Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Hallo zusammen: ich plazier meine Frage nochmal mit HOFFNUNG auf mehr tips:
Zusammenfassung des gesamten threads:
welche Sattelstütze würdet ihr denn empfehlen für 901 MK1 und 301 MK8 beide Grösse M ? mit vor und Nachteilen.
ich dachte an Gravity Dropper Turbo, Gravity Dropper Classic, Rock Shox Reverb, ( Rase Black Mamba, fällt wegen der versetzten Sattelmontage weg)
-GD ist halt nicht stufenlos verstellbar wobei mir eine Zwischenstufe bei 2,5 resp. 5 cm reichen würde. Zug und Feder mechanisch mit Vor- und Nachteilen.
-bei Reverb geht Kabel oben ab mit den bekanten Problemen. fürs 301 git es ja Montagevorschläge, aber beim 901 mit 200mm Federweg könnte auch der Reiven das kabel streifen.

GoCycle sieht dei GD als die problemloseste Stütze

was meint Ihr? bitte weitere Vor- und Nachteile aufzeigen mit Fazit.
Gruss Mark

PS: joplin keine alternative.
 
Die Gravity Dropper ist absolut zuverlässig, auch über Jahre hinweg. Die Turbo finde ich zwar besser, weil sie schneller ist. Aber wahrscheinlich bekommst Du das Kabel nicht in die Aschenbecheröffnung im Rahmen. Außer Du hast die Sattelstütze bis zum Anschlag (Abgang des Kabels) im Sattelrohr. Bei der Classic sollte es diese Probleme nicht geben.
 
Naja, funktionieren tut sie sicherlich überall gleich, das einzige Problem am LV, aber auch an RAhmen von manch anderem Hersteller, ist die Länger der Stütze wegen der Einstecktiefe!!
 
lexle, mit deiner negativerfahrung zur Rock shox und KS:
würdest du die Gravity dropper der Rock shox vorziehen? für 901 und 301
Gruss Mark

Ups.. Tja.. Also zur GD kann ich leider gar nichts Gutes berichten.

GD.jpg
[/URL][/IMG]

Das war meine, wie man sieht war bei der Classic die Box schief aufgeklebt. dies führte dazu, das der Bolzen nicht sauber einrastete und somit nur mit beten absenkbar war bzw. sich manchmal von alleine absenkte. Zwar wurde dann umgetauscht, da es zu dem Zeitpunkt aber alles über USA lief bin ich auf dem Zoll sitzengeblieben etc..

Überzeugt hat mich die Funktion nicht wirklich, da man immer mit dem Hintern noch bisserl mithelfen musste das der Bolzen auslöst. Ich hatte damlas noch mit meiner Kreuzband OP zu Kämpfen und da war die Volle absenkung fast zuviel. Ich brauch auf jeden Fall (auch jetzt nachdem alles wieder funzt) was stufenloses.

Verarbeitungsqualität ist sehr bescheiden und sehr schwer.
 
Danke an alle die sich geopfert haben.
Ich dachte an meinem neuen Projekt, sollte eine hydraulische Pflicht sein.
So wie es aussieht, sind fast alle Stützen nach kurzer Zeit Kernschrott-.:mad:

Da wird es wohl wieder eine Thomson:rolleyes:
 
Danke an alle die sich geopfert haben.
Ich dachte an meinem neuen Projekt, sollte eine hydraulische Pflicht sein.
So wie es aussieht, sind fast alle Stützen nach kurzer Zeit Kernschrott-.:mad:

Da wird es wohl wieder eine Thomson:rolleyes:

Moin,

das stimmt so nicht, dass alle Schrott sind! Ich hatte bisher drei. Eine KS 900, eine KS 950 und jetzt die Reverb.
Alle drei funktionieren noch perfekt und auch nach Dreckbeschuss, Winterfahrten mit Salz usw. Ich pflege meine Stützen seltenst (mal hier und da die Lauffläche säubern und gut ist). Alle haben etwas Buchsenspiel, die Reverb musste erstmal entlüftet werden, aber alles funktioniert nach wie vor gut. Die KS muss erstmal mobilisiert werden aber danach klappt sie auch bestens.

ALLE haben hier und da Ihre Kinderkrankheiten aber für mich überwiegen die positiven Vorteile bei weitem. Ich hatte scheinbar auch Glück, bin aber auch nicht so penibel wie Kollege Lexle (nix für ungut ;) ) so dass ich kleinste Verarbeitungsfehler bemerke.

Ist alles umständlich beim Liteville wegen der Hülsengeschichte, Mindesteinstecktiefe usw, aber wenns einmal funzt, dann will man nicht mehr darauf verzichten.


Gruss Karsten
 
Nie mehr ohne, hatte Maverick Speedball, dann I900 dann I950 jetzt Reverb.
Die I900 wurde 3 mal getauscht, die I950 war einfach zu kurz, darum der Wechsel auf Reverb!!

Die Dinger machen soviel Spaß, da kann man über Kinderkrankheiten wegschauen!!
 
Mittlerweile hat KS das Fahrergewicht auf 90 Kg beschränkt :rolleyes: , damit sollten sie wohl auch etwas längerfristig funktionieren ;)
 
glaub eher minimum... sonst hätte meine alte ks wohl nicht so schnell beschlossen, mich abzuwerfen wie ein bockender gaul :rolleyes:

mal im ernst: ist das nicht ein tolles geschäftskonzept? man entwickle ein supidupi produkt, und wenn es dann doch nicht so supidupi funktioniert, dann schiebe man die schuld am versagen der kundschaft zu, indem man ihr beschränkungen auferlegt. so hält die ware sicher ewig... sich in den regalen, weil sie kaum einer mehr kaufen darf :lol:

dazu fällt mir nur eins ein: was bin ich froh über meine litevilles :D
 
Frei "verschiebbare" Remoteleitungen habe ich hier schon gesehen. Keine Ahnung ob jemand die Zugführung an einem 301 ohne Aschenbecher schon mal SO gelöst hat:

P4152717.JPG


P4152719.JPG


P4152715.JPG


Das kleine Dingsda ist eine Shimano Sicherungskappe (liegt z.B. den Scheibenbremsadaptern bei). Damit das Teil vom Kabelbinder vernünftig am Oberrohr fixiert werden kann, habe ich noch mit einer Schlüsselfeile eine Führungsnut in die Sicherungskappen reingefeilt.
 
hier ma ein paar fotos.
das schwarze isolierband hatte ich sowieso schon dran um die ersatzspeichen
zu befestigen.
ist aber noch provisorisch verlegt, möchte die klebezughalterungen von BBB noch ranbasteln.




die zugführung hab ich hier montiert, um das abknicken der leitung bei eingefahrener stütze am oberen anschluß so gering wie möglich zu halten





der auslöseknopf gefällt mir links besser, dann steht er nicht so blöd nach oben ab und ist nicht so sturzgefährdet:)




gruß
rossifumi
 
Ich fahre aktuell die KS 900 in 31,6 mit Hülse von airwings.
Wie bei so vielen ist alles zu knapp. Habe ne 90 Schrittlänge und einen L Rahmen.

Jetzt habe ich überlegt, ob ich die Stütze etwas weiter ins Sattelrohr bringe, wenn ich Pedale und Sattel tauschen würde.

Hat da schon jemand mal Überlegungen / Messungen unternommen?

Ich fahre XTR Pedale (970er) / Sattel Selle Italia Flite TI

Eigentlich will ich die Stütze nicht gegen eine Reverb tauschen, wegen ein paar cm......
 
Zurück