Vorbauumbau

Es gibt in unserem Grüppchen trotzdem Leute, die wiederholt beim Abfahren den Schlauch zum Platzen brachten.


Dann solltest Du denen mal erklären, dass eine Felgebrense Felgenbremse heißt, weil Sie auf der Felge bremsen muss.

Die hat auf dem Mantel nichts zu suchen:lol:

Ich weiß nicht ob es bei Fahrrädern eine Mittelklasse gibt. Angesichts der Herstellung- und Transportkosten würde eich Vorbau und Sattelstütze im 50,- Bereich als Königsklasse werten.

Angesichts der Beliebtheit würde ich Ritchey Teile als "geht mal garnicht" werten.

Ich habe Rithcey Vorbau, Lenker und Sattelstütze.

Bisher habe ich noch nichts abgebrochen. Demendsprechend reichts für meine Zwecke.

Falls ich zum Leichtbauer mutieren sollte, würde ich das Zeugs wahrscheinlich zum Recyclinghof bringen müssen.

Das ist wahrscheinlich alles eine Glaubenssache.
 
Aso? Ich hab dieses Syntacevorbauten gesehen (120€) und dachte halt Ritchey Comp (20€) sei halt Einsteigerklasse und da beim neuen Rahmen nicht wieder Vorbau, Lenker und Sattelstütze neu kaufen wollte ich was dazwischen haben. Ergo Ritchey WCS.

Wenn das Ritchey Comp langt nehm ich auch das. Ich will nur irgendwas, was funktioniert und hält. :)
 
Ich habe eine wcs Lenker. Der war günstig.

Der Vorbau ist ein Ritchey pro. Der ist genauso schwer, wie der wcs angegeben ist. Warum auch immer.

Und die Stütze ist Carbon pro. Iste ebenfalls sehr günstig gewesen!

Ich hab für alles zusammen nen knappen Hunni bezahlt. Aber gleichzeitig habe ich noch ne ganze Menge anderes Zeugs beim selben Händler gekauft. Fast ein komplettes Bike. Abgesehen vom LRS und Schaltung.

Da gabs dann Sonderkonditionen...

Eigentlich reicht das günstigste, wenn man nicht soooo arge Ansprüche an die Meinung anderer stellt.

Die Glaubenssache....
 
WCS ist leichter. Bei gleichem Preis WCS, ansonsten musst gucken ob dir das Weniger-Gewicht den Mehrpreis wert ist. Wenn du absehbar eh nen neues Bike planst kannst u Ust auch die Pro Sachen nehmen.

grüße,
Jan
 
guck mal bei actionsports.de rein. Pro ist die Serie unter Comp wenn ichs richtig im Kopf habe.

grüße,
Jan
 
NAbend zusammen,

also nochmaliges Nachmessen ergab:
Tretlagermitte - Sattelrohrklemmung: 490mm
Oberrohrlänge parallel zum Boden vom Steuerrohr aus: 550mm
Schrittlänge: 890mm
Sitzhöhe (Tretlagermitte - Sattelsitzfläche): 770mm
Sattelstützlänge (Rohrunterkante - Sattelaufnahme): 300mm

Also die 300mm gehen zwar, allerdings steckt die Stütze damit nicht besonders weit im Rahmen (ca. 85mm). Also sollte doch eine 350er wunderbar passen?
Die alte Sattelstütze hat einen leichten Offset nach hinten. Werde die neue auch mit Offset kaufen, sonst ist der Sattel zu weit vorne, vermute ich.

Vorbau nehme ich 120mm. Der alte Vorbau hatte eine Horizontallänge von 98mm, der 120/6 eine von 119mm. Also komm ich gute 20mm vor. Das dürfte langen.

Lenker nehm ich 20mm breiter d.h. 580mm statt 560mm, das erscheint mir bei meiner Schulterbreite angenehmer.

Any comments? :)

Thomas
 
Und auch noch ca 10° an den Enden nach hinten gebogen. Habe aus der Not heraus (Wochenende, Geschäfte zu) einen "zu" breiten Lenker verbauen müssen und will ihn jetzt nicht mehr missen.
 
Würds auch in breiter probieren. Fahre nen 660er Flatbar mit 11°.

Der Rahmen ist aber ziemlich kurz für die Höhe...

grüße,
Jan
 
@maestrosys

Sattelstütze: lieber 400, ist zwar etwas schwerer, schont aber den Rahmen.
Setback? - Wenn Du viel bergauf fährst, ist setback nicht so das wahre. Das Vorderrad steigt früher.

Ausserdem gibts eine verkrampfte Haltung auf einem zu kurzen Rahmen weil du versuchen wirst das Vorderrad unten zu behalten.

Das machst du unterbewusst, indem du dich mit den Armen an den Lenker ranziehst. Je mehr du mit dem Sattel nach hinten gehst, desto mehr kommt die Kraft von hinten und der Zug auf die Arme steigt. Ist in der Ebene aber kein Problem.

Lenker: lieber gerade, sonst kommst du mit den Händen wieder nach hinten. Das wird aber bei breiten Lenkern aber vom Winkel der Handgelenke ungünstiger. Ausprobieren!

Ansonsten bringen dich Barends weiter nach vorn. Dafür sollte der Lenker aber nicht so sehr gebogen sein, weil die Barends sonst schief stehen.
 
Ja, sicher, aber es gibt halt Dinge die kontraproduktiv sind. Dann lieber Barends, da gewinnst du auf Schlag bis zu 5cm Oberrohrlänge.

Wichtig ist jedenfalls in erster Linie die optimale Ausrichtung zum Tretlager, danach folgt erst die Neigung des Oberkörpers.

Wie das in der Praxis bei Dir aussieht, kann ich von hier aber nicht genau beurteilen. Das hängt auch ein wenig von der verbauten Gabel (Höhe) ab, weil sich daraus auch die Neigung des Sattelrohres ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück