Vorbau Restaurieren oder neu?????

Registriert
25. September 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Kreis Offenbach
Hallo habe an meinem Cannondale SM 1000(Bj.1991) einen Stahl Vorbau von Ritchey(den Originalen) aber nen Alu Lenker macht das was????

Und der Vorbau Hat etwas Flugrost den wollte ich jetzt neu Lackiern.

Lohnt sich das überhaupt oder besser einen neuen holen im Classic Look???

Könnte der Flugrost Probleme machen.

Ist auch noch so ein altes Vorbau also in einem Stück (oh mann wie beschreib ich das) also geht ins Steuerrohr rein.

Hilfe was soll ich tun würde ihn ja der Classic optik zuliebe geren einfach neu lackiern........
 
Hallo habe an meinem Cannondale SM 1000(Bj.1991) einen Stahl Vorbau von Ritchey(den Originalen) aber nen Alu Lenker macht das was????

Hast Du ein optisches oder technisches Problem damit?

Ansonsten: Den Rost sollte man vor dem Lackieren vielleicht entfernen, der Farbe ist es egal, ob sie auf nen Schaft- oder Aheadvorbau gepinselt wird, aber natürlich wirst Du damit rechnen müssen, daß Deine Neulackierung im Bereich des Gabelschaftes leidet. Also die Höhe nicht allzu oft verstellen...
 
Nach allem was ich gehört habe sollte man einen Stahlvorbau in Kombination mit einem Alulenker vermeiden, weil sich bei der Klemmung der harte Stahl in das weiche Aluminium frisst und schließlich der Lenker bricht.
Wie lang das dauert weiß ich allerdings nicht.
Ansonsten spricht wohl nichts dagegen am Vorbau den Flugrost zu entfernen und dann neu zu lackieren. Das lackieren solltest Du selbst hinbekommen, aber Du wirst wohl nur den Bruchteil einer Dose brauchen...
 
Nach allem was ich gehört habe sollte man einen Stahlvorbau in Kombination mit einem Alulenker vermeiden, weil sich bei der Klemmung der harte Stahl in das weiche Aluminium frisst und schließlich der Lenker bricht.
Das mit den alulenkerfressenden Stahlvorbauten ist so ein klassischer und hartnäckiger Radmythos mit allerdings wahrem Kern. Bezieht sich auf die früher üblichen billigen verchromten Stahlvorbauten an Holland-, Supermarkt- und ähnlichen Rädern - die mit ner Sechskantmutter oben, wo zur Demontage beherzt mit dem Hammer draufgeschlagen wird... die können einen Alulenker einkerben, weil sie meistens mies entgratet und /oder scharfkantig sind, bei den dafür vorgesehenen Stahllenkern schadet das nicht. Hier gehts aber um Alulenker in hochwertigen Stahlvorbauten (Ritchey, salsa, ITM, Cinelli, wie auch immer) und die sind, egal ob Rennrad oder MTB, genau dafür gemacht.
 
Wenn du Spaß am restaurieren hast geht das schon,ob der Lack dann aber wirklich länger hält? Ich würde eher nach einem neuen oder gut erhaltenen Vorbau Ausschau halten.


Zum Thema Alu-Riser in Stahlvorbauten hab' ich bei den Eingängern mal was geschrieben,einige Passagen davon sind von j.ö.r.g.

Eine gute Alu/Stahl-Kombi geht eigentlich immer.
Nicht nur ich fahre seit vielen Jahren (hochwertige) Alulenker in diversen Stahlvorbauten wie Salsa,Titec,Bontrager,Tioga oder Ritchey.
Brüche von Alulenkern in Stahlvorbauten stammen meist aus einer Zeit wo extrem dünnwandige oder minderwertige Alulenker gnadenlos in scharfkantige,grobschlächtige Billig-Stahlvorbauten gequetscht wurden.Fälschlicherweise wurde dann daraus abgeleitet diese Kombi sei grundsätzlich hochgefährlich und somit zu vermeiden.

Gerne wird auch das Argument mit der unterschiedlichen Materialausdehnung angeführt...Vom werkstofftechnischen Aspekt zwar richtig,aber völlig praxisfremd.Außer man montiert seinen Alulenker zur Mittagszeit in einem tunesischen Tiefkühlhaus und fährt geradewegs raus in die Wüste.Hier ist das Temperaturgefälle in der Tat so,daß eine halbwegs erkennbare Materialspannung vorhanden ist.Aber auch dann treten nur geringe Zusatzkräfte auf.Anzugsmoment und Fahrweise sind gravierender.
Von obigem Gesichtspunkt aus ist die Kombination Alulenker+Titanvorbau noch gefährlicher,da sich Titan bei Erwärmung noch weniger ausdehnt als Stahl.Und wer gar Alu mit Carbon vermischt...Aber gut, dies nur als Hinweis.


Zur Montage :

Der Lenker sollte am besten neu und ohne Oberflächenverletzungen sein.Lenkerklemmung am Vorbau ringsum sauber entgraten,auch den Klemmschlitz entlang und die 90°-Ecken leicht abflachen.Um sich die Arbeit bei der Feilerei und Lenkermontage (Riser) leichter zu machen,Lenkerklemmung leicht aufweiten.Dazu eine U-Scheibe/Münze in den Schlitz stecken und die Schraube von der "falschen" Seite dagegendrehen.So weitet man die Klemmung schonend auf und der (Riser-) Lenker kann ohne Gewalt und kratzerfrei montiert werden.Beim Einfädeln sollte die äußere Lenkerbiegung zum Klemmschlitz zeigen,dann gibts auch keine Kratzer.

Viele Stahlvorbauten haben jeweils nur eine Schraube an Lenker und Gabelschaftklemmung.Aluschrauben -am besten noch in schön bunt- haben hier meiner Meinung nach nichts verloren,es sei denn man hat mit seinem Leben 'eh abgeschlossen...Hochwertige Stahlschrauben (min. 8.8er Festigkeit) sind Pflicht,besser noch hochfeste 10.9er oder 12.9er.Mit einem breiten Lenker wirken da schon ordentliche Kräfte,zwei gute Schräubkes für nicht mal 'nen Euro sind da sicher keine schlechte Investition.
 
Erstmal Danke für die ganzen Antworten

@Hanscastrop es ist mehr ein Optisches Problem , wäre halt schön den originalen Vorbau behalten zu können.......

Kann den der Vorbau selber brechen weil er so alt ist oder eher net?

Das lackieren ist kein Problem ein Kumpel von mir ist Lackierer der hat gesagt er schiebt in mal mit rein wenn er was in ser passenden Farbe lackiert.Daher kein großer Aufwand .

Mich hat eher Int ob sich das Lohnt zu Machen , und das tut es ja anscheinend.....


Und wenn das Alu mit Stahl ja eh kein Problem darstellt ist es ja eigentlich ok den zu lackieren .

Und ich denke es dauert bis ich einen gefunden habe der auch Calssisch ausschaut oder!? Und so hab ich den Originalen sogar noch drauf.
 
Die einfachen Ritchey (von Kalloy gefertigt) giibt es auf ebay öfters mal billig.
Die besseren von Nitto gefertigten Ritcheys sind ein wenig teurer, aber für 25.- bekommt man die auch schon. Sind selten! Hat er einen Cable Hanger? Die sind etwas schwieriger zu finden, aber auch das ist nicht unmöglich.

Schau mal, ob auf deinem Schaft NITTO steht. Soweit ich weiß waren die Nittos aber vorwiegend in silber zu haben, also nicht lackiert. Meiner Meinung nach ist lackieren sinnlos. Wenn es ein billiher schwarzer Kalloy ist, dann ist der ca. 3.- wert und Du machst Dir 3 Stunden Arbeit und knallst Farbe und Primer für 15.- drauf, die am Schluss doch nicht halten.
 
Wenn Dein Kumpel den für Dich umsonst lackiert dann machs doch einfach. Ansonsten wird es, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, auch kein Problem sein, preiswert adäquaten Ersatz zu beschaffen. Und wenn Dir mit nem Aluvorbau wohler zu Mute ist: Cannondale hat früher auch 1" Aluvorbauten bei Nitto fertigen lassen (mit Cannondale-Aufdruck), die dürften aber etwas seltener zu finden sein.
 
@ Oli ja ist einer mit Cable Hanger und er ist schwarz..........es enstehen ja keine Kosten


Ein 1" Alu wäre ja auch net schlecht da muß ich mal schauen in der Bucht........

Danke für die info
 
Zurück