Vor- & Nachteile einer Floatingdisc?

Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für eine Hope-Bremse entschieden und dort gibt
es die Möglichkeit für einen kleinen Aufpreis eine Floatingdisc zu
bestellen.

Jetzt frage ich mich welche Vorteile außer der Optik das ganze
bringt, hab irgendwie auch schon aufgeschnappt, das man teilweise
mit einer Stahlscheibe besser bedient ist?

Was meint ihr?


Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe
Tim
 
Vorteil:
-meist leichter als eine Stahlscheibe
-Aufgrund des dicken Aluspiders um einiges steifer
-geil klingendes Pinggeräusch beim abkühlen :cool:


Nachteil:
-teurer
-passt nicht bei allen Bremsen ohne Anpassungen, bei Hope aber problemlos
 
Okay, die Vorteile überwiegen dann ganz klar wie ich das sehe ;-) Ist jetzt auch nicht so
der mega Aufpreis 20€ den ich in Kauf nehmen müsste. Das mit nicht passen hab ich auch schon gelesen und fand die Lösung die nieten der Floatingdisc zu bearbeiten nicht ganz so
klasse, ich glaub aber bei einer Pike passt das ohne Probleme, glaub die Beiträge hatten immer mit Postmount-Gabeln zu tun?

Viele Grüße und schönen Dank
Tim
 
Vorteil:
-meist leichter als eine Stahlscheibe
-Aufgrund des dicken Aluspiders um einiges steifer
-geil klingendes Pinggeräusch beim abkühlen :cool:


Nachteil:
-teurer
-passt nicht bei allen Bremsen ohne Anpassungen, bei Hope aber problemlos

Das mit dem Pinggeräuch beim abkühlen kannt ich noch nicht.

Macht bestimmt einen total überdimensionierten Eindruck mit solchen Spannungsgeräuchen. :daumen:
 
Also, ich habe einfach mal was ausprobiert...

Ich habe vorne180/hinten160 die R1 Scheiben von Formula. Jeweils aus einem Teil gefertigt, also nicht schwimmend.
Ich habe die Scheiben demontiert und die innen liegenden Streben passend zu den Farbakzenten am Rahmen lackiert. Als Außengrenze habe ich die Schleifkante der Beläge genommen (mit 1mm Abstand nach innen).

Ich bin bisher noch keinen größeren Downhill gefahren, aber im Flachland gibt es keine Probleme mit der Hitzeentwicklung. Und die Optik ist cool :cool:

Aber die geilen knackenden Geräusche, die mein Vorredner angesprochen hat, habe ich natürlich nicht ;)
 

Anhänge

  • IMG_5322 - Kopie.jpg
    IMG_5322 - Kopie.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 336
Also, ich habe einfach mal was ausprobiert...

Ich habe vorne180/hinten160 die R1 Scheiben von Formula. Jeweils aus einem Teil gefertigt, also nicht schwimmend.
Ich habe die Scheiben demontiert und die innen liegenden Streben passend zu den Farbakzenten am Rahmen lackiert. Als Außengrenze habe ich die Schleifkante der Beläge genommen (mit 1mm Abstand nach innen).

Ich bin bisher noch keinen größeren Downhill gefahren, aber im Flachland gibt es keine Probleme mit der Hitzeentwicklung. Und die Optik ist cool :cool:

Aber die geilen knackenden Geräusche, die mein Vorredner angesprochen hat, habe ich natürlich nicht ;)


hat zwar gar überhaupt nichts mit dem thema zu tuen...sieht aber trotzdem schnieke aus.

lackiert...gepulvert oder eloxiert??
 
Ich finde ein bisschen hats mit dem Thema zu tun :D

Denn ich habe jetzt die Optik, also einen Vorteil der Floating-Disc, an einer günstigeren Scheibe.

Ich habe sie lackiert, mit Plaka-Lack aus einem Schreibwarengeschäft für 1,75€ + Pinsel für 0,70€ :D:D:D

Es ist wasserfest und soweit ich es beurteilen kann, hält es auch mittlere Temperaturen aus (wie gesagt, noch keinen Downhill gefahren). Falls es zu Problemen kommen sollte ist es mit ein bisschen Verdünnung wieder runter.
 
eine echte floating disc hat natürlich auch einen technischen Vorteil:
(hier wurden bisher ja nur Optikansprüche genannt)

gleicht ungleichmäßig ausfahrende Kolben aus
(wird immer zwischen den Kolben zentriert)
 
eine echte floating disc hat natürlich auch einen technischen Vorteil:
(hier wurden bisher ja nur Optikansprüche genannt)

gleicht ungleichmäßig ausfahrende Kolben aus
(wird immer zwischen den Kolben zentriert)

Nur ist die Hope Floating keine voll schwimmende Scheibe, wie man sie aus dem Rennsport kennt. Bei Hope dienen die Floater lediglich als "Niete" um Spider und Reibring zu verbinden. Also erübrigt sich dieser Vorteil, da dieser bei der Hope nicht vorhanden ist. :lol:
 
Noch ein Nachteil bei den Floatings, der nicht auftreten muß, aber kann: Schon nach kürzestern Zeit ausgeschlagene Nieten, was zu taumelnden, eiernden Scheiben führt.
Die Hope Floatings wurden schon öfter als "Edelschrott" tituliert.

Leichter sind sie übrigens nicht in allen Scheibengrößen.
 
Na ist doch nicht schlecht, bei ausgeschlagenen Nieten ist die Hope eine vollschwimmende Scheibe. ;) :D

Ich bin die Hope in 203mm gefahren, Fahrstil Touren-Freeriden mit ordentlichen Bikeparkeinsätzen. Hat immer anstandslos gehalten und war sehr zufrieden damit. Nur irgendwann ist mal der Reibring runtergebremst. :(

Gewichtsmäßig muss man halt aufpassen bzw. vergleichen. Eine Alligator Schrottwindcutter ist z.b. leichter. Aber nimmt man eine normale Avid oder Magurascheibe ist die Hope leichter. Jedenfalls in Größen 180 und 203mm.
 
Vorsicht Mutmaßung:

Bei einer Floating-Disc werden ja meistens die Werkstoffe Aluminium (für den Innenteil) und Stahl (für die Bremsfläche) verwendet.
Nach meinem Physikverständnis dehnen sich Materialien bei Erwärmung aus. Für Metalle gilt dieser Effekt in besonderem Maße.
Nach meinem Wissen gibt es für jedes Material einen spezifischen Wert, der besagt um wieviel sich ein Metall ausdehnt. Die Werte von Stahl und Aluminium unterscheiden sich selbstverständlich.
Daraus meine Schlussfolgerung:
Wenn sich der äußere Stahlring ausdehnt und der innere dies nicht im selben Maße tut, kann es zu Spannungen in den Nieten kommen. Dadurch können einerseits die Nieten "ausgeschlagen" werden, oder die Bremsfläche gibt nach und wellt sich minimal um die Spannung abzubauen.

Wie gesagt, es handelt sich um Mutmaßungen die nicht mit Beweisen oder Erfahrungen untermauert werden können (zumindest nicht von mir).

@jatschek:

Ich habe auch mal mit den Alligatorn geliebäugelt und hauptsächlich gutes gelesen. Zu welchen problemen ist es gekommen? Sorry wegen Off-Topic! Schreibs hier rein oder PM Danke!
 
Gewichtsmäßig muss man halt aufpassen bzw. vergleichen. Eine Alligator Schrottwindcutter ist z.b. leichter. Aber nimmt man eine normale Avid oder Magurascheibe ist die Hope leichter. Jedenfalls in Größen 180 und 203mm.

Ich meinte im Vergleich mit Hope-Nichtfloating. Das sind ja durchaus vollwertige Bremsscheiben.

Will sie auch nicht verteufeln, dachte nur, die zwei Punkte lohnt es sich anzusprechen.
Meine XTR mit Aluspider tun übrigens auch prima. Aber auch da gab es ja offenbar schon gegenteilige Erfahrungen.
 
Also normale Floating-Scheiben schlagen eigentlich nicht aus. Das Problem gibts hauptsächlich bei Shimanoscheiben, da dort der Spider seitlich angenietet ist und das ganze von der Belastung her alles andere als Optimal ist. Dort ist der Grund einfach dass Shimano Centerlock verwendet, und dafür sowieso ein Adapter nötig währe, direkt im Stahl wär der Centerlock-Standard kaum sinnvoll zu realisieren. Shimanos Scheiben sind aber auch keine Floatingscheiben, sondern einfach starre Scheiben mit vernieteten Aluspider.

Floatingscheiben haben einen bestimmten Zweck, und Raesfeld war schon nah dran; es geht um die Wärmedehnung. Das Problem ist dass sich durch die Erwärmung die Scheibe außen dehnt, jedoch weiter innen kaum Temperatur in die Scheibe kommt (Stahl ist ein miserabler Wärmeleiter). Dadurch kann es zu Verzug kommen, das ist auch der Grund warum normale Scheiben nie Streben haben die zur Mitte zeigen, sondern immer irgendwie schräg an der Mitte vorbei. So kann sich die Scheibe einfach etwas "verdrehen" wenn sich der Reibring ausdehnt.
Bei Floating-Scheiben gibts es keine direkte Kopplung zwischen Reibring und Stern. Wenn der Schleifring sich ausdehnt hat er Luft, er wird nicht zurückgehalten. Eine kalte floating Disc sitzt daher stramm, eine heiße hat etwas Spiel. Dadurch wird eben verhindert dass aus der Scheibe ein Teller wird. Seitliches Spiel findet man an Scheiben im MTB-Bereich eigentlich nie, eher bei Motorrädern. Das Resultat einer floating disc mit seitlichem Spiel ist dass die Bremse niemals schleiffrei läuft, sehr wohl aber nur mit geringster Reibung, da kein Anpressdruck zu stande kommt - was im MTB-Bereich aber unerwünscht ist - siehe tausende Beiträge zum Thema "Bremse schleiffrei machen".

Ob das ganze sinnvoll ist, darüber muss man Streiten; Gewichtsvorteile bringts durchaus, vor allem bei großen Scheiben. Ob das ganze jetzt "steifer" ist trau ich mich nicht zu sagen, vor allem weil übermäßige Steifigkeit an einer Bremsscheibe unnötig ist. Wie gesagt, der wichtigste Vorteil ist dass sie nicht so leicht krumm werden, da Spannungen aus dem Reibring nicht in den Stern übertragen werden.

mfg
 
Vielen Dank für eine so tolle Beschreibung! Meine Vermutung ging zwar in die gegenüberliegende Richtung (floatings verdrehen leichter), aber ich lerne immer gern dazu ;-)
Jetzt weiß ich auch endlich warum die Streben meiner Scheiben außermittig an der 6-Lochaufnahme befestingt sind.
Wenn Stahl so ein (relativ) schlechter Wärmeleiter ist, besteht ja Hoffnung für meine Lackierte Spider!
 
Steif bezogen auf unschönes Klingeln in Kurven etc. Reine Stahlscheiben neigen auf Asphalt oder festen Waldwegen teilweise zum leichten Klingeln, eben weil sie nicht so gut seitensteif sind. Das ist bei der Hope anders, aufgund des dicken Aluspiders haben sie eine höhere Seitensteifigkeit.

Besser oder stabiler bremsen tun sie deswegen nicht. ;)
 
Klingeln in der Kurve kommt nicht von einer weichen Scheibe, sondern von weichen Gabel / Naben-Kombinationen. Die Gabel verwindet sich etwas und dadurch kommt die Scheibe an die Beläge ran...

Wies jetzt mit der Anregung durch die Stollen am Reifen aussieht, weiß ich aber nicht....

mfg
 
Zurück