Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Zitat:

KS prototype telescoping post details:

• 125mm of total drop (infinite adjustment)
• Cable actuation located on the front of the outer tube
• Internal changes mean lower air pressure for lighter actuation
• unique bond-less seat post head design
• Release date: March/April 2012
• Weight: 400 grams (target weight)
• Price: TBD (will retail for slightly more than current KS models)

Zitat Ende
 
Klingt doch alles net schlecht!!

Und würde wirklich optisch gut zu meinem passen!!!

Wenn KS so weitermacht, ihr Sortiment an Stützen weiter so ausbaut und qualitativ noch etwas zulegt, können die bei den Stützen echt marktführer werden!!
 
Das klingt wirklich gut, wobei ich nach wie vor für mehr Hub bin, aufgrund meiner Körpergröße. Kann doch nicht so schwer sein, da 3cm mehr rauszuholen..., naja, ich bin kein Inschinör.

Qualitativ muss sich aber wirklich was tun bei KS. Ich hab jetzt die Reverb und da liegt schon ne Menge zwischen einer KS und der RS Reverb wie ich finde!

Schönen Abend
Karsten
 
Die langen Biester würde sicher nicht in genug Rahmen passen.
Wahrscheinlich wird sowas vorab genau kalkuliert.
Schade für die, die ein durchgehendes Sattelohr haben.
 
Sicher,
wäre vielleicht zu umständlich/ teuer.

Keine Ahnung, vielleicht muss auch nur Platz für Neuerungen geben.
Was sollen wir sonst 2014 kaufen?
 
Hätte ich ein durchgehendes Sattelrohr, würde ich ganz drauf verzichten.
Aber so setzt die Stütze am Dämpfer auf, und ich hätte gerne 5-8cm mehr Einstecktiefe.
 


geht es nur mir so ?
ohne das Innenleben beider Stützen jetzt genau zu kennen sieht das doch sehr ähnlich aus, oder ?
Die Syntace wäre wohl hydraulisch betätigt worden, der KS Prototyp konventionell mit (zwei?) Zügen. Aber das ist ja "nur" die Ansteuerung.

Ich bin mal gespannt wie weit KS die angepeilten 400g verfehlt und ob sie den Anschluss an der Stütze noch etwas schöner bekommen. So erinnert das an einen 6,3mm Klinkenstecker aus dem Hifi/Musiker Bereich :)
 
Die Stützen haben was gemeinsam. Die wurden beide Als Prototypen vorgestellt;). Die erste wird wohl für lange Zeit begraben sein. Und wenn man sich die bisherige Quaität von KS so anschaut... Momentan scheint ja wieder mal eine komplette Charge I950 zurück zu gehen, da sie reihenweise anfangen zu wippen.
Da finde ich das Teil schon wesentlich interessanter.
 
Das klingt wirklich gut, wobei ich nach wie vor für mehr Hub bin, aufgrund meiner Körpergröße. Kann doch nicht so schwer sein, da 3cm mehr rauszuholen..., naja, ich bin kein Inschinör.

Qualitativ muss sich aber wirklich was tun bei KS. Ich hab jetzt die Reverb und da liegt schon ne Menge zwischen einer KS und der RS Reverb wie ich finde!

Schönen Abend
Karsten
Laut KS-Homepage soll die i950 wohl in 435mm mit 150mm Absenkung kommen:
http://www.kssuspension.com/posts.html#1
Wenn die dann noch bei der Qualität in der Serienproduktion nachbessern...
 
Nein, nicht die Stütze.
Ich bin ja ganz bescheiden und möchte nur einen vernünftigen Schutz gegen Dreckbeschuss haben. Die Fahrradschlauch- Bastellösuingen erfüllen zwar auch Ihren Zweck, die KS hat aber den Vorteil dass man den Remote Zug schnell aushängen und die Stütze dann ohne den Remote demontieren kann (Service/Autotransport etc.).
Bei den Bastellösungen muss dann auch immer erst der Sabberschutz demoniert werden. Ich hoffe mal, dass sie mit dem Mudflap eine gescheite Lösung gebaut haben.
 
Dann hier mal die REVERB an meinem LV 301M MK5. Die Länge der Leitung passte genau zu der bei mir erforderlichen Sattelhöhe. Die Zuleitung wurde mit den HammerSchmidt-Klammern von LiteVille neben der Bremsleitung befestigt.
Gruß,
Sunderkötter

QUOTE]

kommt die leitung beim Einfedern an den Hinterbau?
besteht die Gefahr, dass beim MK8 mit 160 mm Federweg der Reifen an der Leitung scheuer?
 
lass die luft aus dem Dämpfer und probier es "trocken" einfach aus!
So wie du die Leitung verlegt hast wird sie aber evtl. am Sitzrohr beim extremen Einfedern mit dem Reifen in Kontakt kommen! würd ich etwas seitlich fixieren, damit das nicht passieren kann...
 
Zusammenfassung des gesamten threads:
welche Sattelstütze würdet ihr denn empfehlen für 901 MK1 und 301 MK8 beide Grösse M ? mit vor und Nachteilen.
ich dachte an Gravity Dropper Turbo, Gravity Dropper Classic, Rock Shox Reverb, Rase Black Mamba
bei der Rase fällt mir spontan die versetzte Sattelmontage auf
GD ist halt nicht stufenlos verstellbar
Reverb geht Kabel hinten raus.

GoCycle sieht dei GD als die problemloseste Stütze
Gruss Mark
 
Qualitativ muss sich aber wirklich was tun bei KS. Ich hab jetzt die Reverb und da liegt schon ne Menge zwischen einer KS und der RS Reverb wie ich finde!

Schönen Abend
Karsten

Da hast du recht, aber ich hoffe KS übernimmt nich das Buchenspile der Reverb :)

In dm Punkt ist meien KA meiner Reverb gaanz klar überlegen.


Bin mal gespannt ob die wirklich 400 Gramm hinbekommen.

Übrigens wenn man am MK8 so verlegt gibt es keien Berührung, auch nicht bei 160mm
r5.jpg
[/URL][/IMG]

"Unverklebter Stützenkopf" ist schonmal Positiv und ENDLICH eine Waagenklemmung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassung des gesamten threads:
welche Sattelstütze würdet ihr denn empfehlen für 901 MK1 und 301 MK8 beide Grösse M ? mit vor und Nachteilen.
ich dachte an Gravity Dropper Turbo, Gravity Dropper Classic, Rock Shox Reverb, Rase Black Mamba
bei der Rase fällt mir spontan die versetzte Sattelmontage auf
GD ist halt nicht stufenlos verstellbar
Reverb geht Kabel hinten raus.

GoCycle sieht dei GD als die problemloseste Stütze
Gruss Mark

Hallo,

mach Dir das Leben nicht so schwer, kauf Dir eine Crank Brothers Joplin 4R. Das Teil funktioniert bei mir seit einem Jahr ohne Problem. Wird mit Silikonspray regelmäßig und dankt es jeden Tag.
 
Hallo,

habe die Reverb ins MK7 eingebaut. Nach dem entlüften konnte ich sie dann einfahren. Habe dann den Hebel auf "schnelles ausfedern" eingestellt (ganz bis zum Ende gedreht).
Das Ausfahren dauert 6 bis 7 Sekunden und Spiel hat sie natürlich auch.

Ist die Zeit normal?

Viele Grüße
Eddy
 
Hallo,

habe die Reverb ins MK7 eingebaut. Nach dem entlüften konnte ich sie dann einfahren. Habe dann den Hebel auf "schnelles ausfedern" eingestellt (ganz bis zum Ende gedreht).
Das Ausfahren dauert 6 bis 7 Sekunden und Spiel hat sie natürlich auch.

Ist die Zeit normal?

Viele Grüße
Eddy

Bei meiner auf schneller Einstellung ca. 1 Sekunde und auf ganz langsamer 2 Sekunden.
Hab se immer auf ganz langsam weil die sonst immer richtig hochknallt.

Entlüfte nochmal dann müsste es besser werden

:winken:Rüssel
 
Zurück