Viele Fragen zum Thema Speichen .... ;)

Registriert
13. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Hallo,

zuerst muss ich sagen ich hab vom Thema Laufrad noch so gut wie keine Ahnung. Möchte daher in dem Thema ein bisschen besser bescheid wissen und danke schon mal allen die sich den „langen“ post durchlesen und helfen können :)

Ich hab zwar im Internet schon so einige hilfreiche Seiten gefunden, aber einige Fragen habe ich trotzdem noch.
Ich finde überall immer wieder Datenbanken wo man Felge, Nabe, etc eingibt und dann die Speichenlänge gesagt bekommt. Was mache ich wenn meine Naben oder Felgen nicht dabei sind? - Kann man das dann ausrechnen oder ausmessen oder sowas? Wenn mir solch eine Datenbank z.B. sagt ich bräuchte 268,5 mm Speichen. Sollte ich dann besser die nächst längeren (269er) oder die nächst kürzeren (268er) nehmen?

Soweit ich das richtig weiß, versteht man unter Laufrad zentrieren, dass die Nabe in der Mitte sitzen soll. Warum tut sie das dann nicht am Hinterrad und wie sieht diese Geschichte bei Scheibenbremsen aus – da soll es ja auch unterschiede geben…?

Es heißt alle Speichen sollen die gleiche „Speichenspannung“ haben. Sollen sie denn alle ganz weich sein oder besser alle bretthart?

Warum gibt es nicht einfach solche „Nippelspanner“ mit einer Anzeige drauf, welche Spannung die Nippel gerade haben – dann bräuchte man doch gar keinen Zentrierständer mehr … oder ?


Also schon mal vielen Dank an alle die mir dabei weiter helfen können :)

mfg
flxx85558
 
>Was mache ich wenn meine Naben oder Felgen nicht dabei sind? - Kann man das dann ausrechnen oder ausmessen oder sowas?

es gibt auch rechner, wo man die flanschbreite der nabe (abstand zwischen linkem und rechtem speichenflansch) sowie den durchmesser des flansches und natürlich den innendurchmesser der felge reinschreiben kann, und dann den korrekten wert kriegt. hab grad keinen zur hand, dürfte aber leicht zu finden sein

>Sollte ich dann besser die nächst längeren (269er) oder die nächst kürzeren (268er) nehmen?

abrunden. sonst kannst du bald nicht mehr nachspannen.

>Warum tut sie das dann nicht am Hinterrad und wie sieht diese Geschichte bei Scheibenbremsen aus – da soll es ja auch unterschiede geben…?

naja, tut sie an den MEISTEN hinterrädern nicht. liegt halt am freilauf, der das ganze assymmetrisch macht. son paar milimeter abweichung sind nicht tragisch.
man geht da nämlich einen kompromiss ein, da der speichenwinkel auf der freilaufseite nicht zu steil sein soll, aber andererseits das rad wegen der (felgen-)bremse und der reifenfreiheit am rahmen trotzdem so gut wie möglich mittig sein muss.
letzteres zumindest ist auch bei scheibenbremsen wichtig.
am discvorderrad gilt das gleiche - n paar wenige mm sollten kein kopfzerbrechen bereiten. kann man bei den speichenrechnern ankreuzen, ob disc naben verwendet werden? ich glaub schon.

>ganz weich sein oder besser alle bretthart?

lieber hart - aber eben nicht so fest, dass dir die ösen aus der felge fliegen. weicher gespannte speichen brechen leichter, da sie sich mehr bewegen. ausserdem wird das rad bei mehr spannung seitenstabiler. auf der DTswiss.ch homepage müssten sich Newtonangaben für speichenspannung finden lassen... da fast keiner ein spannungsmessgerät hat, macht man das trotzdem nach gefühl - wenn man mal n paar gut gespeichte LR nachzentriert hat, weiss man ungefähr wo der hammer hängt.

>Warum gibt es nicht einfach solche „Nippelspanner“ mit einer Anzeige drauf, welche Spannung die Nippel gerade haben – dann bräuchte man doch gar keinen Zentrierständer mehr … oder ?

am nippel kann man das kaum messen, wie auch. es gibt wiegesagt speichenspannungsmessgeräte, die klemmt man an die speiche und drückt dann mit ner messschraube dagegen. sind sauteuer.

dass bei absolut gleichmässiger spannung das rad perfekt läuft, muss nicht immer der fall sein - wenn das rad älter wird, wirds immer ungenauer.
 
Zur Speichenlänge: Ich nehme immer die nächst kürzere Speichenlänge.
Wenn man die längere Speichenlänge verwendet kann es passieren das die Speiche das Felgenband durchsticht.

Unter Laufrad Zentrieren versteht man das Die Felge keinen seitlichen Schlag, keinen Höhenschlag und die Nabe in der Mitte sitzt.
Bei der Hinterradnabe sind allerdings die Speichen auf der Kettenseite kürzer, da man hier die Kassette dazu zählen muß.
Sprich die Felge muss zur Achsenlänge in der Mitte stehen.

Die Speichen müssen alle die gleiche Spannung aufweißen.
Sie sollten eher hart sein als zu weich. Die meißten Speichenbrüche kommen davon weil die Speiche zu wenig spannung hatte.

Einen Nippelspanner mit Anzeige gibt es von der Firma DT Swiss.
Der Dt Tensiometer zeigt die genaue Speichenspannung an und kostet aber stolze 240,00 EUR

Für den Hobby-Schrauber reicht aber allemal ein normaler Nippelspanner in guter Qualität.
Wie man mit dem die Speichen spannt, muß man etwas üben und etwas Handwerkliches geschick haben.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten :)

jetzt bin ich schonmal ne ecke schlauer.

Bis jetzt habe ich auch nur so einen standart nippelspanner. dieses dt-dingens-ternsiometer ist sicher net schlecht, aber für 240euro kauf ich mir dann lieber gleich neue zusammengebaute laufräde :D

Ich habe immer gedacht die felge muss in der mitte der nabe sein, aber wenn es jetzt heisst zu mitte der achse macht es sogar ja sinn ... ;) stimmt


nur dann habe ich noch eine frage:
...in einer antwort hieß es, "... daher sind die speichen auf der Kassettenseite kürzer...." -> ich habe letztens mal meine hinterradnabe ausgebaut. warum habe ich im hinterrad aber 32 gleich lange speichen :confused:
 
Da klinke ich mich doch gleich mal mit einer Frage ein!

Ich will mir demnächst auch neue Laufräder aufbauen, jedoch ist meine Felge nicht beim DT-Speichenrechner gelistet.
Welcher Durchmesser wird da aber benötigt? Da wo der Nippelkopf aufliegt? Und wie mißt man den am schlausten - man kommt ja nicht unbedingt ran.


@flxx85558: Wenn bei dir die Speichen hinten gleich lang sind, kann das daran liegen, das du eine asymertische Felge und/oder Nabe hast. Ritchey macht das zum Beispiel, damit die Speichen gleich lang sind und auf der Freilaufseite nicht ganz so steil stehen müssen.
 
wie ist das gemeint assymetrische felge...? - is die dann einfach krumm oder wie ? :D ... ne ma im ernst , wie soll das dann gehen?

es ist bei einer zac19 mit deore nabe gewesen, dort waren die 32 speichen alle gleich lang.

ist es denn ansonsten üblich, das man hinten 16 speichen in der einen länge hat und 16 weiter in der anderen?
 
Es gibt auch Naben mit unterschiedlich hohen Flanschen (links und rechts). Dann kann es sein das obwohl eine Kasettennabe vorliegt, die gleiche Speichenlänge für links und rechts rauskommt... bei Singlespeednaben sowieso...
 
achso ja dann klingts logisch, wenn die eine seite der nabe größer bzw kleiner ist...

also muss ich wenn ich mir ein laufrad baue für das hinterrad zwei verschiedene längen von speichen kaufen, richtig ?
 
um den für die berechnung richtigen felgendurchmesser zu messen, muß man folgendes tun: man braucht zwei alte speichen und zwei nippel, dann kürzt man diese beiden speichen auf genau 250mm, also den speichenbogen mit einem seitenschneider abknipsen. dann mit den nippeln diese beiden speichen in zwei genau gegenüberliegende speichenlöcher einfädeln und die nippel genauso aufschrauben wie beim einspeichen. jetzt noch den abstand der genau aufeinandergerichteten speichen messen und zu den 2x250mm addieren, da hat man dann das maß, welches in den speichenberechnungsprogrammen als felgendurchmesser genutzt wird.
karsten
 
karsten reincke schrieb:
um den für die berechnung richtigen felgendurchmesser zu messen, muß man folgendes tun: man braucht zwei alte speichen und zwei nippel, dann kürzt man diese beiden speichen auf genau 250mm, also den speichenbogen mit einem seitenschneider abknipsen. dann mit den nippeln diese beiden speichen in zwei genau gegenüberliegende speichenlöcher einfädeln und die nippel genauso aufschrauben wie beim einspeichen. jetzt noch den abstand der genau aufeinandergerichteten speichen messen und zu den 2x250mm addieren, da hat man dann das maß, welches in den speichenberechnungsprogrammen als felgendurchmesser genutzt wird.
karsten


Super! Vielen Dank! Wieder mal ein simpler Trick auf den man auch selber hätte kommen können. :daumen:
 
flxx85558 schrieb:
nur dann habe ich noch eine frage:
...in einer antwort hieß es, "... daher sind die speichen auf der Kassettenseite kürzer...." -> ich habe letztens mal meine hinterradnabe ausgebaut. warum habe ich im hinterrad aber 32 gleich lange speichen :confused:


War wahrscheinlich ein Laufrad mit dem altem Freilauf?
Oder die Speichen viel zu kurz für die Nabe, so das die Speichen auf der
NICHT-Antriebsseite nicht ganz in den Nippel eingedreht waren.

Fakt ist das die Speichen auf der Antriebsseite immer 1-2 Nummern kleiner sind als auf der anderen.
 
Zurück