schätze mal noch 500 km, dann ist der hintere Reifen eh soweit abgefahren, dass man ihn nicht mehr gebrauchen kann. Bis dahin werden wohl keine Risse auftreten.

Auf der Eurobike hat mir der/ein Michelin Vertreter erklärt, das sie die Gummimischung für 2007 bei den XCR-Modellen geändert haben.
Diese soll haltbarer sein, dafür aber nicht mehr so extrem Grip haben.
Da die meisten Fahrer ja Freizeitfahrer sind, die eher auf bessere Haltbarkeit Wert legen und nur ein geringer Teil Rennfahrer, denen der Verschleiß egal ist.

Da bin ich mal gespannt, vor allem, ob die Reifen wieder in grau / schwarz daherkommen. Finde ich eigentlich ganz nett anzusehen, nicht immer nur komplett schwarz. Ich bin ja noch am überlegen, mir vorne einen anderen Michelin zu montieren, während der jetzige Vorderreifen nach hinten kommt (so in etwa wie die gern gefahrene Kombi Nobby Nic vorne, Racing Ralph hinten). Nur gibt es da überhaupt was von Michelin? Der Mud ist ja wohl eher ungeeignet, und der All Terrain, hm...
 
bin ich mal gespannt, vor allem, ob die Reifen wieder in grau / schwarz daherkommen. Finde ich eigentlich ganz nett anzusehen, nicht immer nur komplett schwarz. Ich bin ja noch am überlegen, mir vorne einen anderen Michelin zu montieren, während der jetzige Vorderreifen nach hinten kommt (so in etwa wie die gern gefahrene Kombi Nobby Nic vorne, Racing Ralph hinten). Nur gibt es da überhaupt was von Michelin? Der Mud ist ja wohl eher ungeeignet, und der All Terrain, hm...

Jepp, kein Dual-comp mehr - braucht doch eh keiner-meine "Alten COMP S"
sind auch ohne 2 verschiedene Gummimischungen supi gegangen-:lol:

Bilder von den neuen Mountain Dry in meiner Galerie.......:cool:

und in die neuen sind wieder in schwarz------also alles wieder von Neuen
und 2008 gibts dann wieder die Grünen aLa: "wildgripper" :lol:
 
(so in etwa wie die gern gefahrene Kombi Nobby Nic vorne, Racing Ralph hinten). Nur gibt es da überhaupt was von Michelin?
geht mit grad genauso. Mit RR komme ich nicht zurecht, Nobby Nic ist ok.
Bei Michelin bin ich gern Comp S light gefahren, aber mit XCR A/T kann ich mich nicht anfreunden.
Wird wohl ne Michelin (Dry2)/Schwalbe(NN) Kombi werden nächstes Jahr.
 
So wie ich die Eurobike-Pressemappe verstehe gibts aber weiterhin Dual Compund. Naja, muss ja nicht grau sein. War wohl nur damit alle denken sie hätten es erfunden...

XCR Dry² vorn und Mud hinten habe ich schonmal gehört. Quasi vorne den Spurhalter und hinten die Schaufel.
 
Ich hab grad im neuen Katalog geschaut: der XCR dry2 (480g) bleibt grau und hat auch die selbe Artikelnummer wie 06
Neu ist der XC dry2, in schwarz, allerdings auch schwerer (590g), UVP dafür 27,95€

Der Mountain dry2, den Kawa erwähnt hat, ist in 2,15" Breite bzw 2,3" (reinforce). Für mich zum XC zu breit.
 
Zu den bisherigen XCRs gabs auch XC-Varianten ohne Dual Compound. Leider haben die alle nur die gröbere 60TPI-Karkasse, was den gnadenlos guten Rollwiderstand der XCRs zunichte macht.

Dry² hinten und was-grobes vorn wäre dann quasi analog der Schwalbe-Empfehlung NN/RR. Ich glaub aber nicht, dass man Dry²-RR oder Mud-NN gleichsetzen kann, dazu sind die Profile einfach zu verschieden. Auch liegt der Mud vom Rollwiderstand kaum über dem (alten) Dry, was bei Schwalbe ja nicht so ist.
 
Ich glaub aber nicht, dass man Dry²-RR oder Mud-NN gleichsetzen kann, dazu sind die Profile einfach zu verschieden. Auch liegt der Mud vom Rollwiderstand kaum über dem (alten) Dry, was bei Schwalbe ja nicht so ist.

Also wenn, dann würde ich entweder komplett bei Michelin bleiben oder komplett auf Schwalbe wechseln (der Optik wegen). Deswegen NN / RR oder eben ??? / XCR², wobei ??? noch durch etwas aus dem Michelin-Programm ersetzt werden muss. Mal die 2007er Modelle abwarten...
 
Zurück