Nach der Aktion musst du definitiv nicht entlüften, es sei denn du betätigst den Bremshebel oder schleuderst den
Schlauch wie ein Irrer in der Gegend rum.
Wenn bereits beim Öffnen der Schraube Öl ausläuft, dann sind die
Bremsbeläge bzw. der Bremshebel nicht bis zum Anschlag zurück gestellt. Bei der HS-33 geht das über den TPA (das rote Teil, wenn die HS-22 keinen TPA hat, dann wird das wohl über einen kleinen Imbuss geregelt)
Wenn du in einem Trinkstäbchen eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) hast und es auf einer Seite mit einem Finger zu hälst, dann wird die Flüssigkeit auf der offenen Seite nicht herauslaufen, auch nicht, wenn du sie nach unten hälst.
Das gleiche Prinzip bewirkt, dass aus den Leitungen kein Öl rausläuft. Und sollte doch ein klitzeklitzekleines Tröpfchen rauslaufen, dann hast du genau drei Möglichkeiten:
Entweder du ignorierst das und hoffst, dass das Tröpfchen so klein war, dass es dann beim
Bremsen gar nicht spürbar ist.
Oder du tröpfelst einfach ein neues Tröpfchen
Magura-Öl zurück auf die Leitung.
Oder du nimmst ein geeignetes
Werkzeug (z. B. ein scharfes Teppichmesser) und schneidest ein paar mm von der Leitung ab, so dass sie wieder randvoll ist.
Diese beiden Kapseln, die dir dein Radhändler verkauft hat, sind wahrscheinlich Dichtungen. Die alten Dichtungen bekommst du nicht mehr von der Leitung runter. Um die Dichtungen zu wechseln musst du also die Leitung sauber ein wenig kürzen, so dass die alten Dichtungen ab sind, und dann die neuen Dichtungen auf die Leitung stülpen. Wenn du dann die Leitung wieder in den Hebel schraubst, werden die neuen Dichtungen auf den
Schlauch gepresst und sitzen wieder so fest wie die alten.
Wenn man aber bedenkt, dass die Maguras neu sind und du lediglich die Leitungen vertauschst, kannst du dir das mit den neuen Dichtungen auch sparen und die alten einfach drauflassen.