Vorbau/Lenker: 31.8 sinnvoll?

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
972
Ich wollte mir für mein GT mal eine neue Vorbau/Lenker Kombo zulegen, da ich meinen Schmolke schon eine gute Weile fahre, und der Vorbau nicht gerade leicht ist.

Syntace soll es eigentlich werden, doch da habe ich bisher nur einen 31.8er Vorbau gesehen, zudem ein paar "spitzfindige" Kommentare dazu.

Bringt der größere Durchmesser keine Vorteile? Rein technisch gesehen finde ich große Durchmesser eigentlich gut, nur eben fraglich z.B. wenn Flex da sein soll.

Ich dachte daran, weiterhin einen Kohlefaser-Lenker zu fahren, Vorbau eben "Standard" Alu.

Kann mir da wer eine Empfehlung geben, ob ich nach 31.8 suchen soll, oder ob ich einfach einen F99+Duraflite nehme?
 
Nimm F99 + Duraflite Carbon - ist halt eine Top Kombi besonders wenn preislich noch im Rahmen bleiben soll. Fahr die Kombi selber und bin superzufrieden.
Lenker hat gute Dämfungseigenschaften (fällt mir auf da ich starr fahre)
und hab vollstes Vertrauen in die Halbarkeit trotz relativ geringem Gewicht.

Grüße Thomas
 
Jo, Preis sollte halbwegs im Rahmen bleiben. Drum wollte ich jetzt auch keinen Schmolke mehr kaufen, auch wenn er ja nochmal leichter wäre ;)

Nur wenn schon neu, dachte ich kann ich mir gleich die Sinnfrage nach 31.8mm stellen...

PS: Ich seh grad, daß Syntace die 4-Schrauben "fähigen" Lenker markiert hat, sehe aber das Symbol beim Duraflite Carbon nicht... :eek:
 
Ich möchte meine Wortmeldung hier entschuldigen (bin normal nur stiller Mitleser diese Beriches) und habe auch jetzt nichts wirklich geistreiches zu sagen, aber was gegen die dicken Lenker spricht ist meiner Meinung nach, dass sie (entschuldigt die Ausdrucksweiße) aussehen wie ein Dildo!
:lol:
T:
 
600mm langer Dildo? Nu ja... :lol:

Die Belastung müßte halt durch den größeren Durchmesser, Stichwort Hebelwirkung, eigentlich mehr aushalten (bei gleicher Wandstärke usw.). Ist halt die Frage ob man's braucht, wenn dünne Lenker ja auch halten (selbst bei MX sind die Lenker nur ~22mm dick).
Die normalen Lenker dürften halt besser flexen... bei Carbon ja "normal" besser.

Kann mir denn wer was zu der 4-Schraub Montage erzählen?
 
Ich danke dir für den Link ;)

Problem: Dort sagt "Schwarzer Kater", der Duraflite Carbon wäre für 4-Schraub Montage mit dem Symbol gekennzeichnet, auf der HP von Syntace finde ich aber nichts dazu... bei anderen Lenker ist ein Symbol jedoch dabei.
Es würde meiner Meinung nach für Syntace keinen Sinn machen, die interessanteste Kombination inkompatibel zueinander zu machen, oder aber sie haben die HP noch nicht komplett aktualisiert...

Ich weiß es halt nicht. Nur, meine letzte Kombo hat jetzt so gut 5 Jahre problemlos gehalten, die neue wollte ich nicht nach einem Jahr wieder wechseln müssen.
 
"sinnvoll" in zusammenhang mit leichtbau?
oder stabilität/haltbarkeit?
oder steifigkeit?

mehr auswahl hast du jedenfalls mit, wie heisst das dann, undersize? ...standard size? ...not-too-oversize?
 
Sinnvoll, für mich: Belastungsgerecht konstruiert. Ausreichend steif, daß es nicht gerade wie ne Drehstabfeder rumschlabbert. Daß ich dank Carbonlenker etwas Flex habe, Komfort ist was Feines.
25.4 wäre für mich Standard-Größe, beim Rad halt.
 
die carbonlenker, die ich kenne, fühlen sich deutlich nach weniger flex an als alu.
täusch ich mich da?

ich würde standardgröße nehmen - die argumente für oversize überzeugen mich nicht, und die auswahl ist - wie gesgt - bescheiden.

andererseits überzeugt mich carbon als lenkermaterial auch noch nicht.
evtl. solltest du mich ignorieren.
 
Nu ja, wieso ignorieren! Ich höre mir immer gerne alle Seiten an. Ich fahre jetzt eben an beiden Rädern Carbon, und liebe Carbon als Material. Das Gefühl beim Fahren mag ich, nur mag ich eben auch gerne große Durchmesser ;) Auch wenn's nicht immer sinnvoll ist ("oversized" heißt ja eigentlich schon, daß es mehr ist als man braucht), ich mag's halt (solange es nicht schwerer ist, belastungsgerecht eben). Mit mehr Durchmesser kann ich normal die Wandstärke verringern, solange dann die Kerbwirkung oder Knickung/Beulung die Sache versaut.
 
bevor ich mich weiter dazu auslasse, muss ich den bike-workshop suchen oder bei weightweenies reinschauen und vergleichbare lenker in den 2 durchmessern bzgl. gewicht vergleichen.
ich habe den verdacht, dass der vorteil in sachen dünnerer wandstärke in der realität untergeht.

einen moment bitte...!
 
@radical 53 Wieso kaufst Du nicht einfach einen F99, und behälst Deinen Schmolke Lenker? Meinst Du der bricht einfach so nach 5Jahren ab?
Die Dauerschwingfestigkeit von Carbon ist ja schon recht überzeugend. Einen Alu-Lenker sollte man sicherlich nach 3Jahren tauschen, wenn man ihn genutzt hat. Bei einem Carbon -Lenker sieht das ja schon anders aus. Wenn ich mich richtig errinnere, sind in diversen Tests die Carbon-Lenker entweder recht früh, oder gar nicht gebrochen.

Aber wenn Du was neues willst dann würd ich auch beim Standartmaß bleiben.
Sicher flext das mehr, aber was flext bricht nicht, oder viiiiiiiiiiiiiiel später!

Gruß Peter
 
Duraflite Carbon ist definitiv für 4 Schrauben freigegeben und der Lenker hat auch die Kennzeichnung. Auf dem Bild auf der Homepage fehlt diese aber...
confused
 
31,8er Lenker ist nichts, was man wirklich braucht. Vorteile des 31,8er Lenkers konnte ich in der Praxis nicht erfahren. Er ist weder spürbar steifer noch leichter, ganz im Gegenteil 10gr schwerer als der Standardlenker. Dies können allerdings auch Fertigungstoleranzen sein.
Viele Grüße,
Tore
 
@dubbel: Alles klar! ;)

@xtremelight: Ne, das denke ich nicht, daß er einfach wegbrechen würde. Möglich wäre halt nur folgender Fall (überspitzt): Bisher wurde der Lenker vollständig (geschlossen) und recht breit geklemmt. Klemme ich ihn jetzt schmaler, wie beim F99, dazu mit 4 Schrauben (was ja brutaler sein soll), kann es ja sein daß er das dann nicht mehr so toll findet. Wer weiß? Aber dein Einwurf ist interessant, könnte ich ja wirklich probieren (leichter ist der Duraflite ja auch nicht).

@bobcat: Dank dir! Ist nur echt komisch, daß auf der HP nichts steht oder? Da sind meines Wissens nur 2-3 der gekröpften Lenker gekennzeichnet!

@t.r.: Hätte ja sein können, daß es was bringt. Also wohl wieder ein Konzept, dessen theoretische Vorteile nicht genutzt werden... schade.
 
Je breiter der Lenker ist, desto größter ist der spürbare Vorteil der erhöhten Steifigkeit.
Ich habe das selbst mit einem Ritchey Pro mal probiert: der 31.8 übertrifft den normalen 25.4 um einiges in der Steifigkeit bei gleicher Breite.

Beim RR ist der Unterschied noch eklatanter.
 
Ja, was heißt breit ;) Am Fully hab ich einen 710mm breiten Monkey, der meiner Meinung nach kein Stück flext und auch nur 25.6 hat. Der ist allerdings auch recht stabil gebaut.

Ich denk ich würd den Lenker mit ~600mm wie er kommt dann auch fahren, und nicht groß kürzen.
 
Servus Radical,

schreib doch eine Mail an Syntace.
Die haben m. M. nen Einwandfreien Service und antworten sehr fix.

Gruß

cluso

PS: Das neue Maß halte ich für Schwachsinn. Ich vermisse keine Steifigkeit an meinen "Standardlenkern".
 
Hm. Stimmt. Die Lösung wäre wohl die Einfachste ;)

Ich hör mir halt immer gern verschiedene Erfahrungen und Meinungen an, hab ja schließlich auch kein Geld zu verschenken (bzw. für was, wenn andere das Lehrgeld schon gezahlt haben und man von den Erfahrungen ja profitieren kann), auch wenn ich gern/lieber teure/schöne/seltene Teile kaufe (auch wenn ein F99 weitab von selten ist).
 
mal was ganz anderes:
wenn ich nen wulst-lenker hätte (also OS), wäre es unmöglich, tacho, klingel, beleuchtung (im winter) unterzubringen. und das bei einem 600mm lenker. welchen sinn macht da ein 560mm OS Lenker? (es sei denn, man laminiert sich neue befestigungschellen......)
 
1. Wer braucht den ganzen Kabbes?
2. Darum geht's hier nicht ;)
3. Wie viele schicke Rahmen gibt's, wo man an den Flaschenhalter nicht ran kommt, bzw. die Flasche? Na also :D

Es geht hier doch um Leichtbau, also nehm ich sicher keine Klingel mit. Lampe braucht man auch nur im Winter wirklich, ansonsten kann man was an den Helm machen... und Tacho? Nu ja, dafür hat er ein Gummiband, oder?
 
1. mein großer querschnitt hat ergeben, dass oversized ca. 15 - 20 g schwerer ist.
2. bei einem (entschuldigung) mickymauslenker mit 60 cm ist die steifigleit kein thema.
3. in sachen haltbarkeit hat oversized keinen entscheidenden vorteil. dein schmolke hat ja offensichtlich auch gehalten.
 
Gut, dann wäre das geklärt ;) Erklär mir nur noch, was ein MickyMaus Lenker ist... Gekröpft mit Barends? :lol: Oder meintest einfach OS?
 
Zurück