Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Nabend,

danke dir! Ich hab immer wieder mal darüber nachgedacht Schwalbe Reifen zu probieren aber ich glaub, dann lasse ich das denn es scheint sich nicht geändert zu haben. Und wenn man einmal so Dinger wie Barons gefahren ist, dann gibts kein zurück mehr. Der Unikum777 hat mal Spezi Reifen genannt und die für gut befunden. Ich glaub die Clutch waren das.
 
Clutch und Butcher, glaub das waren die Namen von den Reifen. Jeweils in der SX Variante.

Wie gesagt, da muss ich mich im Frühjahr mal schlau machen.

Auf den Bikepark LRS kommen im Frühjahr vorne und hinten ein Butcher DH drauf, dass ist schon sicher.
 
Zurück zur Sattelstütze:
Meine Reverb Stealth hat eine Einstecktiefe von 19 cm. Dort unten befindet sich auch der Entlüftungsstutzen. Ich bin gerade am überlegen, ob ich versuche, die Leitung spiral-/federförmig zur Bohrung zu leiten. Vorteil: Ich kann dann die Stütze ohne Demontage des Triggers rausziehen, entlüften oder im Montageständer einspannen. Nachteil: klappert des? Macht die Leitung die engen Biegungen mit?
Hat sich da schon jemand Gedanken gemacht?

Gruß, F.B.

PS: ohne Bohrung scheint es nicht zu gehen (peter roseggers Vorschlag geht wohl nur bei XL, XXL mit Mindesteinstecktiefe; jedenfalls bei mir nicht). Das vorhandene Loch hinten am Sitzrohr (für Umwerferschutz) müsste a) auch aufgebohrt werden und b) die Leitung würde wohl abgeknickt, um am Umwerfer vorbeizukommen.
 
Die Leitung ist ja aus der Packung raus schon in einer "Spirale" (eher weiter Bogen) und hält diese Form auch ganz gut. Müsste man nur vorher enger formen: um ein Rohr wickeln und stehen lassen?
 
Wie willst Du die Spiral/Federform hinbekommen??

Du hast ja nur die Möglichkeit die Stütze reinzuschieben und dann müsste die Leitung das ja von allein übernehmen
und das wird die nicht so machen.....

:winken:
Mein Tipp: Die Leitung separat vorsichtig anwärmen und auf einen etwas dünneren Dorn als den gewünschten Durchmesser wickeln, auskühlen lassen.
Ich kenn das Material nicht von der Leitung, aber bei einer normalen Bremsleitung könnte das gehen. Was ich gesehen habe ist bei der Reverb ein Gewebeschlauch dabei, da geht das vielleicht nicht.
 
Das geht vielleicht bei der Erstmontage aber was ist wenn er die Leitung dann das erste mal aus m Sitzrohr rauszieht??
Dann ist die Leitung ja komplett gestreckt und ich schätze die wird dann nicht wieder in die alte Form zurückgehen.....

Ausserdem muss er ja 19cm überwinden und so groß ist das Sitzrohr auch wieder nicht, das gibt schon ne arg enge "Spiralform"...........

Die Leitung hat innen so ein Plastikröhrchen, dann so ne Geflechtummantelung und dann die schwarze Hülle.

H. Entlüften geht auch vom Hebel aus und mit m Montageständer halt ans Oberrohr

:winken:
 
Das sind die Dinge, die kannst nur ausprobieren, ich find die Idee aber gut.
Bin ja auch am Überlegen ob ich eine Stelth nehmen soll oder die normale.
Mit dem Aschenbecher hat man ja auch eine top Lösung.
 
Das geht vielleicht bei der Erstmontage aber was ist wenn er die Leitung dann das erste mal aus m Sitzrohr rauszieht??
Dann ist die Leitung ja komplett gestreckt und ich schätze die wird dann nicht wieder in die alte Form zurückgehen.....

Ausserdem muss er ja 19cm überwinden und so groß ist das Sitzrohr auch wieder nicht, das gibt schon ne arg enge "Spiralform"...........

Die Leitung hat innen so ein Plastikröhrchen, dann so ne Geflechtummantelung und dann die schwarze Hülle.

H. Entlüften geht auch vom Hebel aus und mit m Montageständer halt ans Oberrohr

:winken:

Hast recht, habe gerade mal a bisserl rumprobiert. Die Strecke und der Durchmesser im Sattelrohr ist einfach zu eng zum biegen. Hätte ich vielleicht vorher probieren sollen, bevor ich Ideen poste.

Oberrohr im Montageständer ist mir zwar nicht so symphatisch, gehen tut´s aber auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mich getraut.
Da ich im Frühjahr schon einen Titanrahmen durch bohren kurzzeitig stillgelegt hatte, habe ich mit Zerstö... , äh Zerspanung Ahnung.:lol:
Mit den Gedanken an eine 150 mm Stütze gehe ich schon seit dem Frühjahr Schwanger und habe mich zuletzt für die Reverb entschieden, deshalb lag alles schon da.
Als dann Stütze und Bohranleitung kamen konnte es losgehen.



Da bei der 150 mm Stütze nur noch 1 cm bei mir übrig bleiben entschied ich mich für die Leichtbauschelle meines MK 2. Die beiden schwarzen Dinger Bild unten, auf und neben der Leitung, sind Kabeldurchführungen aus Gummi.
Nach 2 gemütlichen Stunden im Keller (Frau macht oben gerade den Samstagsputz :eek:) war ick fertig.









Optisch finde ich meine Lösung nicht schlecht :)

Noch ein ganz dickes Lob an Rock Shox. Die müssen dort auch einen haben der sich Gedanken über den Einbau beim Verbraucher macht :daumen:
Da lag so ein kleiner Fitting bei über den ich mir ursprünglich keinen Gedanken gemacht habe.



Als ich die Stütze einbauen wollte stellte ich fest, dass man am Remothebel die Leitung demontieren soll. Also vom Sattelrohr oben durchs kleine Loch unten :(. Mit Bowdenzug und Isolierband geht das, aber da komm ich nicht durch meine Gummidurchführung. Gummidurchführung später drauf geht auch nicht. Während ich am überlegen bin fällt mir auf, dass der Fitting quer ein Loch hat :confused:. Neugierig ins Handbuch geschaut

man kann mit einen Stück alter Leitung von der anderen Seite durchs Sitzrohr und der Fitting fungiert als Montagekupplung :D



Pfiffig!!! So kommt man überall durch ohne das die Leitung irgendwo hängen bleibt.

Sollte ich Mist gebaut haben :( freu ich mich auf Preisgesenktes MK11 :lol: aber irgendwie befürchte ich, dass das hält :D.

Schönen dritten Advent

Pitt:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön gelöst.
Aber ich muss sagen, war vorhin das erste mal lang und ausgiebig mit der LEV unterwegs, die funktioniert einwandfrei. Daher bin ich jetzt erstmal froh, mich dafür entschieden zu haben und nicht bohren zu müssen!!!
 
Vorteil von der LEV für mich ist, dass ich sie schnell mal für den Bikepark demontieren kann.
Haltbarkeit usw. muss sich erst noch zeigen.
Meine Reverb hat jetzt über 2 Jahre ausgehalten, ab und an mal entlüften, einmal zerlegt zum saubermachen.
Das hätte für die Reverb gesprochen.
 
@Pittus:
hast Du entlüftet? Nur am Hebel oder auch am unteren Ende der Sattelstütze?
Letzteres würde bedeuten: erst alles zusammenbauen und Leitung kürzen, dann wieder den Hebel und Leitungshalter abbauen, damit man die Stütze aus dem Sattelrohr ziehen kann. Stütze rausziehen zum Entlüften. Dann wieder alles montieren.

Irgendwie unpraktisch - aber wenn´s schee macht.

F.B.
 
@Pittus:
hast Du entlüftet? Nur am Hebel oder auch am unteren Ende der Sattelstütze?
Letzteres würde bedeuten: erst alles zusammenbauen und Leitung kürzen, dann wieder den Hebel und Leitungshalter abbauen, damit man die Stütze aus dem Sattelrohr ziehen kann. Stütze rausziehen zum Entlüften. Dann wieder alles montieren.

Irgendwie unpraktisch - aber wenn´s schee macht.

F.B.

Das wäre Schelle lösen und die vier Kabelhalterschrauben lockern, mehr nicht.
Aber nein, ich brauchte nach der Montage nicht entlüften.

Pitt:winken:
 
@Pittus:

hast Du die Position der Bohrung so von Liteville bekommen? Sitzt diese nicht ein wenig zu nah an der Schweißnaht?
 
Wenn übehaupt, dann eher zu weit weg. Aber mit dem Gummipropfen kann man das nicht wirklich einschätzen, drum wirds schon passen so wie es ist.

G.:)
 
Und, hat noch niemand die 34,9er versucht beim BC zu bestellen?
Mich tät das Gewicht interessieren und ob der Stepel auch im Durchmsser größer ist, oder sind sowieso alle gleich ?
 
Und, hat noch niemand die 34,9er versucht beim BC zu bestellen?
Mich tät das Gewicht interessieren und ob der Stepel auch im Durchmsser größer ist, oder sind sowieso alle gleich ?
Quelle Tf-bikes.at
Die gute Nachricht dazu: Rock Shox baut nun eine Reverb in 34,9mm Durchmesser! Die schlechte Nachricht: diese Variante wiegt gut 200 Gramm mehr als eine Reverb in 31,6mm!

Wir werden demnach die 34,9er nicht verbauen, weil der Gewichtsaufschlag durch das verdickte Rohr einfach inakzeptabel ist (Innenleben bleibt gleich, nur das Rohr wird dicker = schwerer). Also mussten wir uns nach der anfänglichen Euphorie, dass wir keine Reduzierhülsen mehr benötigen, schnell eine perfekte Lösung einfallen lassen. 140mm lang, möglichst leicht und mit einer Dichtung, die man in der Superlock 2 einclipsen kann - so weit, so einfach! Hier seht ihr das Ergebnis mit unserer eigenen tf-bikes Reduzierhülse, exklusiv bei uns und inklusive der Dichtung mit nur 43 Gramm - ergibt also satte 160 Gramm Gewichtsersparnis ohne Nachteile bei der Stabilität oder Abdichtung.
 
Zurück