Vibration im Hinterbau nach Montage Code 5

das soll bestimmt nur ein versuch sein z.B. den reifen dafür verantwortlich zu machen(oder auch auszuschließen) das die bremse so ist. wenn dem so ist kann man ja dann einen anderen stollenreifen einer andere marke ausprobieren.
 
@ jumper 1

wenn ich ein bike mit ner code 5 ausrüste, dann sollte der einsatzzweck doch einigermaßen ersichtlich sein --> gröbere Gangart :i2::D

... aber dann slicks aufziehen??? :rolleyes::aufreg::spinner::confused:

oder hab ich nur deine versteckte ironie nicht entdeckt? ;)

gruß
lester

Ich glaube es selber nicht.
Ich wollte nur mal sehen ob wirklich alle möglichkeiten in Betracht gezogen worden sind

Mir selber ist es aufgefallen daß Reifen schon eine ganz kleine Rolle spielen
Aber so wie es bei manchen es tut ist es klar ,daß es nicht nur an den Reifen liegt
Will nur wissen ob es dann ein kleinwenig besser wird
Wie es schon vorher schon gesagt worden ist ,es gibt Rahmen die funktionieren mit bestimmten Bremsen nicht
Anderer Tip ,Falls es noch nicht gepostet worden ist : Beläge anfasen .
Oder (wo ich abrate) Kupferpaste auf die Rückseite
Dicke Unterlagscheiben an der Bremssattelschraube und Rahmen
 
kupferpaste könnte bestimmt auch helfen zieht aber wohl auch andere Probleme nach sich.
da die mesiten dann doch von der verwndung abraten.
 
Ich glaube es selber nicht.
Ich wollte nur mal sehen ob wirklich alle möglichkeiten in Betracht gezogen worden sind

Mir selber ist es aufgefallen daß Reifen schon eine ganz kleine Rolle spielen
Aber so wie es bei manchen es tut ist es klar ,daß es nicht nur an den Reifen liegt
Will nur wissen ob es dann ein kleinwenig besser wird
Wie es schon vorher schon gesagt worden ist ,es gibt Rahmen die funktionieren mit bestimmten Bremsen nicht
Anderer Tip ,Falls es noch nicht gepostet worden ist : Beläge anfasen .
Oder (wo ich abrate) Kupferpaste auf die Rückseite
Dicke Unterlagscheiben an der Bremssattelschraube und Rahmen

servus miteinander!
@jumper 1:war nicht abwertend gemeint, vielleicht is es falsch bei dir angekommen.
kupferpaste hab ich noch nicht versucht, werde auch die finger davon lassen. das mit den unterlegscheiben hab ich schon versucht (hatte versucht, den sattel noch etwas anders auszurichten) --> keine verbesserung. egal ob fat albert oder mountain king --> keine änderung bei den bremsvibrationen (jedenfalls keine signifikanten).
da die vibrationen wie schon in meinem 1.beitrag geschrieben, nach dem wechsel von 185er auf 160er komplett weg waren,gehe ich davon aus, dass sich mein rahmen einfach nicht mit der größeren scheibe hinten verträgt.
werd wohl oder übel mit ner code 5 + 160er disc leben müssen. auch wenns besch... aussieht:heul::mad::kotz::wut:

lester
 
Ich habe es auch nicht persöhlich genommen
man schreibt auch manchmal anders wie andere es beim lesen verstehen:lol:

Mit der kupferpaste ,bei Autos wird ja in der regel gemacht
Beim Bike habe ich den Tip (ich glaube von Magura )bekommen ,mit dem Rat, ganz wenig ,weil sonst beim warmwerden die paste auf die scheibe kommen könnte
 
Hab ähnliche Probleme mit meiner Juicy7. Allerdings sind die erst nach ca. 3000 km (ohne Veränderung an Rahmen oder Bremsscheibe) aufgetreten.

Hab festgestellt, dass ein Bremskolben (der scheinbar schwimmend gelagert ist) ein wenig "schwergängig" war. Öl drauf und eine Weile war Ruhe. Im Moment ist das geruppel aber wieder da. Werde die Prozedur also noch mal wiederholen müssen. :heul:
 
hmmmm also als ich mit meinem ghost fr 600 beim händler war und mich beschwert hab hat der gemeint des liegt an irgendwelchen schrauben die nich festgezogen sind...
also hat er an meinem VORAU ja ihr habt richtig gelesen die klemmschrauben festgezogen^^
brillianter mann oder???
ergebnis war dann aber doch nich so umwerfend wie ich mir von dieser magischen festzieh aktion erhofft hatte^^
bremsen bedeutet also immer noch volle vibration....

aber n kumpel hat gemeint bei seinem bike mit schnellspann ausfallenden
hätte so n dt swiss schnellspann achsen ding wunder gewirkt...

werde es ausprobieren sobald ich wieder geld besitze


mfg max


PS: wenn es schon jemand ausprobiert hat und es nichts gebracht hat bitte melden dann verpulvere ich nich unsinnig geld....
 
Ich hatte das Problem mit meinem XC-Eingelenker (Scandium) - die Vibrationen zogen sich durchs hintere Laufrad bis in den Hinterbau. War extrem nervig, wurde dann mit organischen A2Z Belägen (nach der Einfahrzeit) deutlich besser. Gleiche Bremse am AM/Enduro (4gelenker): Sorglos und lautlos.

Wenn die Bremse die Eigenfrequenz des Hinterbaus trifft hast du ein Problem. Dass sich das mit größeren/kleineren Scheiben oder anderen Belägen lösen lässt ist ein Glücksfall oder mit großem empirischem Aufwand verbunden.
Meine Idee wäre da ganz was anderes: Ein Tropfen aus der Heissklebepistole auf die Bremsscheibe (weit innen an einem der Stege) und eine Bleikugel aus dem Angelkoffer hineindrücken. Ich weiss, dass das in aufwendigerer Form von spezialisierten Unternehmen bei Rennfahrzeugen gemacht wird (kostet ein Schweinegeld, muss für jedes Fahrzeug neu gemacht werden) und dort auch funktioniert.
 
Naja, also ich hab mich mal umgehört. Anscheinend vibriert bei jedem Ghost fr Northshore der Hinterbau...mehere Leute haben das gleich Problem mit dem Radl...Aber sonst ein top Teil *werbungmach*

cya in da Woodz! Und nicht vergessen, immer schön FREE bleiben


Der Dr.
 
Na dann geb ich mal meinen Gedankenmüll hier ab.
Da das Problem ja so ziemlich alle, ich ebenfalls, Avid Code und weitere Avid-Fahrer haben, kann es wohl nicht an den Rahmenkonstruktionen und -materialien, verschiedensten Belägen, Scheiben, Adapter und was weiss ich nich alles, liegen.
Ganz offensichtlich liegt das Problem einzig und allein an der Bremszange selbst.
Meine Vermutung ist die, das die Kolben im falschen Winkel die Beläge an die Scheibe drücken. Dadurch kommt es zu den Schwingungen die dann dieses unüberhörbare und fühlbare Vibrieren erzeugen.
Leider kann ich das nicht beweisen. Ich weiss sonst auch keine andere Erklärung. Von nichts kommt übrigens solch immense Bremskraft auch nicht.
Ich weiss das man, zumindest früher, an den Bremssatteln von GM im KFZ-Bereich, die Kolben drehen konnte und diese ein bestimmten Winkel einnehmen mussten um optimale ( die es aber bei Opel eh nie gab:lol::lol:) Bremsleistung zu liefern.
Das geht an den Avid natürlich nicht, aber der Winkel spielt wohl eine große Rolle. Wie damals an den Cantilever, da musste man die Beläge ja auch leicht schräg zur Felge einstellen damit sie sich schön an die Felge ziehen.

Vllt. nimmt Avid diesen Radau billigend in Kauf um mit dieser erhöhten Bremsleistung Boden am Markt gutzumachen.
Das ging aber bisher, so nehme ich mal stark an, nach hinten los. Ich werde mir wohl keine Avid mehr zulegen. Höchstens das man in den Foren was Positives über die folgenden Generationen lesen kann, dann ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann geb ich mal meinen Gedankenmüll hier ab.
Da das Problem ja so ziemlich alle, ich ebenfalls, Avid Code und weitere Avid-Fahrer haben, kann es wohl nicht an den Rahmenkonstruktionen und -materialien, verschiedensten Belägen, Scheiben, Adapter und was weiss ich nich alles, liegen.
Ganz offensichtlich liegt das Problem einzig und allein an der Bremszange selbst.
Meine Vermutung ist die, das die Kolben im falschen Winkel die Beläge an die Scheibe drücken. Dadurch kommt es zu den Schwingungen die dann dieses unüberhörbare und fühlbare Vibrieren erzeugen.
Leider kann ich das nicht beweisen. Ich weiss sonst auch keine andere Erklärung. Von nichts kommt übrigens solch immense Bremskraft auch nicht.
Ich weiss das man, zumindest früher, an den Bremssatteln von GM im KFZ-Bereich, die Kolben drehen konnte und diese ein bestimmten Winkel einnehmen mussten um optimale ( die es aber bei Opel eh nie gab:lol::lol:) Bremsleistung zu liefern.
Das geht an den Avid natürlich nicht, aber der Winkel spielt wohl eine große Rolle. Wie damals an den Cantilever, da musste man die Beläge ja auch leicht schräg zur Felge einstellen damit sie sich schön an die Felge ziehen.

Vllt. nimmt Avid diesen Radau billigend in Kauf um mit dieser erhöhten Bremsleistung Boden am Markt gutzumachen.
Das ging aber bisher, so nehme ich mal stark an, nach hinten los. Ich werde mir wohl keine Avid mehr zulegen. Höchstens das man in den Foren was Positives über die folgenden Generationen lesen kann, dann ja.

Guter Beitrag. Hab das bei meiner Code 5 (auch am Norco Shore 06) auch, wenn der Bremssattel nicht anständig ausgerichtet ist. Dann ist kein dosiertes Bremsen mehr hinzukriegen und man kann entweder blockieren lassen oder gar nicht bremsen. Allerdings hab' ich das bis jetzt immer in wenigen Minuten mit Bremssattelneujustage wieder hingekriegt - mit großen Scheiben und originalen sowie A2Z belägen. Da es bei euch aber echt hartnäckiger zu sein scheint, ziehe ich in Betracht, dass das Problem möglicherweise woanders liegt.

Milkman
 
ich habe das problem leider auch an zwei räden, ohne code 5.
habe eben noch mal einiges verändert und verschoben, untergelegt und abgeklemmt... aber nichts hat was gebracht.

ich finde es gerade beim fahren störend. wenn man manchmal gezwungen ist vorne zu bremsen weils hinten vibriert.
 
Hi, habe auch zwei Code 5 verbaut! VR nur quietschen und HR Viebrieren bis in den Lenker

geholfen hat

1 Beläge anschleifen (Originale) Kantenbrechen
2 Scheibe sauber machen
3 SwissStop Disc Brake Silencer Spray 50ml - einfach mal googeln :D

Bei mir läuft sie mit originalen Belägen jetzt einwandfrei ausser das meine HR scheibe ein wenig verbogen ist!

tschöööööööö
 
klingt zwar logisch is aber auch nich die lösung...
habs ausprobiert und möööp...
bringt nischt...
naja ich werde dass mit dem dt swiss thru bolt ma probieren vll klappts melde mich dann nochma....

mfg max
 
servus,
unter Umständen könnte es schon was bringen, wenn man unter die Befestigungsschrauben einwenig fettpaste schmiert und mit verschiedenen Materialien der Unterlegscheiben tüftelt. Konnte dadurch an meinen giantmph bremsen geringfügige Bremsgeräusche vollständig ausmerzen.
vielleicht bringt es ja as bei der einen oder anderen Bremse was..
mfg
 
Bei Fullies immer wieder ein Punkt: Die Lagerung des Hinterbaus und die Dämpderaufnahmen. Wenn da ein bisschen Spiel drin ist kann das auch ganz schnell zu so was führen. Bei älteren oder etwas leichteren Bike kommt oft hinzu, dass der Hinterbau die enorme Hebelwirkung von zB einer Code mit 200mm Scheibe nicht richtig aushält, d.h. sich bei jeden Bremsmanöver etwas verwindet, wieder zurück in Ausgangsposition geht, sich verwindet, zurück, sich verwindet,.....
Auch das wird als starkes Rubbeln wahrgenommen.
Bei zB einem Ghost Northshore sollte das allerdings kein Problem sein.
dass das ein grundsätzliches Problem von Avid ist kann ich nicht bestätigen. Habe wowohl Code 5 als auch Juicy Seven verbaut und keine Probleme dieser Art.
Ich denke da kommt einfach einiges zusammen, wie eben zu weicher Rahmen, zu große Scheibe, eventuell verschmutzte Beläge, Nicht hundertprotzentig fest angezogene Schrauben, etc
 
Hi zusammen,

gibt es mittlerweile neue Erfahrungen?

Bei meinem Ghost Northshore nervt mich dieses Gehuele und Vibrieren am Hinterbau extrem.

Hab jetzt Sintermetallbeläge verbaut. Effekt: noch schlimmer!
Werd mir jetzt ne 185 Scheibe holen und beten, dass das hilft!

Wenn die neue Scheibe drauf ist, geb ich Bescheid.

Grüße
Stefan
 
Habe zwar die richtige Code aber auch da hatte ich mit den original organischen Belägen Rubbeln. Jetzt mit Trickstuff Belägen ist Ruhe. War schon bei meinen Juicys so. Habe vorn Trickstuff RSR und hinten S.
 
...hatte das problem auch schon auf 2 rahmen mit verschiedenen maguras.

das einzige was geholfen hat war statt de 203er scheibe ne 180 zu nehmen.

was aus meiner sicht auch logisch ist weil so das eingeleitete biegemoment in den rahmen reduziert wird und so die vibrationen zwar schneller aber weniger stark in den rahmen eingeleitet werden.

ein tipp noch vllt helfen andere adapter wo die position des bremssattels bei gleichem durchmesser verändert wird.

je näher der sattel beim rahmen ist desto besser!
 
Meine Code macht auch extrem Krach und vibriert. Bis jetzt wurde auch praktisch alles mal testweise getauscht. Auch die labberige Avidscheibe durch eine dickere Hayes. Am Rahmen liegt es nicht, da eine Hayes nine mit 203er Scheibe nie vibriert hat. An der Scheibe ebenfalls nicht und Laufrad, Reifen usw. ebenfalls nicht.

Also ist das Problem wirklich die Bremszange. Der nächste Versuch werden Swisssop Beläge sein, da ein Bekannter damit seine Code zum Schweigen gebracht hat.

Ich hoffe, es hilft. :mad:
 
habe die Code 5 und die schleift während der Fahrt unregelmässig...eigentlich ist sie wunderbar mittig justiert.....trotzdem scheinen sich ( aus Asphalt!! ) die Vibrationenn der Reifen(?) soweit aufzuschaukeln, das dann die bremsen schleifen...nur so für 2-3 Umdrehungen, dann ist wieder Ruhe ...und auf Waldwegen ist ebenfalls Ruhe....eben nur auf der Stasse triff es auf....
Es nervt schon gewaltig....
 
Zurück