Vorbauumbau

Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da mein Radl bisher einen 30°-115mm-Vorbau hat und ich für meinen Geschmack zu aufrecht sitze, möchte ich einen neuen Vorbau verbauen.

Ich dachte an 6°. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob 100,110 oder 120mm Länge. :confused:
Bin 186cm groß, Oberrohrlänge ist 56cm, Rahmenhöhe 44cm. Anwendungsgebiet ist XC.

Was meint ihr?

Thomas
 
Warum kürzer? Dann sitzt du doch wieder aufrecht. Normal wird der Achsenabstand gemessen. Der 30° hat bei gleicher Vorbaulänge einen längeres Rohr, bedingt durch die Schräge und umgekehrt. Ein Vorbau mit z.B. 115 mm ist bei 6° nur niedriger als der mit 30°. Der Lenker hat aber den gleichen Abstand von Schaftrohr, nur höher.
 
Rechne halt mit den Winkelfunktionen aus wie lange der Vorbau bei 6° sein muß um die den gleichen Abstand zu erhalten.
Ich bin gerade zu faul dazu, bißchen eigenleistung muß schon sein,
 
maestrosys braucht den Vorbau, nicht ich. Soll er doch rechnen.:D Oder er soll seinen Vorbau auf ein kariertes Rechenblatt legen und ihn abzeichnen, dann 6° mit dem Geowinkel markieren und dann einfach die Vorbaulänge abmessen. Oder einfach zum Händler fahren und die verschiedenen Vorbauten mal dranhalten.
 
Na dann. Trigonometrie krieg ich selber noch hin.
Aber mich hätte halt weniger die Theorie als vielmehr die Praxiserfahrung interessiert bzgl. Fahrverhalten, Komfort etc.

In der Tat sind die 115mm entlang des Vorbaus gemessen, also nicht die Projektion auf die Horizontale. :)
So rein rechnerisch, würde ich zur 100er-6°-Variante greifen. Allerdings könnte es sein, dass dann das Lenkverhalten wegen der absolut kürzeren Länge spitzer/unruhiger wird, was für XC nüsch ist. Daher evtl. doch die 110er-Version.
Die Frage ist dann wie stark das im Komfort bzw. von der Oberkörperlast auf längeren Strecken spürbar wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du vielleicht einfach ein paar Spacer unter deinem Vorbau rausmachen und die wieder oben drauf montieren? Dann kannst du es einmal probieren, weil ja dadurch dein Lenker auch tiefer kommt. Und wenn es so gut ist, dann so lassen. Eventuell das Gabelschaftrohr kürzen. Aber ein flacherer Vorbau sieht aber optisch besser aus. Also doch nur zum testen.
 
Das musst du doch selber erfühlen, was dir besser passt. Jeder definiert Komfort anders.
Setzt dich mal auf dein Bike, lehne dich dazu an eine Wand an und lang mal nach unten, wie sich das anfühlt tiefer zu sitzen. Wenn du dir so unsicher bist hol dir bei ebay zwei billige Vorbauten, bevor du 100 Euro versenkst in deinen Tramvorbau. Vielleicht hast du auch Bikekumpels, die dir zum Probesitzen mal den Vorbau ausleihen.
 
Bin 186cm groß, Oberrohrlänge ist 56cm, Rahmenhöhe 44cm.


Ich habe mal eine ganz andere Frage:

Meinst Du nicht, dass der Rahmen min. eine oder sogar zwei Nummern zu klein für Dich ist?

Ich bin 178 mit 85cm Beinlänge. Ich habe viele Rahmen und auch Rahmengrößen probiert, bevor ichmeinen Rahmen kaufte. Und ich denke, dass Dein Rahmen sogar mir zu klein wäre!

Mein Rahmen ist ein Fully mit 587mm Oberrohr und ner 465mm Rahmenhöhe

Bei nem Hardtail kam ich auf selbiges Oberrohr bei ca. 48-51cm Rahmenhöhe.

Vielleicht solltest Du erstmal dort ansetzen.....

Hast Du den Sattel ganz zurück geschoben?
 
wenn du so nen kleinen rahmen fährst, musst du durch eine extrem lange sattelstütze sehr weit hinten sitzen. nicht ideal, aber wenn du s einigermaßen ausgleichen willst, muss der sattel vor und ein langer vorbau ran. oder besser, wie vorher geschrieben, einen 20 zoll rahmen
 
Nö, hab ich nicht. Ich hab so nen SQ-Labs 611, Größe XS. Sattelstütze ist ne 300er, die ca. 1cm unter Max.höhe draußen ist. Eigentlich hab ich das Gefühl ganz gut zu sitzen, nur halt ein bissi zu aufrecht. Mag aber daran liegen, dass da mal ein eine andere Gabel drin war und die aktuelle ca. 15mm höher baut.
1cm weiter nach vorne ginge sicherlich auch; wäre evtl. für die Waden sogar förderlich. Daher schwanke ich zwischen 100mm und 110mm.
Ich hab halt etwas Bedenken, dass der Bock dann zu träge einlenkt.

Aber wird wohl nur probieren helfen. Ich peil die 50€-Preisklasse an. Das langt mir häufig. :D
 
Ich bin mir sicher, dass der Rahmen zu klein ist!

Und sowas ist stark gesundheitsschädlich.

Patria hat ein ganz tolles Heft, in dem erklärt wird, wie man effektiv und vor allem Körperschonend auf einem Rad sitzt.

Das würde Dir erklären, warum es sicherlich nicht gut ist, bei dem kleinen Rahmen vorne noch weiter runter zu gehen. Ähnlich sicht das beim Sattel aus.

Am besten lässt Du ein Bild von Dir auf dem Rad als Profil machen. Da kann man einiges sehen...

Ein Freund von mir hat das Heft. Ich werde mal schauen, das ich das bekomme. Dann stelle ich mal ein PDF ein.
 
Vielen Dank.
Rahmenwechsel kommt aus finanzieller Sicht im Moment nicht in Frage (Studi). Allerdings kann ich nach 30km XC, noch problemlos Laufen (Koppeltraining). Das würde gegen eine unangenehme Sitzposition sprechen.
 
Mach mal ein Bild, dann kann man mehr sagen. Sicherlich ist es keine optimale Rahmengröße für dich, aber es spielen noch mehr Dinge eine Rolle.

Federweg (Gabelhöhe), Steuerrohrlänge und die daraus resultuierende Sattelüberhöhung tragen genauso zur Stzposition bei wie die Oberrohrlänge. Dir fehlen halt geschätzte 4-6cm in der Rahmenlänge.

Mit einem geraden Lenker und einem 120er Vorbau kann man schon was erreichen.

Aber wie Du bei Deiner Grösse mit einer 300er Stütze und 44er Rahmen klarkommst ist mir ein Rätzel.

Miss doch als erstes Deine Beinlänge (Schritt zum Boden, ohne Schuhe, Gehänge beiseite). Geht am besten zu zweit, mit einem Stück Holz und einer Wasserwage.
 
So oder so brauchst du einen langen Vorbau. Ich bin auch 186 bei 92cm Schrittlänge. Bei nem 46er Rahmen brauchte ich mindestens ne 440er Stütze. Ich fahre jetzt am Enduro nen 600er Oberrohr mit 60mm Vorbau, fürn CC Bike wäre mir das noch etwas zu kurz.

44er Rahmen mit 300er Stütze macht bei 10cm Einstecktiefe (die Markierung auf der Sattelstütze gilt nur dafür dass du die Sattelstütze nicht beschädigst, der Rahmen kann trotzdem Schaden nehmen!) 640mm vom Tretlager bis zur Sattelklemmung. Das Maß hab ich am Enduro bei voll (!) abgesenktem Sattel, in normaler Fahrposition sinds ~780-790mm. Da kann bei dir irgendwas nicht passen (entweder fährst du viel zu tief, hast EXTREM kurze Beine für deine Größe oder hast irgendein Maß falsch geschrieben).

Sollte der 44er Rahmen wirklich stimmen und kein Geld für einen passenden da sein, würde ich dir zu ner längeren Stütze (>400mm) und nem 120er Vorbau raten.

grüße,
Jan
 
sicherlich keine perfekte art, aber früher hat man den ellbogen an die sattelnase gelegt, wenn dann der mittelfinger bei gestrecktem arm genau auf die aheadkappenmitte fällt, dann passts so, daß man mit feintuning die perfekte einstellung hinkriegt
 
Ich denke eine ganze Menge Radler wissen garnicht, wie man auf nem Rad sitzen muss. Meine Frau (sehr genügsam) hat ein "HeiÄnd"-Baumarkt-Bike.

Im Urlaub hab ich mir Ihr Fahrverhalten dann mal angeschaut. Der Sattel war ungefähr 4cm rausgezogen.
Ab zum nächsten Händler und eine andere Sattelstütze gekauft. Nun ist der Sattel ungefähr 20-25cm rausgezogen.
Der Lenker wanderte parallel hierzu auf die höchste mögliche Stellung.

Und auf einmal gab es keine Gelenkschmerzen mehr und Ihr machte das Radeln dann sogar Spass......
 
Vielen Dank für die Tipps. Echt klasse. :daumen:
Die 440mm sind von Tretlageroberkante bis Oberrohrmitte gemessen. Von Tretlagermitte bis Oberkante Sattelklemme dürftens dann wohl 480-490mm sein.
Schrittlänge ist 89cm. 300mm ist die Länge des Rohrs der Sattelstütze.
Was mich nun doch irritiert: ich dachte wenn man die Sattelstütze wie vorgesehen d.h. bis zur Rifflung nutzt entsteht weder an Rahmen noch Stütze ein Schaden? :eek:
Dann sollte ich wohl noch eine neue Sattelstütze besorgen.
Dazu: es gibt von Ritchey WCS eine "1-Bolt"-Stütze und eine "2-Bolt"-Stütze. Bei der 1 kann man die Sattelneigung bequem per Einstellschraube von rechts regeln.
Welche soll ich denn nehmen?

Meine Gabel ist im Moment bei einer Revi. Wenn sie wieder da ist und ich das Radl wieder zusammengesteckt hab, mach ich gerne ein Bild.
Bitte versteht mich nicht falsch: ich hab nicht das Gefühl in der aktuellen Konfig schlecht zu sitzen, nur würd ich halt vorne ein bissi runter und vor um die Waden etwas zu entlasten.

Grüße,

Thomas
 
Vielen Dank für die Tipps. Echt klasse. :daumen:
Die 440mm sind von Tretlageroberkante bis Oberrohrmitte gemessen. Von Tretlagermitte bis Oberkante Sattelklemme dürftens dann wohl 480-490mm sein.
Schrittlänge ist 89cm. 300mm ist die Länge des Rohrs der Sattelstütze.
Was mich nun doch irritiert: ich dachte wenn man die Sattelstütze wie vorgesehen d.h. bis zur Rifflung nutzt entsteht weder an Rahmen noch Stütze ein Schaden? :eek:
Dann sollte ich wohl noch eine neue Sattelstütze besorgen.
Dazu: es gibt von Ritchey WCS eine "1-Bolt"-Stütze und eine "2-Bolt"-Stütze. Bei der 1 kann man die Sattelneigung bequem per Einstellschraube von rechts regeln.
Welche soll ich denn nehmen?

[...]

Grüße,

Thomas

Hi Thomas,

die übliche Höhenangabe bei Rahmen ist Tretlagermitte bis oberkante Sattelrohr. Also bei dir ungefähr 480mm, das ist für 186 in Ordnung, wenn auch nicht ideal.
Die Markierung auf der Stütze kann ja nicht für den Rahmen gültig sein, der Hersteller der Stütze kann in der Regel ja nicht wissen in welchem Rahmen die Stütze landet. Eine gute Orientierung (wenn vom Rahmenhersteller nichts angegeben wird) ist, dass die Stütze wenigstens 2-3cm unter der Unterkante des Oberrohrs im Rahmen stecken sollte oder bei sehr knapp abschließenden Oberrohren wenigstens 10-12cm. Es sind alles nur grobe Richtwerte.
Ich würde an deiner Stelle einen Auszug TL-Mitte bis Sattelklemmung von ca 73cm als Ausgangspunkt für die "Suche nach der optimalen Sitzposition nehmen". Beim 480er Sitzrohr bräuchtest du also ca 250mm Auszug + >10cm im Rahmen, da bist du mit ner 400er Stütze auf der sicheren Seite und hast auch noch ein wenig Luft nach oben was den Auszug angeht.
Die WCS mit den zwei Schrauben ("2-Bolt") hatte ich auch mal innem Hardtail, die war in Ordnung. Bei Actionsports.de gibts die Ritchey Sachen häufig richt günstig.

Wie hast du denn die Oberrohrlänge gemessen? Interessant ist das Maß von der Achse des Schaftrohres der Gabel bzw. des Steuerrohr auf Höhe des oberen Steuersatzes, horizontal, also parallel zum Boden (!), bis zur Achse der Sattelstütze.

grüße,
Jan
 
Hi Jan,

die Oberrohrlänge hab ich von Steuerrohr bis Sattelklemmung parallel zum Oberrohr gemessen. Werde heute Nachmittag mal die Oberrohrlänge parallel zum Boden messen.

@Rhombus:
Selbst wenn ich den Rahmen tausche, brauche ich immer noch die ganzen Anbauteile (den Lenker muss ich wohl auch tauschen, da wohl nicht mehr ganz integer). Dann wird man wahrscheinlich als nächstes sagen, dass die HS33 unmöglich Touren mit längeren Abfahrten übersteht, die alte Manitou Black nicht genügend Federweg hat, die Deore-Naben für die Jahresfahrleistung untauglich sind, der SmartSam sowieso rutscht etc. ;)
Bisher gings ganz gut. Das Radl muss mich noch dieses Jahr tragen (u.a. beim xTerra AT). Dann ist das Studium fertig und als Doktorant/WissAssi ists finanziell etwas lockerer (hoffentlich :rolleyes:).

Grüße,

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch Blödsinn!

Die HS33 ist super! Mein nächstes Rad bekommt die auch! Und die anderen Teile sind doch auch voll i.O. Es geht mir nicht um Anbauteile! Es geht darum, dass sich bei größeren Rahmen automatisch ALLE anderen Sachen relativieren!!!!
WCS-Teilen oder der Gleichen ;-)
 
Hi Jan,
[...] Dann ist das Studium fertig und als Doktorant/WissAssi ists finanziell etwas lockerer (hoffentlich :rolleyes:).

Grüße,

Thomas

Genau, die Hoffnung stirbt zuletzt ;).

Ok, wenn das Parallel zum Rohre gemessen war dann wird die horizontale Länge ja nochmal länger, das sollte dann auch deutl besser passen. Der Rahmen ist also nicht so daneben wie erst angenommen wurde :).

grüße,
Jan
 
Das ist doch Blödsinn!

Die HS33 ist super! Mein nächstes Rad bekommt die auch! Und die anderen Teile sind doch auch voll i.O. Es geht mir nicht um Anbauteile! Es geht darum, dass sich bei größeren Rahmen automatisch ALLE anderen Sachen relativieren!!!!
WCS-Teilen oder der Gleichen ;-)

Hi,

was meinst du mit relativieren? Ich dachte dieses WCS-Zeugs sei Mittelklasse? Oder schon Overkill. Auch bei nem neuen Rahmen, kann ich nicht einen 30°-Vorbau und einen Lenker mit 25,4er-Klemmung mit etwaigem Riss fahren. Also musses sowieso her. Die Sattelstütze auch. ;)

Ich mag die HS33 auch. Es gibt in unserem Grüppchen trotzdem Leute, die wiederholt beim Abfahren den Schlauch zum Platzen brachten. Daher werde ich von den 250mm-Disc-Hayes-Pro-XY-Piloten etwas mitleidig angeschaut. :rolleyes:
Ich verweise dann immer auf:
Wos ned in den Beinen hast, musst halt am Radl ham. :D

Grüße,

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück