Vor-/Nachteile Der Mono6ti Spiderscheibe

ILJA

Cannondized
Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
Wernigerode
hi,
kann mich mal wer aufklären, warum hope die bauweise mit dem spider gewählt hat, und warum NUR für die mono6ti! mich würden die vorteile dieser scheiben interessieren und aus welchen materialien sie gefertigt sind (besonders der spider). schließlich währ es ja eigentlich logischer ne scheibe aus einem teil zu nutzen, da verbindungsstellen ja die stabilität schwächen würden!
kann mir da mal jemand den sinn dieser konstruktionen aufklären?
mfg ILJA
 
Diese Scheibe gibt es auch für die Mono M4 und der Sinn ist es, die Wärme nicht in die Nabe einzuleiten, sondern zwischen dem punktuellen Kontakt von Stahlscheibenring und Aluspider einen Wärmefluss zu verhindern. Man hat ja nicht gerne eine so heisse Nabe, dass das Fett im Industrielager schmilzt oder der Kunststoff im Schnellspanner weich wird und der Spanner so weniger spannt...
Dazu ist das Ganze noch ca 30 Gramm leichter bei der 200-er Scheibe im Vergleich zur Vollstahlversion.

Gruss
Dani

P.S Wieso sollte diese Konstruktion weniger stabil sein?
 
weiterer nachteil ist das sie wenn man sie heiss gebremst hat beim abkühlen knackt ... also arbeitet an der verbindungsstelle alu/stahl
 
weiß jemand ob die mit dem Spider eher weniger eiern als die Vollstahl? Meine von der Mono M4 waren nicht gerade plan. Wenn es die mit dem Spider auch für die Mono M4 gibt, könnt man das ja überlegen. Ach ja, wo gibts die denn?

Gruß
Brägel - derzeit ohne VR-Bremse :-(
 
@Brägel
Also meine VR Spiderscheibe eiert kein Stück oder besser gesagt min. so wenig das die scheibe Schleiffrei läuft HR Scheibe müsst ich nächste Woche bekommen.

@ILJA

Würde sagen der Spider ist gefräst !

MfG Matthias
 
@dani
Diese Scheibe gibt es auch für die Mono M4 und der Sinn ist es, die Wärme nicht in die Nabe einzuleiten, sondern zwischen dem punktuellen Kontakt von Stahlscheibenring und Aluspider einen Wärmefluss zu verhindern. Man hat ja nicht gerne eine so heisse Nabe, dass das Fett im Industrielager schmilzt oder der Kunststoff im Schnellspanner weich wird und der Spanner so weniger spannt...
Dazu ist das Ganze noch ca 30 Gramm leichter bei der 200-er Scheibe im Vergleich zur Vollstahlversion
absolut korrekt!

@ILJA
und warum NUR für die mono6ti
wie erwähnt gibts die auch für MONO M4

scheiben interessieren und aus welchen materialien sie gefertigt sind (besonders der spider)
hochfeste Alu-Legierung, folgende könnten in Frage kommen AA7075, 7022,7020,7010,7005 oder aber auch 2618 wegen der hohen Festigkeit bei höheren Temperaturen ........... aber hier im Forum hats doch ein paar User denen Labors für Material Analysen zur Verfügung stehen? :D

schließlich währ es ja eigentlich logischer ne scheibe aus einem teil zu nutzen, da verbindungsstellen ja die stabilität schwächen würden
nicht unbedingt, jenachdem das Bauteil gestaltet ist sind solche Konstruktionen in allen Belangen anderen überlegen.

@Stone2063
Nachteil es gib Gabel an denen der Spider schleift
Habe auch ein SHERMAN da geht die Scheibe zwar knapp durch, aber sie geht durch mit etwa 1,5mm Spiel zu den Standrohren. Schrauben welche etwa am Standbein touchieren müssten durch andere ersetzt werden ...... zum Beispiel Linsenkopfschrauben mit Torx, Festigkeitklasse mind. 8.8

@OLB EMan
weiterer nachteil ist das sie wenn man sie heiss gebremst hat beim abkühlen knackt ... also arbeitet an der verbindungsstelle alu/stahl
Nachteil :confused: , warum denn? HOPE baut für Bikes die Technologie aus dem Rennsport von motorisierten Bikes sowie Rennfahrzeugen mit 4 Rädern in die Bikes die wir verwenden. Was soll da ein Nachteil sein? Innovation ist gefragt. Schliesslich wollen wir das ja (fast) alle :D

@brägel
weiß jemand ob die mit dem Spider eher weniger eiern als die Vollstahl? Meine von der Mono M4 waren nicht gerade plan. Wenn es die mit dem Spider auch für die Mono M4 gibt, könnt man das ja überlegen. Ach ja, wo gibts die denn?
hey brägel,auch mal wieder da :D ? Fertigungstechnisch sollten die zwei einzelnen Bauteile der Spiderdisc weniger Probleme bei der Fertigung geben als eine grosse Disc in 200mm Grösse aus einem Material. Die Verzugsgefahr ist gross.
Also ich hab da die MONO M4 neu an meinem neuen Bike nachgerüstet ,... und die laufen absolut plan :daumen:

@ILJA
wird der spider denn gegossen oder wie wird der gefertigt
Das dürfte keinfalls der fall sein, denn Gusslegierungen sind nie so hochfest wie sie für diese Konstruktion gefordert wird.
Ich gehe nun mal stark davon aus, das die Spider aus einer gewalzten hochfesten Knetlegierungs-Platte (Blech), welche absolut spannungsarm geglüht ist, gelasert wird (Berabeitungsspuren an der Innenseite).

mfg

Claude
 
uni63 schrieb:
@OLB EMan

Nachteil :confused: , warum denn? HOPE baut für Bikes die Technologie aus dem Rennsport von motorisierten Bikes sowie Rennfahrzeugen mit 4 Rädern in die Bikes die wir verwenden. Was soll da ein Nachteil sein? Innovation ist gefragt. Schliesslich wollen wir das ja (fast) alle :D

Claude

Was hat das mit Knacken zu tun?

Kleiner nebenbei Tipp: Die Mutterfirma von Hope ist ne englische Waffenschmiede.
Das Bikebusiness ist eher ein "Spleen" von denen.

Bist du eigentlich schon mal eine andere Bremse als deine M4 gefahren bzw hattest du schon mehr als eine (deine) Hope zwischen den Fingern? Nur so interessehalber....

Christian
 
uni63 schrieb:
@dani

@Stone2063

Habe auch ein SHERMAN da geht die Scheibe zwar knapp durch, aber sie geht durch mit etwa 1,5mm Spiel zu den Standrohren. Schrauben welche etwa am Standbein touchieren müssten durch andere ersetzt werden ...... zum Beispiel Linsenkopfschrauben mit Torx, Festigkeitklasse mind. 8.8

Claude

Hmm, der Spider hat bei mir an der unteren PM Aufnahme geschliffen, aber für was gibts Feilen :lol:
 
@bertoneGT
Was hat das mit Knacken zu tun?

Kleiner nebenbei Tipp: Die Mutterfirma von Hope ist ne englische Waffenschmiede.
Das Bikebusiness ist eher ein "Spleen" von denen.

Bist du eigentlich schon mal eine andere Bremse als deine M4 gefahren bzw hattest du schon mehr als eine (deine) Hope zwischen den Fingern? Nur so interessehalber....

Aber ja, dutzende wenn nicht hunderte verschiedenster Bremsenkonstruktionen und Teilen, angefangen bei der Formel 1 bis runter zur MAGURA Julie.
Übrigens mit Waffen kenn ich mich auch aus, da es ca 10 jahre mein Business war,.............. genauso wie Motorsport .......... befriedigt? :D
 
Vorsicht! Hat denn jemand diese vernieteten Scheiben schon länger in Betrieb? Die 98´er Formula-Discs hatten auch einen vernieteten Alustern und haben nach ein paar Ausfahrten elendiglich zu klappern angefangen, weil der Stahlring auf dem Alustern an den Nieten Spiel entwickelt hatte....

Also wenn das bei diesen Hope-Scheiben auch so kommen sollten, dann kann ich nur davon abraten. Das Geklapper ist nämlich nervtötend.

Wollt ich nur zu diesem Thema anmerken.
 
Muß jetzt nicht unbedingt 1:1 auf Fahrradbremsen umlegbar sein, trotzdem aus meiner aktiven Motorradzeit:

Bei Motorrädern wurden solche Scheiben (oft auch halb oder richtig schwimmend) neben den Gewichtsvorteil auch eingebaut, weil heiße Scheiben, die sich minemal verziehen, zwar dann ein bißerl schleifen, aber sich net einbremsen.
Ist auch bei der Gustl bekannt: Ne nicht ganz plane Scheibe schleift zwar, aber man kann damit weiterfahren.

Nach einigen Jahren sind die Nietverbindungen aber schon locker und die Scheibe klingelt (merkte man stark auf Kopfsteinplaster).

Mit dem richtigen Auspuff hört man das net ;) ;)
 
Also ich hab meine 6ti jetzt schon ein bisschen im betrieb und bin wirklich sehr zufrieden. Die scheibe ist schon lustig. sie läuft bei mir absolut plan durch, nach längeren ABfahrten klickt die Scheibe dann immer, was mich nicht stört. Die bremskraft ist auch sehr gut. Nur bei bei absoluter Vollbremsung quietscht sie etwas
 
Zurück