Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

PS: wo bekomme ich denn nen shim her von 31.6 auf 34.9 der min.160mm lang ist, um die mindesteinstecktiefe im liteville rahmen einzuhalten???

Wie Scylla schon schrieb bei Airwings....

Die machen die Reduzierhülse aber max. 150mm lang (hab am Freitag mit denen telefoniert),
Entweder in blankem Alu oder schwarz eloxiert.

Ich tu jetzt auf jeden fall eine ordern

:winken:Rüssel
 
In der Regel ist Dicker=stabiler
Ich unterstelle aber mal das RS schlau war und das Innenleben identisch ist.

Der Innendurchmesser des Außenrohrs,was in das Sattelrohr kommt, also immer gleich ist und das eigentliche Teleskoprohr unabhängig vom Außendurchmesser immer gleich ist.

Daher dürfte die 31,6er Stütze den größten Durchmesser und die höchste Wandstärke haben.

Der Gag mit dieser Saison war echt gut....:lol:

Empfehlung von LV ist die dünnere Variante mit einer dickeren Aluhülse. Die dickere Hülse schützt das Sattelrohr besser.
Airwings ist für die Hülse eine gute Empfehlung, passt gut und haben bei mir schnell geliefert.
Gruß der Hacki
 
Danke für die Info. Habe aber bereits die Reverb in 31,6mm bestellt.
Hülse ist auch schon da, von Sixpack. Ist etwas über 12 cm lang und wiegt ca. 50 g. Habe ehrlich gesagt keine Hülsen für 34,9mm auf 30,8mm gefunden, sind wohl Sonderanfertigungen? War mir nur nicht sicher, ob es auch eine Kunsstoffhülse wie z.B. von Go Cycle tut. Hier soll man noch mal fast 50 % Gewicht sparen.

Beste Grüße
Ludwig
 
Empfehlung von LV ist die dünnere Variante mit einer dickeren Aluhülse. Die dickere Hülse schützt das Sattelrohr besser.
Airwings ist für die Hülse eine gute Empfehlung, passt gut und haben bei mir schnell geliefert.
Gruß der Hacki

Soweit ich mich an die Diskussion bzw. die Emfehlung von LV erinnern kann, ging es damals um die "Verlängerung" des Sitzrohres mit einer ungeschlitzten Hülse und zwei Schnellspanner damit auch die langbeinige Fraktion die versenkbaren Stützen mit einer Länge von weniger als 400mm fahren kann.

Bei einer normalen Montage ist die Wandstärke nicht wirklich von Bedeutung, da die Hülse egal in welcher Ausführung sowieso das Sitzrohr bis zur Anbindung ans Oberrohr zusätzlich aussteift.

Danke für die Info. Habe aber bereits die Reverb in 31,6mm bestellt.
Hülse ist auch schon da, von Sixpack. Ist etwas über 12 cm lang und wiegt ca. 50 g. Habe ehrlich gesagt keine Hülsen für 34,9mm auf 30,8mm gefunden, sind wohl Sonderanfertigungen? War mir nur nicht sicher, ob es auch eine Kunsstoffhülse wie z.B. von Go Cycle tut. Hier soll man noch mal fast 50 % Gewicht sparen.

Beste Grüße
Ludwig

Von Kunststoffhülsen würde ich abraten. Die Festigkeitskennwerte sind aus meiner Sicht viel zu gering. Im Mk8 muss die Mindestlänge der Hülse 140mm sein. Außer Dein Sattelauszug ist kleiner als 200mm. Dafür musst Du aber schon ziemlich kurze Beine haben.
 
Wenn man keine lang genuge Hülse findet, einfach eine 2te kaufen und ein Stück unten rankleben!
Hat den gleichen Effekt:)

Ich hab mir damls ein Stück gedreht und drangeschraubt;)






G.:)
 
@ LB Björn: Auch ne gute Idee!

Hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=452346 sind auch noch ein paar Infos für größere Menschen ganz interessant.

Ich hatte auch eine Hülse von Airwings (siehe Fotoalbum), die mir aber leider nicht ganz reichte. dann habe ich mir eine von einem Freund aus POM (http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen) herstellen lassen, mit einem längeren Kragen, ungeschlitzt, 18 cm insgesamt lang. Ich bin das Risiko jetzt mal einfach eingegangen, und hoffe, dass das Sitzrohr hält. Die neue Hülse gibt hoffentlich eher nach, als das Sitzroh, oder eine Schweissnaht. Alle Mindesteinstecktiefen werden erreicht und wirkt stabil. Mein Kumpel ist Maschinenbauer und hat bei der Gesamtkonstruktion ein gutes Gefühl.
Was LV dazu sagt..., keine Ahnung! Aber solange es nicht vernünftig lange Stützen gibt, oder ich Buffalos trage um den Sattel mehr versenken zu können, hab ich leider keine Alternative.

Das problem wäre gelöst, wenn Syntace einfach ne Stütze ala KS oder RS herausbringen würde mit 34.8er Maß, 450-500mm lang und 20 cm Hub...
Aaaber das Thema anzuschneiden wäre ja dämlich von mir ;)

Gruss Karsten
 
Soweit ich mich an die Diskussion bzw. die Emfehlung von LV erinnern kann, ging es damals um die "Verlängerung" des Sitzrohres mit einer ungeschlitzten Hülse und zwei Schnellspanner damit auch die langbeinige Fraktion die versenkbaren Stützen mit einer Länge von weniger als 400mm fahren kann.

Bei einer normalen Montage ist die Wandstärke nicht wirklich von Bedeutung, da die Hülse egal in welcher Ausführung sowieso das Sitzrohr bis zur Anbindung ans Oberrohr zusätzlich aussteift.



Von Kunststoffhülsen würde ich abraten. Die Festigkeitskennwerte sind aus meiner Sicht viel zu gering. Im Mk8 muss die Mindestlänge der Hülse 140mm sein. Außer Dein Sattelauszug ist kleiner als 200mm. Dafür musst Du aber schon ziemlich kurze Beine haben.

korrekt: es ging bei dieser Empfehlung um die Verlängerung des Sitzrohres durch eine Hülse, dabei wurde auch klar empfohlen, 7075er Alu zu nehmen und die 2 mm Wandstärke (34,9 -> 30,9).
Bei der normalen Hülse sollte das kein Problem sein, hier dürfte auch die Alulegierung keine Rolle spielen.
 
...Das problem wäre gelöst, wenn Syntace einfach ne Stütze ala KS oder RS herausbringen würde mit 34.8er Maß, 450-500mm lang und 20 cm Hub...

Glaubst du, dass LV extra eine 34.8er Stütze herstellt?
Die würde ja kaum woanders passen, also schwer an den Mann zu bringen.

Zumindest das Innenleben wird sicher so konstruiert sein, dass sie auch in ein 30,9er Sattelrohr passt.
Selbst wenn sie auch in 34,9 angeboten würde (also ohne Hülsen), dann müsste sie doch mit einem dickwandigen Außenrohr ausgestattet sein.

34,8 ist halt ein seltener Außenseiter.
 
Glaubst du, dass LV extra eine 34.8er Stütze herstellt?
Die würde ja kaum woanders passen, also schwer an den Mann zu bringen.

Zumindest das Innenleben wird sicher so konstruiert sein, dass sie auch in ein 30,9er Sattelrohr passt.
Selbst wenn sie auch in 34,9 angeboten würde (also ohne Hülsen), dann müsste sie doch mit einem dickwandigen Außenrohr ausgestattet sein.

34,8 ist halt ein seltener Außenseiter.

Ja, da hast Du sicher recht. Mir ist egal in welchem Durchmesser die Stütze, von Hersteller XY kommt, hauptsache sie kommt überhaupt. Mir erschließt sich nicht der Grund, warum die Dinger allesamt so kurz sind. Passt für den "normalgroßen" Biker ja problemlos aber Schrittlänge 90+ wird dann schon wieder schwierig!

Das glaub ich in der Tat auch :lol:

(sry, ich weiß, der war doof...;))

:p:p;)
 
............Mir erschließt sich nicht der Grund, warum die Dinger allesamt so kurz sind. Passt für den "normalgroßen" Biker ja problemlos aber Schrittlänge 90+ wird dann schon wieder schwierig!
:p:p;)

Vielleicht liegt es daran, dass bei vielen Bikes die Stütze nicht so tief eigesteckt werden kann?
Dann wäre sie für viele zu lang?
Keine Ahnung, ich denke da geht es auch um Statistik &/ Absatzzahlen.
"Wie universell muss eine Stütze sein, damit man viele Käufer damit anspricht????"
 
und wo packt man dann das ventil unten hin? bzw. wie kommt man dran, wenn unten noch ein (ungekürztes) alurohr übersteht?
ganz so einfach wäre es wahrscheinlich auch wieder nicht. ich denke, einfach eine dritte länge zur auswahl anzubieten wäre am unproblematischsten... nur dass da sicherlich die absatzzahlen-geilen manager den graus kriegen würden...

ist halt leider so: wer nicht ins schema des durchschnittlichen mitteleuropäers passt, hat öfter mal pech gehabt.
 
Ventil, stimmt, da war noch was. Wobei meiner Maverick Speedball damals auch kürzbar war. Die KS hat auch kein Ventil unten.

Ne dritte Länge ginge sicherlich auch.
 
Ein großer Fahrer braucht nicht nur eine längere Stütze sondern auch einen größeren Verstellbereich (100-125mm sind einfach zu wenig bei 80+ cm Sattelhöhe). Die gängigen Variostütze sind für mich unbrauchbar wenn ich dann trotzdem noch hier und da die Stütze per Schnellspanner absenken muss.
 
Kann ich verstehen.
Ich gehe aber davon aus, dass irgendwo bei 150mm Absenkung mal eine Grenze erreicht sein wird, bei der die Gesamtkonstruktion sonst wieder zu lang für die Allgemeinheit wäre.

Mir würden 125mm erstmal reichen.
Den Rest würde ich bei Bedarf mit dem Schnellspanner erledigen.
Wenn der Sattel weiter als 125mm runter muss, halte ich vorher ohnehin mal an.
Dann wird es i. d. Regel so heftig, dass ich mich erstmal sammeln muss.
 
Wenn der Sattel weiter als 125mm runter muss, halte ich vorher ohnehin mal an.
Wenn es lange bergab geht wäre das kein Problem, nur geht es dann i.d.R. auch lange bergauf und dann brauche ich gar keine Variostütze (zum Stützewechseln hätte ich da auch lieber einen Hebel an der Stütze statt Fernbedienung).
Ich fahre mit 30cm Stützenauszug und bei Abfahrten versenke ich die Stütze normal fast komplett. Selbst auf meinem Hometrail fände ich 125mm Verstellweg grenzwertig, auch wenn es fahrtechnisch noch OK wäre, ein hoher Sattel stört mich einfach. Da lasse ich den Sattel lieber unten und trete im Stehen als mit einer Variostütze mit halb hohem Sattel zu fahren.
 
... und ich bin froh, dass mit ach und krach eine 125 mm stütze passt... länger würd nicht gehen, außer ich ziehe plateauschuhe zum biken an :heul:;)

deswegen kommt ins 301 auch keine variostütze, auch wenn ich gerne eine hätte... sonst verliere ich ja nochmal ein paar kostbare cm versenkbarkeit durch die "riesen-mutter" unten an den variostützen.

tja, kleine leute haben auch manchmal probleme ;)
 
Soweit ich mich an die Diskussion bzw. die Emfehlung von LV erinnern kann, ging es damals um die "Verlängerung" des Sitzrohres mit einer ungeschlitzten Hülse und zwei Schnellspanner damit auch die langbeinige Fraktion die versenkbaren Stützen mit einer Länge von weniger als 400mm fahren kann.

Bei einer normalen Montage ist die Wandstärke nicht wirklich von Bedeutung, da die Hülse egal in welcher Ausführung sowieso das Sitzrohr bis zur Anbindung ans Oberrohr zusätzlich aussteift.

Die Info habe ich mir nicht aus dem Forum gezogen, sondern mit LV direkt besprochen. Dabei ging es um den Auszug im angegebenen Bereich. In der Regel geht´s bei solchen Empfehlung um die maximale Sicherheit für das Material. Die dickere Stütze mit dünnerer Hülse wird´s wahrscheinlich auch tun. Ob' die Lösung hält oder das Sitzrohr die Grätsche macht ist ja auch davon abhängig, wie schwer du bist und und und. Aber das geht in´s endlose und ich gehe davon aus, dass das auch bereits irgendwo in den Tiefen des Threads ausgiebig diskutiert wurde.
Gruß der Hacki
 
soo, seit gestern hab ich nun auch meine Reverb - erstmal provisorisch montiert.

Feine Sache! erstmal kam sie ohne Spiel, mal sehen wie sich das entwickelt. Nur, was sie einem nicht sagen - der Push-Button für den Lenker ist entweder nur rechts- oder nur links-Montage. Ich habe einen für rechts erwischt und ihn auch nicht mit gutem Willen zwischen XTR-Triggern und Formula-BRemse auf derr linken Seite dazwischen bekommen. naja, werde mich sicher auch rechts dran gewöhnen.

Har wer die Reverb schon an einem MK<8 montiert und Bilder von der Leitungsverlegung? Mit der SuFu konnte ich leider nichts finden.
Ich überlege ob ich die Leitung oberhalb des Dämpfers (oberhalb der vorderen Befestigung) durchführen soll.

Grüße
drul
 
Zurück