Vorstellung: Standardized Headset Identification System [S.H.I.S]

Standardized Headset Identification System [S.H.I.S] - klingt komisch? Ist aber so, und das ist auch gut so!
Viele von euch werden schon öfter gerätselt haben, was für einen Steuersatz sie da eigentlich im Fahrrad haben und spätestens, wenn ein


→ Den vollständigen Artikel "Vorstellung: Standardized Headset Identification System [S.H.I.S]" im Newsbereich lesen


 
Ich finde das Ganze auch sinnvoll. Warum? Weil bis dato fast jeder Hersteller eine eigene Bezeichnung für die identische Art von Steuersatz hatte. Jetzt gibt es zumindest mal eine einheitliche Bezeichnung. Ob die Art der Bezeichnung effektiver hätte gewählt werden können kann man sich ja drüber streiten. Ich persönlich hätte die Gabelschaftmaße auch in Inch angegeben, da die Angaben ja immerhin bisher genormt waren und somit bekannt sind aber in nicht all zu ferner Zeit wird man sich auch an die neue Angabe gewöhnt haben, sofern die sich denn durchsetzt.

Was mir bei den voll integrierten Steuersätzen noch fehlt ist der Winkel. Da gibt es ja 45° und 36°. Vielleicht packen die aber diese Angabe auch noch zusätzlich dazu, so wie für Gabelschäfte mit Gewinde.
 
warum soll man das denn nicht in mm angeben? auch wenn sich das metrische System bei denen noch nicht durch gesetzt hat, offiziell eingeführt wurde es doch??

außerdem ist ein Standard nach dem alle verfahren nix schlechtes
 
Echt gute Lösung, solang Rahmenhersteller dies auch nutzen/Angeben!!

Gerade Integrierte Steuersätze sind der Horrer, gerade mit ihren unterschiedlichen Lagersitzwinkeln.
 
Wenn man wissen will was "tapered" bedeutet und nicht weiß daß es nicht "taperd" geschrieben wird, dann liegt der Suchbegriff "http://www.nicolai.net/99-0-Steuerrohre.html" quasi auf der Zunge. :daumen:

Tapered: Unten großes "Downhill"-Lager, oben normales ("kleines") Lager. Ist ja logisch: wenn man rumhüpft, bekommt das untere Lager viel mehr ab. Als Starrgabel-Fahrer merkt man das besonders. ;)
 
Warum heisst das S.H.I.S. eigentlich System wenn es doch eher eine Benennung/Bezeichnung ist?
Da wäre doch der englische Ausdruck term angebrachter!

Dann wird nämlich die Abkürzung auch etwas lsutiger :D

Von der Idee her finde ich es aber sehr gut. Wer also einen defekten Steuersatz hat, der braucht auch nur schauen was bei ihm drauf steht und kann jeden vergleichbaren Steuersatz fahren. (Wenn die Bauhöhe nicht arg differenziert.)
 
Wenn man wissen will was "tapered" bedeutet und nicht weiß daß es nicht "taperd" geschrieben wird, dann liegt der Suchbegriff "http://www.nicolai.net/99-0-Steuerrohre.html" quasi auf der Zunge. :daumen:

Tapered: Unten großes "Downhill"-Lager, oben normales ("kleines") Lager. Ist ja logisch: wenn man rumhüpft, bekommt das untere Lager viel mehr ab. Als Starrgabel-Fahrer merkt man das besonders. ;)

Das hab ich mir dann auch gedacht, aber ich war so nett und hab sogar einen passenden Link dazu ausgesucht. Toll oder?! :D

Nachher kommt von jemandem die Frage, welchen Link man anklicken soll :-)
 
Also ich weiß nicht.

Es gab mal einfache, weltweit gültige Standards:

Zeitlich gesehen immer noch am längsten da und auch noch lange nicht verschwunden:

1" , da gab es maximal noch zwei unterschiedliche Größen bei den Gabelkonusweiten.
Die 1" Steuersätze waren untereinander austauschbar, Konen, Lager, Schalen frei mischbar. Haben bei guter Pflege beinahe ewig gehalten.

und später:
1 1/8" + Ahead für 1" und 1 1/8"

1 1/8" Für bessere Haltbarkeit und Ahead für die Radhersteller billiger (kein Gewinde auf der Gabel)
Dafür konnte man halt die Lenkerhöhe nicht mehr einstellen, aber das war ja das Problem des Kunden, Spacer kamen tatsächlich erst später.

Jedenfalls war die Welt einfach und überschaubar, kein Mensch hatte ein Problem den richtigen Steuersatz zu finden.

Aber dann kamen auf einmal 1 1/4 , 1.5 integrierte und semi integrierte Steuersätze oder gemischt (tapered) mit jeweils eigenen Lagersitzen, Lagerschalen und Lagern, ein Inkombatibilitätswettbewerb setzte sich in Gang, weitet sich auch grade über die Tretlager aus, BSA ist ja nicht mehr individuell genug, da muss schon jeder Hersteller einen eigenen Standard erfinden.

Naja und jetzt versucht man dem Wildwuchs,
weil von Standard kann hier keine Rede mehr sein!!
damit zu begegnen das man einen Code entwickelt um den richtigen Steuersatz zu finden? Ist nicht wahr!
Ein Steuersatz ist nun wirklich eins der simpelsten Teile an einem Fahrrad.

Ich sag, lasst das mit dem Code sein und baut Tretlager und Steuersatz unlösbar in den Rahmen ein, dann kann man gleich das ganze Ding weghauen wenn was kaputt ist und was neues kaufen, läuft doch eh drauf hinaus.

Oder einigt Euch wieder auf ein zwei einheitliche Größen und Bauformen, statt auf einen Code der versucht das Chaos zu beschreiben!!

Ralf
 
und im rahmen (steuerrohr) ist der entsprechende index (buchstabe oder zahl) eingeschlagen, damit man gleich weiss, welche grösse reinkommt...
 
warum nicht überall einfach 1,5", dann kann man sich die lagerschalen mischen wie man will.
dann gibts von jedem hersteller nen normalen, nen tapered und nen reduzierten...fertig.
 
Also ich weiß nicht.

Oder einigt Euch wieder auf ein zwei einheitliche Größen und Bauformen, statt auf einen Code der versucht das Chaos zu beschreiben!!

Ralf

Ich nehme an, Du hast nicht verstanden, warum es mittlerweile so viele verschiedene Bauformen und Durchmesser gibt.

Es gibt Leute, die schreien nach Innovationen. Die bekommen sie, weil die Rahmen, Gabeln und Steuersätze für ihren konzipierten Einsatzbereich optimiert werden. So passiert es bei kontinuierlicher Weiterentwicklung zwangsläufig, dass verschiedene Bauformen und Abmaße auf den Markt vorherrschen.

Es wird sicherlich noch eine Weile dauern, bis sich die neue Bezeichnung durchsetzen wird.

Auch ich habe manchmal meine Probleme bei dem derzeitigen Stand. Es fängt ja schon damit an: Ein recht bekannter Online Händler verkauft seine semiintegrierten Steuersätze in der Kategorie integriert...

Die neue Nomenklatur finde ich schlüssig und jetzt wo sie da ist: Lange überfällig.

Die Bezeichnung "taper" / "tapered" ist dann auch hinfällig bzw. wird dann nur noch eine Zusatzbezeichnung. Schließlich hat kann man ja ganz einfach den Durchmesser beider Lager ablesen.

Nicht nur bei Steuersätzen und Rahmen, sondern auch bei Gabeln sollte diese Nomenklatur Verwendung finden.

Viele Grüße vom Spreebiker Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum heisst das S.H.I.S. eigentlich System wenn es doch eher eine Benennung/Bezeichnung ist?
Da wäre doch der englische Ausdruck term angebrachter!

Dann wird nämlich die Abkürzung auch etwas lsutiger :D

Von der Idee her finde ich es aber sehr gut. Wer also einen defekten Steuersatz hat, der braucht auch nur schauen was bei ihm drauf steht und kann jeden vergleichbaren Steuersatz fahren. (Wenn die Bauhöhe nicht arg differenziert.)

es ist doch englisch
 
Es gibt Leute, die schreien nach Innovationen. Die bekommen sie, weil die Rahmen, Gabeln und Steuersätze für ihren konzipierten Einsatzbereich optimiert werden.
Es gibt aber auch Leute die schreien danach abkassiert zu werden. Denn das sind wir bei diesem Standardwust doch alle miteinander.

Wenn ich mir diese neue Norm da oben ansehe, dann glaube ich es gar nicht mehr.

Für was haben wir denn noch Tapered (1-1/8" auf 1.5") gebraucht? Reicht doch schon 1-1/8" und 1.5", oder etwa nicht?.

An was keiner denkt ist dass die Importeure, die sich nun auch noch die Ersatzteile für Tapered (Kronen) für teures Geld auf Lager legen müssen, im Jahr nach der Wirtschaftskrise meist gar nicht das Geld dazu haben (oder es von der Bank nicht mehr so einfach bekommen), das auch noch vorzufinanzieren.

Es ist ja mit 1.5" schon oft ein Problem ein Ersatzteil zu bekommen. Ab 140-160 mm gibt es ja jede Federgabel in einer 1-1/8" und 1.5", aber jetzt auch noch Tapered Version.

Die Dummen sind wir Endkunden, weil die Importeure diese zusätzlichen Lagerfinanzierungs- und Lagerhaltungskosten auf UNS (und die Händler) abwälzen. Oder es wird nur noch auf Bestellung geliefert, inklusive langen Wartezeiten.

Originalton des Chefs eines Dt. Importeurs, nach ein paar Bier auf der Eurobike (mit dem Versprechen niemals einen Namen zu nennen): "Jetzt muss ich mir diesen E2 (= tapered) Scheiss jeweils auch noch aufs Lager legen. Ja sind die denn vollkommen verblödet. Weisst was? Mach ich einfach bis auf weiteres nur auf Bestellung und Vororder. Wir haben auch bei 1.5" ein sehr knappes Lager. Ich bau mir nicht extra noch eine Halle dazu, nur weil die jetzt meinen nach 1.5" noch einen dritten Standard zu brauchen, mir reichen zwei schon völlig."

Dasselbe gilt übrigens für 29". Da hat der Typ nur noch fast gekotzt. Denn jetzt muss er sich auch noch von einigen Gabeln jeweils eine 29" Version auf Lager legen (die es dann natürlich in den buntesten Farben, mit verschiedenen Federungsoptionen usw gibt).

"Ok, jetzt hab ich von einem Bike zwei Modelle, mit zwei unterschiedenen Federgabeln, 26" und 29". Wahnsinn, oder? Alles doppelt. Im Versand, im Vertrieb, im Service, auf der Messe. Na dann fahren wir halt bei den Gabel- und Radpreisen rauf und verkaufen das den Kunden so, dass die Lohnkosten in China hochgehen. Hahaha. Ich muss das ja alles doppelt und dreifach vorfinanzieren. Das lass ich die Händler zahlen, sollen die doch schauen wie sie das den Kunden beibringen. Ich bin doch nicht blöd, und möchte auch noch in ein paar Jahren in meiner Firma den Leuten einen Arbeitsplatz bieten. Ihr Endkunden solltet euch bei den Entwicklern und Herstellern bedanken die euch das eingebrockt haben. Fordert wenige, einheitliche Standards für alle, und die Bikes werden wieder leistbarer."

Läuft eher dumm für uns Endkunden, der Standardwirrwar, oder?

Lg
C
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas: Bin ja kein Fachmann, mach mir über sowas keine Gedanken. Aber ich stell mir gerade vor wie ein Typ in den Radladen kommt und sagt "Ich bekomm bitte einen EC vierunddreißig strich 28komma6 Strich EC 34 strich 30". Und dann die Antwort des Verkäufers dass er nur einen "ZS vierunddreißig strich 28komma6 strich EC 34 strich 30" hat. Und die Frage, ob der Käufer den dann brauchen kann oder nicht.

Es ist nicht so dass es tausende Möglichkeiten gibt. Eigentlich ist das alte System sehr gut - man braucht keine Tabellen oder Anleitungen um es zu verstehen. Genau genommen ist das neue System für Leute, die es nicht regelmäßig brauchen, nur wesentlich komplizierter. 1-1/8 Zoll ist einfacher als EC34/28.6|EC34/30.
Theoretisch gibt es 273 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten nach dem SHIS, tatsächlich geben wird es etwa 25.

Viel besser wärs wenn man sich wieder auf EINEN Standard einigen könnte, da weder 1-1/8 noch 1.5 gravierende Vor- oder Nachteile haben, ebenso wenig tapered. Warum muss ich 3 verschiedene Standards haben, und wieso muss ich drei verschiedene Lagertypen anbieten, die keine entscheidenden Vorteile gegenüber den jeweils anderen Typen haben? Vor fünf Jahren ging man zu Bikehändler und sagte "Ich bekomm bitte einen Steuersatz" und nach der Frage "1-1/8 oder Gewinde?" hat man auch den Richtigen bekommen. Heute ists eine Prozedur. Genauso die Achsstandards. 9mm geschraubt, 9mm Schnellspanner. 10mm geschraubt, 12mm Schnellspanner, 12mm Geschraubt, 12mm geschraubt 150mm breit. 15mm Schnellspanner, 20mm Schnellspanner, 20mm geschraubt. 25mm Schnellspanner. WIESO? Das qr15 keinerlei Vorteile bringt ist mehrfach nachgewiesen worden. Oder Sattelstützen. 25.4, 26.0, 26.2, 26.4, 26.6, 26.8, 27.0, 27.2, 27.8, 28.6, 29.0, 29.4, 29.6, 29.6, 30.0, 30.4, 30.8, 30.9, 31.4, 31.6, 31.8, 34.9mm. WIESO braucht man 22 unterschiedliche Größen für Sattelstützen? In einer Abstufung von teilweise 0,2mm! Wegen 2g Gewichtsersparnis? 3% mehr Steifigkeit? Auch hier wär angesagt: Auf von mir aus 3 Standardgrößen reduzieren.

Denn anstatt dumme Bezeichnungen für dumme Standards zu erstellen sollte man auf eine sinnvolle Variantenzahl reduzieren. Das spart nämlich unglaublich viel Geld, und noch dazu bekommt man beim Händler sicher das richtige Teil. Wenn der nur drei verschiedene Varianten haben muss kann er seinen Lagerbestand reduzieren, aber trotzdem den Servicegrad erhöhen. Wie oft seid ihr schon vom örtlichen Bikedealer enttäuscht raus gegangen, weil der nichts passendes hatte? Diese Variantenfielfalt hätt um ein Haar auch einige bekannte, große, deutsche Automobilfirmen ins Grab gebracht. Varianten kosten MILLIARDEN jedes Jahr, die völlig sinnlos in die Lagerhaltung, Ersatzteilversorgung, Logistik, Arbeitsplanung, etc. gesteckt werden.

Daher, lieber Thomas, gibts von mir keinen Vorschlag wie das System aussehen sollte, weil ich das Ganze als Frötzelei empfinde. Zum Beispiel habe ich bis heute noch nie ein stichhaltiges Argument gehört, weshalb 1.5 tapered besser ist als 1.5 oder 1-1/8. Warum muss man dann so einen Mist verkaufen?

mfg

edit: mellin, na da haben wir aber zu gleich später Stunde zwei sehr ähnliche Gedanken gehabt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mellin: Was ich meinte war, dass ich die Bezeichnung eindeutiger finde.

Meine persönliche Meinung zu den verschieden Standards ist da etwas anders. Auch wenn ich Änderungen in Sachen technischer Weiterentwicklung einsehe.

1,5" hat man gebaut, damit die einwirkenden Kräfte großflächiger verteilt werden. Die Vorbauhersteller sind da wohl nicht so mitgezogen und so erfand man den konischen Gabelschaft.

@KainerM:
Und die Sache mit den verschiedenen Standards bei den Ausfallenden und Sattelstützen ist das gleiche, wie Du hier richtig festgestellt hast. Ich schätze langfristig wird sich Steckachse durchsetzen. Aber ein Standard für hinten und einer für vorne genügt da völlig.

Meine Vorschläge:

Drei Standards bei den Sattelstützen: 27,2mm - 31,6mm und 34,9mm.

Steuersatz: 1,5" und 1 1/8" durchgehend.


Ausfallenden:

Hinten: X-12 oder 9mm Schnellspanner.
Vorne: Steckachse (ein einheitlicher Durchmesser) oder 9 mm Schnellspanner.

Es ist ein Wettbewerb ähnlich bei den Videokassetten in den 70ern oder BluRay und HD-DVD vor ein paar Jahren.

Viele Grüße von Stefan
 


Standardized Headset Identification System [S.H.I.S] - klingt komisch? Ist aber so, und das ist auch gut so!

Viele von euch werden schon öfter gerätselt haben, was für einen Steuersatz sie da eigentlich im Fahrrad haben und spätestens, wenn ein neuer fällig wird, kann bei so manchem neuen Rad schon mal Frustration ausbrechen. Ist der gute Lagersitz jetzt Integrated, Semi-Integrated, Zerostack oder doch Standard? Und wenn ja - welchen Durchmesser hat das System und wie passen obere und untere Bemaßung zusammen? Fragen über Fragen, die in den letzten Jahren durch Neuerungen wie getaperte Steuerrohre oder Steuersätze, die den Lenkwinkel verändern können, nicht unbedingt klarer geworden sind.

Genau aus diesem Grund haben sich nun führende Steuersatzhersteller auf eine enge Zusammenarbeit bei der Benennung ihrer Steuersätze geeinigt. Die einheitliche Syntax soll garantieren, dass jeder Konsument direkt am Steuersatz (und später am Steuerrohr) ablesen kann, was wer denn eigentlich fährt und braucht. Dabei ist die Syntax auf die wenigen wirklich wichtigen technischen Angaben reduziert, um ein möglichst einfaches System zu bieten.

Wie funktioniert die Benennung?
Grob betrachtet besteht die Bezeichnung aus zwei Teilen, die durch einen senkrechten Strich getrennt sind. Der erste Teil bezeichnet die obere Lagerung, der zweite Teil bezieht sich auf die untere. Die beiden Buchstaben zu Beginn der jeweiligen Angabe bezeichnen dann die Art des Steuersatzes, die zweite Zahl den oberen Einpressdurchmesser. Davon abgetrennt durch einen Schrägstrich wird der Gabelschaftdurchmesser genannt und die Angabe ist fertig. Gleich wird mit dem unteren Steuersatzteil verfahren.

Hier ein kleines Beispiel aus der Praxis


Klingt gut, oder? Ich persönlich blicke nicht bei allen verschiedenen Systemen durch und wenn von Seiten der Hersteller eine Vereinheitlichung vorgenommen wird, kann das nur positiv zu bewerten sein. Verantwortlich für diesen Schritt sind die Hersteller Acros, Cane Creek, Hope, Race Face, Reset Racing und Ritchey, die sich auf dier Eurobike abgesprochen haben und verpflichten, den S.H.I.S. Standard in ihrer gesamten Kommunikation zu übernehmen. Zu hoffen bleibt, dass diese Herstellerschar ausreicht, um auch die restlichen Hersteller am Markt zu überzeugen und die Klassifikation zu einem einheitlichen Standard zu machen. Als Ziele sind 2011 die ersten Einführungen und 2012 eine flächendeckende Verwendung vorgegeben.

Erste positive Reaktionen gibt es bereits außerhalb der Herstellergruppe, z.B. bei Steve Dimahidy von Niner Bikes:
„Dieser Syntax ist einfach und intuitiv zu verwenden. Ich habe das komplette System innerhalb weniger Minuten verstanden und es ist so einfach die unterschiedlichen Durchmesser zusammen mit den Größen der Gabelschäfte zu kombinieren. Das ist genau das was der Fahrradindustrie gefehlt hat.“

Hier nun die Darstellungen der verschiedenen Einbauformen und - maße:

1. Lagerposition und Art der Lagerschale


2. Durchmesser des Steuerrohres und des Gabelschaftes


3. Hier eine Übersicht aller verschiedener Kombinationen, die sich aus der Syntax ergeben


Alle weiteren Informationen findet ihr auf www.bicycleheadsets.com
:mad:
 
heute, zwei Jahre später, muss ich sagen, dass ich sehr froh bin über diese Klassifizierung!

@noschieber: Du hast es nicht verstanden.

@reifenfresser: Weil A, B, C, ... nicht interpretierbar ist. ZS44 ist sehr einfach, wenn man weiß, dass die ersten beiden Buchstaben einen von drei möglichen Lagersitzen beschreiben und die Zahl dahinter den Lagerdurchmesser, den man auch von Hand an seinem eigenen Rahmen bestimmen kann, angeben. So muss dat in meinen Augen.
 
Zurück