Verständnisfrage: Luftpolster Fox-Gabeln rechter Holm?

Registriert
16. Oktober 2011
Reaktionspunkte
26
Ort
Neustadt in Holstein
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Verständnisfrage zur Funktionsweise der meisten Fox-Federgabel: Üblicherweise befindet sich der Luftanschluss auf dem linken Gabelholm und am rechten Holm sitzt die ganze Mimik für die Einstellung der Dämfpung.

Aber: Ist im rechten Holm denn eigentlich auch eine Luftkammer? Gibt es da über die Gabelbrücke irgendeine Verbindung?
Ich denke mir, wenn die eigentliche Federung nur auf einer Seite sitzen würde, dann müsste das doch gerade bei schweren Fahrern und Gabeln ohne Druckstufendämpfung zu einer wanhsinnig einseitigen Belastung der gesamten Gabelkonstrunktion führen :confused: :confused:

Danke für eure Erläuterungen!
 
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Verständnisfrage zur Funktionsweise der meisten Fox-Federgabel: Üblicherweise befindet sich der Luftanschluss auf dem linken Gabelholm und am rechten Holm sitzt die ganze Mimik für die Einstellung der Dämfpung.

Aber: Ist im rechten Holm denn eigentlich auch eine Luftkammer? Gibt es da über die Gabelbrücke irgendeine Verbindung?
Ich denke mir, wenn die eigentliche Federung nur auf einer Seite sitzen würde, dann müsste das doch gerade bei schweren Fahrern und Gabeln ohne Druckstufendämpfung zu einer wanhsinnig einseitigen Belastung der gesamten Gabelkonstrunktion führen :confused: :confused:

Danke für eure Erläuterungen!

Fragen gibt's...
-klar gibt's da unterschiedliche Belastungen, darauf sind die Gabeln aber auch ausgelegt -und deshalb merkt man auch Unterschiede, z.B. durch Steckachsen, Standrohrdurchmesser, Doppelbrücken, etc...
 
Wäre mal angenommen nur eine Feder ohne Dämpfung verbaut, so hättest du eine stark einseitige Belastung. Da auf der anderen Seite aber die Dämpfung hockt, die die Bewegungen drosselt, wird hier ein Gegendruck aufgebaut. Es ist also nicht so, dass die Gabel sich mehr zur einen Seite hinbiegt. Steifere Castings, Steckachsen usw. wirken dem dann auch entgegen.
 
Aber im Grunde hat er doch Recht.
Baut man die Gabel im ausgefederten Zustand zusammen, bildet sich auch auf der Dämpferseite ein Luftpolster das progressiv wirkt.
Die Dichtungen bei Fox sind meist so dicht, dass das Polster dauerhaft bleibt.
Ich baue die Gabeln daher immer halb eingefedert zusammen wenn möglich.
 
Aber im Grunde hat er doch Recht.
Baut man die Gabel im ausgefederten Zustand zusammen, bildet sich auch auf der Dämpferseite ein Luftpolster das progressiv wirkt.
Die Dichtungen bei Fox sind meist so dicht, dass das Polster dauerhaft bleibt.
Ich baue die Gabeln daher immer halb eingefedert zusammen wenn möglich.

Sorry für die Leichenschändung, aber da der Thread gut zu meiner aktuellen Frage passt, musste ich ihn wieder vor holen:

Da ich durch gefährliches Halbwissen dachte, ich kann die bei mir nach dem Service auftretenden Phänomene (siehe Thread dazu hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/fox-34-zischen-und-federwegseinbussen-nach-kleinem-service.942684/) durch den allseits bekannten Kabelbinder-Trick lösen, habe ich in meiner Unwissenheit den Kabelbinder auch durch den Staubabstreifer auf der Dämpferseite durchgeschoben. Kann es sein, dass ich damit ungewollt Luft auf der Dämpferseite ins Casting gelassen habe, die da nichts verloren hat?

Wobei ich jetzt nichts Zischen gehört hab und ich den Kabelbinder aufgrund seiner Dicke auch nur auf Höhe bis kurz unterhalb des "Metallgummis" (welcher den Staubabstreifer ans Standrohr drückt) schieben konnte.

Oder ist das technisch bedingt sowieso unmöglich, da der Bereich unter dem Staubabstreifer komplett mit Öl gefüllt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die Leichenschändung, aber da der Thread gut zu meiner aktuellen Frage passt, musste ich ihn wieder vor holen:

Da ich durch gefährliches Halbwissen dachte, ich kann die bei mir nach dem Service auftretenden Phänomene (siehe Thread dazu hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/fox-34-zischen-und-federwegseinbussen-nach-kleinem-service.942684/) durch den allseits bekannten Kabelbinder-Trick lösen, habe ich in meiner Unwissenheit den Kabelbinder auch durch den Staubabstreifer auf der Dämpferseite durchgeschoben. Kann es sein, dass ich damit ungewollt Luft auf der Dämpferseite ins Casting gelassen habe, die da nichts verloren hat?

Wobei ich jetzt nichts Zischen gehört hab und ich den Kabelbinder aufgrund seiner Dicke auch nur auf Höhe bis kurz unterhalb des "Metallgummis" (welcher den Staubabstreifer ans Standrohr drückt) schieben konnte.

Oder ist das technisch bedingt sowieso unmöglich, da der Bereich unter dem Staubabstreifer komplett mit Öl gefüllt ist?
Du kannst auf keiner Seite was falsch machen, alles gut so.
 
Zurück