@dani
Diese Scheibe gibt es auch für die Mono M4 und der Sinn ist es, die Wärme nicht in die Nabe einzuleiten, sondern zwischen dem punktuellen Kontakt von Stahlscheibenring und Aluspider einen Wärmefluss zu verhindern. Man hat ja nicht gerne eine so heisse Nabe, dass das Fett im Industrielager schmilzt oder der Kunststoff im Schnellspanner weich wird und der Spanner so weniger spannt...
Dazu ist das Ganze noch ca 30 Gramm leichter bei der 200-er Scheibe im Vergleich zur Vollstahlversion
absolut korrekt!
@ILJA
und warum NUR für die mono6ti
wie erwähnt gibts die auch für MONO M4
scheiben interessieren und aus welchen materialien sie gefertigt sind (besonders der spider)
hochfeste Alu-Legierung, folgende könnten in Frage kommen AA7075, 7022,7020,7010,7005 oder aber auch 2618 wegen der hohen Festigkeit bei höheren Temperaturen ........... aber hier im Forum hats doch ein paar User denen Labors für Material Analysen zur Verfügung stehen?
schließlich währ es ja eigentlich logischer ne scheibe aus einem teil zu nutzen, da verbindungsstellen ja die stabilität schwächen würden
nicht unbedingt, jenachdem das Bauteil gestaltet ist sind solche Konstruktionen in allen Belangen anderen überlegen.
@Stone2063
Nachteil es gib Gabel an denen der Spider schleift
Habe auch ein SHERMAN da geht die Scheibe zwar knapp durch, aber sie geht durch mit etwa 1,5mm Spiel zu den Standrohren. Schrauben welche etwa am Standbein touchieren müssten durch andere ersetzt werden ...... zum Beispiel Linsenkopfschrauben mit Torx, Festigkeitklasse mind. 8.8
@OLB EMan
weiterer nachteil ist das sie wenn man sie heiss gebremst hat beim abkühlen knackt ... also arbeitet an der verbindungsstelle alu/stahl
Nachteil

, warum denn? HOPE baut für Bikes die Technologie aus dem Rennsport von motorisierten Bikes sowie Rennfahrzeugen mit 4 Rädern in die Bikes die wir verwenden. Was soll da ein Nachteil sein? Innovation ist gefragt. Schliesslich wollen wir das ja (fast) alle
@brägel
weiß jemand ob die mit dem Spider eher weniger eiern als die Vollstahl? Meine von der Mono M4 waren nicht gerade plan. Wenn es die mit dem Spider auch für die Mono M4 gibt, könnt man das ja überlegen. Ach ja, wo gibts die denn?
hey brägel,auch mal wieder da

? Fertigungstechnisch sollten die zwei einzelnen Bauteile der Spiderdisc weniger Probleme bei der Fertigung geben als eine grosse Disc in 200mm Grösse aus einem Material. Die Verzugsgefahr ist gross.
Also ich hab da die MONO M4 neu an meinem neuen Bike nachgerüstet ,... und die laufen absolut plan
@ILJA
wird der spider denn gegossen oder wie wird der gefertigt
Das dürfte keinfalls der fall sein, denn Gusslegierungen sind nie so hochfest wie sie für diese Konstruktion gefordert wird.
Ich gehe nun mal stark davon aus, das die Spider aus einer gewalzten hochfesten Knetlegierungs-Platte (Blech), welche absolut spannungsarm geglüht ist, gelasert wird (Berabeitungsspuren an der Innenseite).
mfg
Claude