VOTE!!! Shimano's question of the week: 26" - 650b - 29"

Hallo Forrest Warrior!
Ok, habe gerade abgestimmt. Von den 650b-Reifen halte ich allerdings überhaupt nichts. 29er finde ich absolut sinnvoll, aber jetzt noch eine Zwischengröße einzuschieben halte ich für Unsinn.
 
das geht mir gleich. 650b und 25" brauchts nicht.
20, 24, 26, 28/29 (..36?) - das reicht.
fuer mich gibts im gelaende nur noch 29er, 26 fahre ich noch in der city bis ich das material verbraucht habe.
mal schauen ob shimano danach irgendwelche komponenten "anpasst". ist m.E. nicht notwendig, ausser vielleicht einem umwerfer welcher auch fuer kurze kettenstreben und schmale tretlager passt. rest ist voll ok.

ride on
 
Von den 650b-Reifen halte ich allerdings überhaupt nichts. 29er finde ich absolut sinnvoll, aber jetzt noch eine Zwischengröße einzuschieben halte ich für Unsinn.

Geht mir auch so. 650B halte ich für überflüssig, genauso wie die Zwischenlösung mit den 69ern. Habe natürlich für 29er gestimmt. Und ich staune, wie viele 29er kaufen würden. Das waren sicher keine Deutschen..;)

Und: bin auch dabei, langsam auf 29er mit allen Rädern umzusteigen. Warum gab's das noch nicht früher???

Das wiklich interessanteste Projekt finde ich derzeit

img_0332.jpg


aber das ist schon fast wieder off topic:D

Aber: was an Teilen hinzu kommen könnte, wäre ein anderes Ritzelpaket: 14 - 36 - oder so....
 
Bin zufaellig auf dieses Thema gestossen. Ich hab sonst noch nie was von MTBs mit 584er Felgen (oder wie die es nennen: 650B bzw. ganz Banane 27 1/2") gehoert.
Ist das wieder beerdigt worden? Sagt bitte ja ... Noch eine Groesse braucht doch kein Mensch.
  • 507 mm (24er) fuer sehr breite Reifen und die Kiddies die auf dem Rad sitzen wie auf dem Clo
  • 559 mm (26er) fuer 'normalen' Einsatz in Stadt und Wald.
  • 622 mm ('29er') fuer die denen 559 nicht gross genug ist bzw. halt fuer Strasse (da heisst es auch heute noch 28 :D).
Sollte doch ausreichen :rolleyes:
(....) Und: bin auch dabei, langsam auf 29er mit allen Rädern umzusteigen. Warum gab's das noch nicht früher??? (...)
'29 Zoll' gabs schon immer. Es hiess nur bisher 28 Zoll :lol:
Zollgroessen sind einfach doof :p

LG ... Wolfi :D
 
Mit dem Abstimmen war's wohl nix:

Internal Server Error

The requested URL /content/global_cycle/en/us/index.poll_results.html resulted in an error.
 
..
Das wiklich interessanteste Projekt finde ich derzeit

img_0332.jpg


...

Aber: was an Teilen hinzu kommen könnte, wäre ein anderes Ritzelpaket: 14 - 36 - oder so....

... der niner da zeigt genau wo das problem bei 29" und grösseren federwegen liegt und warum NUR :teufel: 650b wirklich eine daseinsberechtigung hat.

grosse federwege sind bei 29ern nicht mehr sinnvoll in halbwegs normalen (sprich handlichen) radständen unterzubringen. durch die grossen räder müssen die federwege nicht ganz so lang werden wie bei 26 zoll, dem deutlich gewachsenen radumfang sei dank, aber jenseits der 140mm wird es schon seeehr grenzwertig. dazu kommen dann stabilitätsprobleme bei laufrädern, sofern nicht breitere naben vorne und hinten zum einsatz kommen (m.e. minimum +20mm! mehr breite) was dann allerdings zu absonderlichen kettenlinien, tretlagergehäusebreiten und achslängen führt.

650b hingegen ermöglicht mit nur geringen radstandsveränderungen ohne grössere anstrengungen 150mm und mehr.

ciao
flo
 
650B oder auf gut Deutsch 584mm ist aber gerade mal laecherliche 25mm groesser als ein ganz normales MTB-Laufrad mit 559mm, und von daher verstehe ich den Sinn einfach nicht.
Das macht naemlich vom Fahrverhalten etc. wohl nur einen aeusserst geringen Unterschied, den man wohl kaum spueren wird, erfordert aber eine neue Laufrad-/Rahmengroesse und ist somit inkompatibel zum 'normalem Mountainbike'.

Mit '650B' als Mountainbikegroesse gibt es nur einen zusaetzlichen 'Standard' und unnoetige Irritationen :mad:
Sollte '650B' dem 'normalen MTB' Marktanteile wegnehmen, dann sinken die Stueckzahlen bei den 559er Bauteilen und die Preise gehen hoch. Die Leidtragenden sind wir alle :(

LG ... Wolfi :)
 
... der niner da zeigt genau wo das problem bei 29" und grösseren federwegen liegt und warum NUR :teufel: 650b wirklich eine daseinsberechtigung hat.

grosse federwege sind bei 29ern nicht mehr sinnvoll in halbwegs normalen (sprich handlichen) radständen unterzubringen. durch die grossen räder müssen die federwege nicht ganz so lang werden wie bei 26 zoll, dem deutlich gewachsenen radumfang sei dank, aber jenseits der 140mm wird es schon seeehr grenzwertig. dazu kommen dann stabilitätsprobleme bei laufrädern, sofern nicht breitere naben vorne und hinten zum einsatz kommen (m.e. minimum +20mm! mehr breite) was dann allerdings zu absonderlichen kettenlinien, tretlagergehäusebreiten und achslängen führt.

650b hingegen ermöglicht mit nur geringen radstandsveränderungen ohne grössere anstrengungen 150mm und mehr.

ciao
flo
deine meinung :daumen:
sehe ich auch ganz klar so!
 
@ nachtwolf

zum glück bietet das internet ja hinreichend informationsquellen. zb. bei mtbr.com dieses unterforum oder dieser blog mit info's satt, oder dieses interview von mba (mountain bike action) mit kirk pacenti zum thema "warum zum teufel 650b".

für mich DIE kernaussage dieses interviews:

MBA. What do you feel are the main benefits of 650B?

KP. As a bike designer I knew this wheel size could offer many of the benefits of 29 inch wheels with less weight and more strength, while also maintaining the well proven frame geometry that 26 inch bikes have developed over the last 25 years. In addition to this, four and five inch travel bikes have evolved into the ‘everyday mountain bikes’. When I began to consider the design compromises one would need to make in order to produce a good 5 inch travel 29 inch dually, I started becoming less enchanted with 29 inch wheels. It gets very difficult to create a long travel 29er without excessively long chainstays or a complex and convoluted frame design in an effort to provide sufficient tyre clearance.​

nicht umsonst gibt es unzählige umbauten von 26" auf 650b, weil häufig die laufräder in die rahmen passen.

und ruchti bikes, ein schweizer rahmenbauer, schreibt auf seiner heimseite folgendes:

Was ist 650B?
650B ist ein eigentlich ein altes Radmass, welches vorallem bei Tourenvelos in Frankreich verwendet wurde. Das exakte ETRTO Mass ist 584, 26“ MTB hat 559 und die 29“ Bikes haben 622. 650B liegt also in etwa zwischen 26“ und 29“. Zur Zeit gibt es nur Bike-Reifen 650B von Pacenti. Felgen werden unter anderem von Notubes hergestellt.

650B

Wieso ein neues Radmass
?
Diese Frage wird sehr oft gestellt. Grundsätzlich rollt ein grösseres Rad im Gelände besser, da es wegen dem grösseren Durchmesser einfacher über Hindernisse rollt. Dies ist auch der Grund, dass in den USA 29“ einen so grossen Erfolg hat. 29“ hat aber ein paar grosse Nachteile: die Räder sind wegen ihrer grösse sehr weich, die 29“ Räder schränken das Rahmendesign stark ein (kleine Rahmen sind fast nicht zu bauen, Fullsuspension Rahmen nur mit grossen kompromissen) und bei steilen Aufstiegen (nicht selten bei uns) macht sich Trägheit der 29“ Räder stark bemerkbar. Also hat sich Kirk Pacenti gesagt, nutzen wir doch die Vorteile von 26“ und 29“: 650B war geboren! Nun haben wir Räder die leichter laufen wie 26“, aber nicht die Nachteile der 29“ haben. Der ganz grosser Vorteil ist aber, dass 650B Räder zb. in alle 26“ Fox Federgabeln passen und auch in gewisse 26“ Hardtail und Fully Rahmen. So ist man nicht gezwungen, gleich ein neues Bike zu kaufen, sondern kann einfach mal die grösseren Räder (auch nur vorne ist macht schon Sinn) ausprobieren.
Wir sind der Meinung 650B hat eine Zukunft. Ob es die jetzigen 26“ Räder verdrängen wird, werden wir sehen, wir wagen aber zu behaupten, dass sie zumindest die 29“ bei uns überholen werden.​

26" ventana el bastardo mit 650b laufrädern

2622653237_17cb29d9d3_b.jpg


kleine rahmen für kleinere menschen und trotzdem grosse räder

engin.JPG


ciao
flo
 
Jemand, der in kleiner bis mittlerer RH mehr als 140mm Federweg braucht, kann ja problemlos auf ein 26" zurückgreifen, und für jemanden (2m-Mann oder Frau), der ein wirklich großes Fully benötigt, wäre ja auch der längere Radstand unproblematisch ... eine weitere neue LR-Zwischengröße halte ich aber für vollkommen überflüssig!
 
... der niner da zeigt genau wo das problem bei 29" und grösseren federwegen liegt und warum NUR :teufel: 650b wirklich eine daseinsberechtigung hat.

grosse federwege sind bei 29ern nicht mehr sinnvoll in halbwegs normalen (sprich handlichen) radständen unterzubringen. durch die grossen räder müssen die federwege nicht ganz so lang werden wie bei 26 zoll, dem deutlich gewachsenen radumfang sei dank, aber jenseits der 140mm wird es schon seeehr grenzwertig. dazu kommen dann stabilitätsprobleme bei laufrädern, sofern nicht breitere naben vorne und hinten zum einsatz kommen (m.e. minimum +20mm! mehr breite) was dann allerdings zu absonderlichen kettenlinien, tretlagergehäusebreiten und achslängen führt.

650b hingegen ermöglicht mit nur geringen radstandsveränderungen ohne grössere anstrengungen 150mm und mehr.

ciao
flo

ob sich der längere federweg am ende durchsetzen wird, mag sich zeigen. das oben abgebildete wfo war ein prototyp. das modell 2009 wird wohl so aussehen:

niner_wfo.jpg
.

und die niners haben ihre hausaufgaben gemacht: breitere achse hinten, konischer steuersatz, radstand 1146 in größe m (zum vergleich: scott ransom 1148). generell finde ich es aber super, wenn das mal ausgetestet wird.

grundsätzlich glaube ich, dass sich 650B als zwitter nicht durchsetzen wird und auf lange sicht 29er nie in die kategorie freeride- downhillbikes kommen werden.

für den überwiegenden teil der tour-, marathon, alpencrossfahrer sind sie aber meiner meinung nach erste wahl. die laufruhe und spurtreue (geradeauslauf) ist nicht zu übertreffen. da nehme ich die paar gramm mehrgewicht für die laufräder in kauf.

sehr interessant ist noch der jet review in der mba

noch was: ich selbst mit meinen 189 komme mir mittlerweile auf meinen 26ern richtig albern vor. in der stadt fahre ich fast nur noch mein surly km....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest hat ventana, ihr long hub 29er auf eis gesetzt und pushen mehr auf el bastardo, der zum verkaufsrenner geworden ist...
auch für mich pers. die alternative zu 26er oder 29er

und zum thema
kränze und kettenblättergrössen könnten für grosse räder schon noch optimiert werden
 
Die Argumente fuer 584 habe ich gelesen. Wieso es ausgerechnet diese geradezu laecherlichen 25-mehr-millimeter (4.bisslwas %!!) gegenueber dem Standard-MTB rausreissen sollen, konnte mir aber noch keiner klarmachen.

Bei den heutigen, gigantischen Federwegen habe ich bereits beim 559er Reifen und Rahmen Probleme, den Lenker auf die richtige (= ca. acht-zehn cm unter Sattel) Position zu bekommen.
Jetzt hab ich meine Gabel auf 80 mm runtergeregelt, der Steuerkopf ist 'nur' 11cm hoch, es ist kein einziger Spacer drin und den Vorbau habe ich auch negativ montiert. Trotzdem ist der Lenker bei meinem Mounti hoeher als bei allen anderen Fahrraedern, OK, geht grad noch so, aber trotzdem haette ich ihn eigentlich gerne weiter unten.

Und ich bin 1.78, also nicht einmal allzu klein. 584 und erst recht 622 sind mir fuers MTB zu gross.
Soll fahren wer will, nur mit immer mehr Sonder- und Zwischengroessen wird der Markt eben komplett zersplittert, und am Ende wird eine oder mehrere dieser Groessen auf der Strecke bleiben. Und wer Material dafuer gekauft hat, kann das teure Zeug dann am Ende wegschmeissen.
Das ist halt bloed und ich hoffe, dass uns das erspart bleibt.

LG ... Wolfi :)
 
Nun haben wir Räder die leichter laufen wie 26“, aber nicht die Nachteile der 29“ haben. Der ganz grosser Vorteil ist aber, dass 650B Räder zb. in alle 26“ Fox Federgabeln passen und auch in gewisse 26“ Hardtail und Fully Rahmen. So ist man nicht gezwungen, gleich ein neues Bike zu kaufen, sondern kann einfach mal die grösseren Räder (auch nur vorne ist macht schon Sinn) ausprobieren. Wir sind der Meinung 650B hat eine Zukunft. Ob es die jetzigen 26“ Räder verdrängen wird, werden wir sehen, wir wagen aber zu behaupten, dass sie zumindest die 29“ bei uns überholen werden

:cool:so siehts aus !! :daumen:
 
Nun haben wir Räder die leichter laufen wie 26“, (...)
:cool:so siehts aus !! :daumen:
Die Aussage oben ist ja schon rein grammatikalisch falsch ... Im Deutschen heisst es 'leichter laufen als' ... :lol: - Aber wahrscheinlich ist das 'form follows function', will sagen, schlechte Grammatik passend zu technischem Unfug.

Die technische Bedeutsamkeit einer Laufradvergroesserung um gerade mal 4.4% leuchtet mir allerdings nach wie vor nicht ein. Das reicht nur zur Herstellung einer Inkompatibilitaet, aber nicht zu mehr.
Und wenn auf diese Frage nicht eingegangen wird, und stattdessen der immer gleiche Unfug wieder und wiedergekaeut wird mit einem Daumenhochsmiley drunter, dann ist das keine sinnvolle Diskussion.

Ich bin raus.

LG ... Wolfi :(
 
Schweizer sagen halt "leichter wie..." . Nach unserer Grammatik stimmt das schon. :cool:

Was 650B anbelangt, so sehe ich das auch eher als "nicht nötig", doch weshalb soll das nicht mal ausprobiert werden? Es lebe die Vielfalt! Evolution ist doch nichts anderes als "try and error". Die Zukunft wird zeigen, welche Radgrösse sich im MTB-Bereich neben 26-Zoll etablieren kann und welche halt als "error" auf der Strecke bleibt.
 
Die 11 % von 559 auf 622 hören sich in der Theorie auch nach nix an ;)

Na ja, eine 11% Lohnerhöhung würde ich nicht als nix bezeichnen...

Der theoretische Unterschied ist halt nur theoretisch... in der Praxis merkt man sehr wohl Unterschiede von 26 zu 29 Zoll Mountainbikes. Wie sich 650B-Bikes fahren, weiss ich nicht.
 
Und wenn auf diese Frage nicht eingegangen wird, und stattdessen der immer gleiche Unfug wieder und wiedergekaeut wird mit einem Daumenhochsmiley drunter, dann ist das keine sinnvolle Diskussion.
Vielleicht solltest Du mal hier mit Leuten schreiben, die tatsächlich wissen, worüber sie schreiben ... http://www.twentyniner.ch/forum/viewforum.php?f=54

... in der Praxis merkt man sehr wohl Unterschiede von 26 zu 29 Zoll Mountainbikes.
Aber genau dieser Unterschied garantiert noch lange nicht, dass die Zwischengröße nur die Vorteile 26 zu 29 Zoll vereint ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was 650B anbelangt, so sehe ich das auch eher als "nicht nötig", doch weshalb soll das nicht mal ausprobiert werden?

Eben. Vor allem sollten doch die 29" biker offen für neues sein, oder etwa nicht?
Und wenn man 29" für das Beste hält, dann sollte man doch 650B immernoch besser finden als 26" ;)
 
So, nachdem es jetzt auch ein paar vernuenftige Beitraege gibt, schreib ich doch noch mal was .... :)
Die 11 % von 559 auf 622 hören sich in der Theorie auch nach nix an ;)
Naja, 11% sind nicht nix, und vor allem ist es zweieinhalb mal soviel Unterschied wie ihn 650B bietet ...
Vielleicht solltest Du mal hier mit Leuten schreiben, die tatsächlich wissen, worüber sie schreiben ... http://www.twentyniner.ch/forum/viewforum.php?f=54 (...)
Au ja, das ist eine tolle Idee :lol:
Die haben dort ein Subforum fuer 650B. Der Moderator dieses Subforums hat den Nickname 650B und seine Homepage ist die eines Ladens.
Der Mensch scheint also an .... Verkaufszahlen?? .... interessiert zu sein :D
Der braucht alle Nas lang einen neuen Trend, damit er was verkaufen kann. Schon klar, dass so einer jede neue Modetorheit gut findet, der Rubel muss rollen ;)

Ich habe eine ganz andere Motivation. Fuer mich ist das Fahrrad ein kostenguenstiges Verkehrsmittel und Sportgeraet. Ich kaufe mir dann neues Material, wenn mich das alte nervt oder wenn es verschlissen ist. Nicht weil irgendwo irgendwer was anderes, neues, buntes, geiles, angesagtes hat. Was dann im naechsten Jahr schon wieder out ist und wo ich dann den naechsten Trend kaufen soll. Nee, Leute, ich bin doch nicht doof :lol: :p

LG ... Wolfi :D
 
Zurück