Verschleiß Trickstuff Power 170 an Magura MT5

Jedenfalls bei Magura ist es einfach: Die verbieten ja eh sämtliche Fremdherstellerteile. Insofern ist das Mindestmaß ihrer eigenen erlaubten Bremsscheiben maßgeblich. Das würde ich auch bei der Verwendung von Fremdherstellerscheiben beachten (in meinem Fall Dächle HD an nem MT5-Nehmer, die bremse ich nicht bis in extremo runter, sondern die werden bei 1,8 getauscht. Es sei denn, meine C41 kommen vorher... :D).
 
Kannst du auch sagen wo man das findet ? Das Mindestmaß der Bremse nicht der Scheibe ( Da steht es ja drauf ) . Ich habe das Maß weder bei Shimano noch bei Sram noch bei Magura gefunden
Die Mindestmaße wirst du bei keinem Hersteller auf der Zange finden, denn kein Hersteller lässt das Mischen mit Fremdfabrikaten zu. Wenn nur Originalteile verwendet werden, dann stehen die minimalen Verschleißdicken ja in den jeweiligen Anleitungen und z.B. auch auf den Bremsscheiben.
Wenn dann keine Originalersatzteile verwendet werden und dann noch ein Schaden entsteht, kann man das Ablehnen von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen dem Hersteller ja nicht ankreiden, er hat ja drauf hingewiesen. Betrifft ja nicht nur Bremsen, sondern auch alle andere Produkte .
 
Wenn man z.b. beim Service einen 3,5er Inbus in den Sattel/Luftspalt legt, und die Kolben kpl. ranpumpen kann, ohne dass die rausfallen oder verkanten, wird da bei leeren Belägen(4mm) und toter Scheibe (1mm) nix passieren 🤷
Von Wärmeleitung und Scheibenkollapsgefahr jetz mal abgesehen..
 
Achtung die Kante die oben am Belag stehenbleibt ist gefährlich. Wenn die Kanten rechts und links zusammen die Stärke der Scheibe erreichen, stoßen sie zusammen und du hast keine Bremswirkung. Die Scheibengröße und der Adapter passen nicht zusammen. Der Sattel muss tiefer oder die Scheibe etwas größer.

Roland
 
Wird also generell kritisch, wenn falsch kombiniert wird und sowohl Bremsscheibe und Bremsbeläge die vom Bremsenhersteller festgelegten Mindestdicken unterschreiten!

Da sind aber noch jede Menge Reserven drin. Ich hab da schon Sachen gesehen, uiuiui (Belag und Träger durchgebremst und mit dem Kolben auf der Scheibe gebremst oder falsche Beläge/Scheibe Kombi mit Mindestdicke an den Stegen von 0,35 mm oder Shimano Icetech-Scheiben wo das Alu am Reibring schon rausguckte usw...)

Zum Totalausfall kam es in all den Fällen trotzdem (zum Glück) nicht.
 
Wenn ein gewisses Mindestmaß, auf das die Bremse ausgelegt ist, unterschritten wird, dann können auch die Nehmerkolben stärker verkanten, da sie weniger gut abgestützt sind.
Das ist nicht so gut für die Bremse. Ich würde hier keine großen Experimente machen, sondern mich an den Mindestmaßen der Hersteller orientieren.

Genau das ist mir passiert, die Shimano Scheibe runter auf 1,5 und die Beläge auch abgefahren. Ungünstige Kombi die sich damit ergibt bei der MT5.
Das passiert mir nicht mehr, die Scheibe kommen jetzt früher runter. Zum Glück sind die Kolben nicht gebrochen und blieben Dicht, weil die gingen nicht leicht zurück in den Sattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung die Kante die oben am Belag stehenbleibt ist gefährlich. Wenn die Kanten rechts und links zusammen die Stärke der Scheibe erreichen, stoßen sie zusammen und du hast keine Bremswirkung. Die Scheibengröße und der Adapter passen nicht zusammen. Der Sattel muss tiefer oder die Scheibe etwas größer.

Roland
Wenn da was stehen bleibt ist es minmal und bröselt weg. Wurde schon mehrfach erwähnt....
 
Danke für die Tipps!
Werde den Sachen mal nachgehen.

1,95mm ist aber noch kein Grund zum Tausch, oder?
Kann das sein, dass die Grenze bei 1,8mm liegt?

Da die 170 Power scheinbar überall ausverkauft sind, was hab ich für Alternativen?
Magura 8.P hab ich hier. Die werde ich mal so lange mit den Trickstuff Scheiben probieren.
Hatte bei der Kombi 8.P + Storm Scheiben Geräusche und das berüchtigte Vibrieren. Vielleicht war hauptsächlich die Scheibe Schuld.

Ansonsten:
  • Trickstuff 170 Standard (Wie viel weniger Bremsleistung?)
  • Kool Stop ?
  • ...?
Ich kann Dir die BBB Performance Beläge empfehlen. Sowohl Sinter als auch organisch. Vorteil: BBB müssen nicht eingebremst werden.
 
Der Verschleiß kann auch bei richtiger Bremstechnik hinten höher sein, nämlich dann, wenn viel Matsch im Spiel ist. Davon bekommt die HR-Bremse nämlich in der Regel mehr ab als die VR-Bremse und dadurch erhöht sich natürlich der Verschleiß. Ob das hier relevant ist, weiß ich nicht.
Ist gar nicht mal zu unterschätzen und gut sichtbar bei mechanischen Bremsen, selbst wenn man nie die Bremse nutzt, müssen regelmäßig die Beläge nachgestellt werden, bis sie irgendwann gewechselt werden müssen.
Ich hatte es auch schon, dass neu eingestellte Beläge nach vielleicht 6-8 mal kurz Bremsen und 30-40km Wandermatschweg der Hebel sich bis zum Lenker ziehen lies. Vorne ist es deutlich angenehmer.
 
Zurück