Thomas: Bin ja kein Fachmann, mach mir über sowas keine Gedanken. Aber ich stell mir gerade vor wie ein Typ in den Radladen kommt und sagt "Ich bekomm bitte einen EC vierunddreißig strich 28komma6 Strich EC 34 strich 30". Und dann die Antwort des Verkäufers dass er nur einen "ZS vierunddreißig strich 28komma6 strich EC 34 strich 30" hat. Und die Frage, ob der Käufer den dann brauchen kann oder nicht.
Es ist nicht so dass es tausende Möglichkeiten gibt. Eigentlich ist das alte System sehr gut - man braucht keine Tabellen oder Anleitungen um es zu verstehen. Genau genommen ist das neue System für Leute, die es nicht regelmäßig brauchen, nur wesentlich komplizierter. 1-1/8 Zoll ist einfacher als EC34/28.6|EC34/30.
Theoretisch gibt es 273 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten nach dem SHIS, tatsächlich geben wird es etwa 25.
Viel besser wärs wenn man sich wieder auf EINEN Standard einigen könnte, da weder 1-1/8 noch 1.5 gravierende Vor- oder Nachteile haben, ebenso wenig tapered. Warum muss ich 3 verschiedene Standards haben, und wieso muss ich drei verschiedene Lagertypen anbieten, die keine entscheidenden Vorteile gegenüber den jeweils anderen Typen haben? Vor fünf Jahren ging man zu Bikehändler und sagte "Ich bekomm bitte einen Steuersatz" und nach der Frage "1-1/8 oder Gewinde?" hat man auch den Richtigen bekommen. Heute ists eine Prozedur. Genauso die Achsstandards. 9mm geschraubt, 9mm Schnellspanner. 10mm geschraubt, 12mm Schnellspanner, 12mm Geschraubt, 12mm geschraubt 150mm breit. 15mm Schnellspanner, 20mm Schnellspanner, 20mm geschraubt. 25mm Schnellspanner. WIESO? Das qr15 keinerlei Vorteile bringt ist mehrfach nachgewiesen worden. Oder Sattelstützen. 25.4, 26.0, 26.2, 26.4, 26.6, 26.8, 27.0, 27.2, 27.8, 28.6, 29.0, 29.4, 29.6, 29.6, 30.0, 30.4, 30.8, 30.9, 31.4, 31.6, 31.8, 34.9mm. WIESO braucht man
22 unterschiedliche Größen für Sattelstützen? In einer Abstufung von teilweise 0,2mm! Wegen 2g Gewichtsersparnis? 3% mehr Steifigkeit? Auch hier wär angesagt: Auf von mir aus 3 Standardgrößen reduzieren.
Denn anstatt dumme Bezeichnungen für dumme Standards zu erstellen sollte man auf eine sinnvolle Variantenzahl reduzieren. Das spart nämlich unglaublich viel Geld, und noch dazu bekommt man beim Händler sicher das richtige Teil. Wenn der nur drei verschiedene Varianten haben muss kann er seinen Lagerbestand reduzieren, aber trotzdem den Servicegrad erhöhen. Wie oft seid ihr schon vom örtlichen Bikedealer enttäuscht raus gegangen, weil der nichts passendes hatte? Diese Variantenfielfalt hätt um ein Haar auch einige bekannte, große, deutsche Automobilfirmen ins Grab gebracht. Varianten kosten MILLIARDEN jedes Jahr, die völlig sinnlos in die Lagerhaltung, Ersatzteilversorgung, Logistik, Arbeitsplanung, etc. gesteckt werden.
Daher, lieber Thomas, gibts von mir
keinen Vorschlag wie das System aussehen sollte, weil ich das Ganze als Frötzelei empfinde. Zum Beispiel habe ich bis heute noch nie ein stichhaltiges Argument gehört, weshalb 1.5 tapered besser ist als 1.5 oder 1-1/8. Warum muss man dann so einen Mist verkaufen?
mfg
edit: mellin, na da haben wir aber zu gleich später Stunde zwei sehr ähnliche Gedanken gehabt
