Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Doch, bekommt man mit ner kleinen Rundfeile
Selbst mit ner Schlüsselfeile bezweifel ich das denn grat innerhalb des Rohres komplett wegbekommst weil nachpprüfen könnnte man es ja nur wenn das roh aufschneidest. Ich willl keinesfall klugscheißen mit so einer dichtung sieht es halt aber so aus als wärs es schon so vorm hersteller wenn es ein bissel ordentlich gemacht ist. ^^
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Selbst mit ner Schlüsselfeile bezweifel ich das denn grat innerhalb des Rohres komplett wegbekommst weil nachpprüfen könnnte man es ja nur wenn das roh aufschneidest. Ich willl keinesfall klugscheißen mit so einer dichtung sieht es halt aber so aus als wärs es schon so vorm hersteller wenn es ein bissel ordentlich gemacht ist. ^^
Also bei mir funzt das so nun schon die vierte Saison, und ich habe den Bowdenzug zwischendurch auch schon ein paar Mal rausgenommen. Vollkommen problemlos.

Und wie gesagt, ich hab das Bohrloch zum Langloch gemacht, damit die Bowdenzughülle nicht zu sehr gekrümmt in das Rohr geführt wird, und es problemlos mit ner kleinen Rundfeile von beiden Seiten entgraten können. Versteh auch nicht so ganz wieso Du glaubst daß das nicht gehen soll. Sieht man ja auch auf dem Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin davon ausgegangen das langloch wäre weiter unten im sattelrohr da kommt man ja irgenwann mit ner feile nicht mehr dran. Alternative wäre natürlich noch den Zug über das Tretlager in Oberrohr zu frimmeln schräge Bohrung ins Oberrohr passenden gummi einsatz rein und der bowdenzug sieht aus wie bei moderen Rahmen.
 
Selbst mit ner Schlüsselfeile bezweifel ich das denn grat innerhalb des Rohres komplett wegbekommst weil nachpprüfen könnnte man es ja nur wenn das roh aufschneidest. Ich willl keinesfall klugscheißen mit so einer dichtung sieht es halt aber so aus als wärs es schon so vorm hersteller wenn es ein bissel ordentlich gemacht ist. ^^
https://www.conrad.de/de/p/exact-60...f5iP776wIVgqiyCh2dLQLJEAQYCCABEgIxWfD_BwE:G:s
Es gibt auch Werkzeug für sowas......
 
Keine Ahnung, hab aber eher lange denn kurze Beine.

Schrittlänge / Körpergröße gibt das Verhältnis. Der Körpergrößen abhängige Durchschnitt für 183 wäre etwa 0,45. Bist du drüber, hast du lange Beine, bist du drunter hast du kurze Beine. "Normal"- Bereich wäre bis 0,48, darüber hinaus bist du "Sitzzwerg".

Was hilft das Wissen? Also hier die Theorie.
Wie du sicher auch festgestellt hast, liegst du beim Fahrrad meistens zwischen zwei Rahmengrößen, L und XL. Als Langbeiner greift man daher eher zur L Version, da der Reach bei L meist kürzer als bei XL ist und dein, im Verhältnis kurzer Oberkörper, dann nicht so gestreckt auf dem Fahrrad sitzt. Sattel kann man weiter heraus ziehen, um die langen Beine auszugleichen. Das wiederum führt zu einer Sattelüberhöhung. Die kann man natürlich durch Lenker-rise und Vorbauwinkel und Spacer in Grenzen ausgleichen.

Oder du hast Glück und einen positiven Affenindex. Das bedeutet, dass deine Arme länger sind und sich somit die Sattelüberhöhung eventuell schon von alleine ausgleicht. Damit hast du mehr Möglichkeiten fürs fine-tunig der Sitzposition. Hast du einen negativen Affenindex, also Arme auch noch kurz, musst du mit etwas Pech das Maximum an Spacern, Rise und Vorbauwinkel / Länge herausholen, um die Überhöhung auszugleichen. Damit schränkt sich der Spielraum fürs Finetuning arg ein, du kannst von der vom Hersteller vorgesehenen Sitzposition ausgehend vorne nur tiefer / gesteckter.

Darüber braucht man sich natürlich keinen Kopf machen, wenn man das Fahrrad Probe fährt, aber spätestens wenn Problem auftauchen oder man beim Fahrradkauf schon Wert auf Felxibilität legt, hilft es diese Zusammenhänge ein bisschen zu verstehen.

Nachtrag, wenn ich so darüber nachdenke, als Sitzzwerg mit einen Affenindex <=0 wird's bei den neuen Räder mit langen Reach und kurzem Vorbau echt schwierig... kürzerer Vorbau geht dann nicht. und mit Vorbauwinkel lässt sich auch nicht viel machen - naja, da habe ich mit meinen langen Armen noch ein bisschen Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir funzt das so nun schon die vierte Saison
Ja, genau das hilft mir Vertrauen in die Lochlösung aufzubauen. :daumen:
Jetzt ist dein Sitzrohr and der Stelle der Bohrung rund, daher ist die Position des Loches relativ egal. Mein Sitzrohr an der Stelle ist eher Eckig. Kann ich jetzt ein Loch in die Ecke bohren oder soll ich lieber mittig bohren oder mache ich mir darüber schon wieder zu viele Gedanken?

Ein Vorteil der Rockshox ist, die Fernbedienung ist Hydraulisch, da braucht man sich um die Leitungskrümmung nicht so viele Gedanken machen. Allerdings weiss ich nicht, welche Stützen in der Zukunft noch so kommen werden.

Alternative wäre natürlich noch den Zug über das Tretlager in Oberrohr zu frimmeln schräge Bohrung ins Oberrohr passenden gummi einsatz rein
Also Oberrohr wird kaum gehen, da die Stütze das Oberrohr "verdeckt" oder "verschießt". Vielleicht am Tretlager vorbei inst Unterrohr. Dann müsste ich das Unterrohr anbohren.

ps: vielen Dank an euch alle für eure konstruktiven Vorschläge, Ideen und Anregungen, das hilft mir wirklich weiter. :daumen: :daumen: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst Dir zu viele Gedanken, aber genau das bringt ja auch Spaß.. ^^

Ich würde die Bohrung eher nicht in eine Kante setzen, da dort mir das Material ein wenig gestresster erscheint.
 
Das ein Knick nicht geht ist ja klar, aber spielt ein enger Radius beim Entlüften eine Rolle?
Nö, aber die Stütze muss zum Entlüften der Steuerleitung komplett aus dem Rahmen raus und relativ waagerecht gelegt werden - du musst sicher stellen dass die Leitung lang genug ist und Du sie ums Eck schieben kannst....darauf ist beim Plazieren der Bohrung (auch) zu achten.
Gibts Videos als Anleitung im Netz dazu.
 
Ich bin davon ausgegangen das langloch wäre weiter unten im sattelrohr da kommt man ja irgenwann mit ner feile nicht mehr dran. Alternative wäre natürlich noch den Zug über das Tretlager in Oberrohr zu frimmeln schräge Bohrung ins Oberrohr passenden gummi einsatz rein und der bowdenzug sieht aus wie bei moderen Rahmen.
Darüber hatte ich auch nachgedacht, aber es aus gleich mehreren Gründen wieder verworfen.
Zum einen gibt es innen bei meinem Rahmen eh keinen Hohlraum zwischen dem Tretlager und dem Sattelrohr, zum anderen ist dann ein Arbeiten an der Ansteuerung der Variostütze immer mit dem Ausbau des Tretlagers verbunden. Und wenn ich dann noch an die zwangsläufig engen Radien denke bin ich ganz draußen.. ^^
 
Schrittlänge / Körpergröße gibt das Verhältnis. Der Körpergrößen abhängige Durchschnitt für 183 wäre etwa 0,45. Bist du drüber, hast du lange Beine, bist du drunter hast du kurze Beine. "Normal"- Bereich wäre bis 0,48, darüber hinaus bist du "Sitzzwerg".

Was hilft das Wissen? Also hier die Theorie.
Wie du sicher auch festgestellt hast, liegst du beim Fahrrad meistens zwischen zwei Rahmengrößen, L und XL. Als Langbeiner greift man daher eher zur L Version, da der Reach bei L meist kürzer als bei XL ist und dein, im Verhältnis kurzer Oberkörper, dann nicht so gestreckt auf dem Fahrrad sitzt. Sattel kann man weiter heraus ziehen, um die langen Beine auszugleichen. Das wiederum führt zu einer Sattelüberhöhung. Die kann man natürlich durch Lenker-rise und Vorbauwinkel und Spacer in Grenzen ausgleichen.

Oder du hast Glück und einen positiven Affenindex. Das bedeutet, dass deine Arme länger sind und sich somit die Sattelüberhöhung eventuell schon von alleine ausgleicht. Damit hast du mehr Möglichkeiten fürs fine-tunig der Sitzposition. Hast du einen negativen Affenindex, also Arme auch noch kurz, musst du mit etwas Pech das Maximum an Spacern, Rise und Vorbauwinkel / Länge herausholen, um die Überhöhung auszugleichen. Damit schränkt sich der Spielraum fürs Finetuning arg ein, du kannst von der vom Hersteller vorgesehenen Sitzposition ausgehend vorne nur tiefer / gesteckter.

Darüber braucht man sich natürlich keinen Kopf machen, wenn man das Fahrrad Probe fährt, aber spätestens wenn Problem auftauchen oder man beim Fahrradkauf schon Wert auf Felxibilität legt, hilft es diese Zusammenhänge ein bisschen zu verstehen.

Nachtrag, wenn ich so darüber nachdenke, als Sitzzwerg mit einen Affenindex <=0 wird's bei den neuen Räder mit langen Reach und kurzem Vorbau echt schwierig... kürzerer Vorbau geht dann nicht. und mit Vorbauwinkel lässt sich auch nicht viel machen - naja, da habe ich mit meinen langen Armen noch ein bisschen Glück.
Jack Moir, ein Ex-Daunhilla der jetzt für Canyon in der EWS fährt, hat einen ausgesprochen negativen Affenindex. Und fährt so ein extrem hohes Cockpit.
https://www.pinkbike.com/news/bike-check-jack-moirs-canyon-strive.htmlOkay, bei ihm kommt hinzu daß er aus der Daunhillszene kommt und daher eh höhere Cockpits gewohnt ist. Daher auch der Spacer UNTER dem Steuerrohr neben den vielen Spacern darüber. Aber klar, mit kurzen Armen wird man mehr nach vorne gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe 170mm Absenkung auf dem Trail getestet. Das ist in zweierlei Hinsicht schon deutlich besser als 125mm.

Zum Einen dreht sich das Rad an den drops unter einem viel einfacher, bei 125mm ist da noch der Sattel etwas im Weg, bzw. geht nur mit Widerstand durch die Oberschenkel, zum Anderen kann man von hinten auf das Rad aufsteigen was sehr hilfreich an steilen Stellen ist, das geht bei 125mm nicht.
Und Notausstieg nach hinten ist auch einfacher...

Also für mich ist 170mm must have, 125,140 und 150mm ist raus.

Die vecnum moveloc ist echt eine tolle Stütze, würde auch sehr knapp passen (Länge der Stütze 483mm, Platz bei mir im Rahmen 485mm), aber das lässt quasi keine Luft, falls ich z.B.wg. Rücken etwas tiefer fahren möchte.

Besser passt die Rockshox 175mm mit 463mm, die braucht aber ein Loch im Rahmen, und damit habe ich so meine Schwierigkeiten.....
So, letztendlich ist es die OneUp mit 180mm geworden. Maximaler Hub bei der zur Verfügung stehenden Einstecktiefe. Zudem lässt die noch mehr als ausreichend Platz für Satteljustierungen nach unten.
 
So, es ist vollbracht. Ich habe mich dazu entschieden, das Tretlagergehäuse anzubohren. Die daraus resultierende Kabelführung integriert sich sehr schön in die bereits vorhandene Kabelführung für Bremsen und Schaltung, als wäre es nie anders gewesen. Über Wasser in meinem sonst dichten Rahmen brauche ich mir auch keine Gedanken machen und das Tretlagergehäuse ist von der Wandstärke deutlich massiver, als das Unterrohr oder Sitzrohr. Das Einfädeln ging super einfach.

Als Remote für die OneUp habe ich mich für den KS Westy entschieden, die hat eine Klemmung für das Seil im Hebel. zudem sieht sie besser als die OneUp im umgedrehten Zustand auf der rechten Seite am Lenker aus.

Tretlagergehäuse 0.png
 

Anhänge

  • Tretlagergehäuse 1.png
    Tretlagergehäuse 1.png
    745,8 KB · Aufrufe: 65
  • Tretlagergehäuse 2.png
    Tretlagergehäuse 2.png
    1,1 MB · Aufrufe: 78
  • Tretlagergehäuse 4.png
    Tretlagergehäuse 4.png
    1,2 MB · Aufrufe: 67
Zurück