Votec V.FR 2010

P.S.: Was mir auffällt, ist das es hier sehr gesittet zugeht, also das Miteinander! Mich würde mal Interessieren, wie alt die V.FR-Treiber hier so sind??

Das fällt mir auch auf,den meisten gehts ganz einfach um den Spaß am biken u. wie sie aus dieser tollen Kiste das beste rausholen.
Ich werd demnächst 36.Aber ich stimme Unikum voll zu das es nicht am Alter liegt,denn siehe Liteville-Forum,wo überwiegend "alte Säcke" rumhängen,was dort alles schöngeredet und zurechtgebogen wird ist unglaublich,wenn garnix mehr hilft hat das Bike halt "Charakter" :lol: :spinner:

Die VFR-Fahrer sind scheinbar Biker,keine Modellbauer die ein Statussymbol brauchen und das merkt man auch :daumen:

Ich hab mittlerweile mein optimales Setup gefunden.Bei ca. 75kg nackt komm ich mit der 550er Feder im Heck optimal zurecht,ist einen Hauch straffer als die 500er aber nutzt trotzdem den kompletten Federweg,nicht nur im Park,auch auf nicht so ruppigen Hometrails.
In der Totem hab ich die weiche Feder u. nutze ebenfalls den kompletten FW wunderbar aus.Allerdings hab ich die Druckstufe relativ weit zugedreht.Bei meiner vorherigen Totem die ich mit der gleichen Feder fuhr war die Druckstufe komplett offen.Scheinbar sind die Toleranzen der Federhärten relativ groß.
Reifenmäßig hab ich die MuddyMarys nach dem ersten Regen im Park runtergeworfen,waren unfahrbar.Auf Trockenheit war ich sehr zufrieden damit,deswegen werd ich sie für Lago-Touren o.ä. wieder mal aufziehen.
Jetzt probier ich vorne den Conti Rain King u. hinten den Kaiser (wg. etwas besserem Rollwiderstand gegenüber Rain King).Wenn ich das Paar mal etwas eingefahren habe werd ich mal berichten.

Ride On!
 
Nabend Männers,

mir gefällt der Thead auch gut.

Heute gings mit dem V.Fr wieder nach Braunlage und wir hatten eine menge Spaß. Mit dem Dämpfer und der 550er Feder bin ich nun soweit zufrieden - jetzt überlege ich nur noch, vorne eine härtere Feder in die Totem zu bauen.

Mein Radel und ein wenig der Fahrer mussten heute ganz schön leiden :D

Video ansehen
Grüße
Kalle
 
Mensch, da lieg ich mit 30 Jahren ja im Mittelfeld:lol:
In älteren Post gings ja um das Runterspannen der Gabeln und ich hatte versprochen das mal auszuprobiren:
"Wer die Boxxer unbedingt mit Spanngurt fahren will, sollte besser ein wenig Luft ablassen, das reduziert die statischen Kräfte auf die Gabel. Weiterhin würde ich beide Zugstufen zudrehen, damit beim Ausfedern die Gabel nicht zu heftig in den Spanngurt knallt. Ich glaub ich probier das mal aus ..."

Gesagt getan. Bin letzte Woche mit zwei Allmountain- / Endrokumpels ne "vertride"-Tour gefahren (so oder ähnlich nennt man das doch in einschlägigen Foren:confused:). Erst 1000 hm mit der Bahn hoch *schähm* und dann noch 600 hm selber treten. Und da es da ziemlich steil hoch gehen sollte, wollte ich gegenüber den anderen beiden Jungs nicht ganz abstinken und hab die Boxxer runtergespannt. Luft raus, Zugstufen zu, und auf ca. 110 mm Restfederweg runtergespannt. Dat ding ging ab wie ein Enduro. Ich hatte NULL Probleme an den beiden anderen Jungs dran zu bleiben, auch nicht bei Steigungen >18% :eek: Hätte ich so nicht erwartet. Federn tut die Boxxer auch noch super ... warum die das nicht serienmäßig einbauen (Kowa hat ja so ein System).

Oben angekommen waren da noch ein Paar andere Enduristen mit 160er Bikes die mich für eine Fatamorgana von einem andern Stern hielten :lol:. Die hielten es für unmöglich, ein 17,8 kg Bike mit 200 mm Federweg, Muddy Marys und nicht blockierbarem Dämpfer den Berg hoch zu treten. Aber wie ihr ja alles wisst ... geht es doch, und zwar richtig gut.

Zum bergab muss ich ja nicht mehr viel sagen, war einfach nur den Hammer ... da war viel Platz zwischen dem V.Fr und den Enduristen.

Und zur Frage, ob ich das V.Fr nochmal kaufen würde:
Aber klar, ich würd es aber, falls es das mal geben sollte, gerne in schwarz anodisiert kaufen und ev. mit nem Vivid Air (solange das ding gut funzt). Die Saint und die Hammerschmidt wären aber ganz sicher wieder im Einkaufskorb drin :daumen:.
 
Sers V.FRler!

Bin heut mal mal auf die Sonnenseite der Alpen gewechselt - hält man(n) ja im Kofp nicht aus so ein Wetter..... :D

Waren normale Wanderwege mit allem was dazu gehört, aber bereits zum wiederholten Male hab ich mir einen Stecken unten im Dämpferloch eingefangen. :mad:
Nix passiert ausser *krach* und der Lack is halt ein bisserl in Mitleidenschaft gezogen an der Stelle.
Passiert mir immer nur im rechten Teil des Lochs, vieleicht weil links mein Schokoladenfuß ist und darum die Stöcke vieleicht eher auf die andere Seite geschoben werden. Hab schon mal überlegt mir eine Abdeckung fürs Loch zu basteln, aber is ja eigentlich egal....bis der Stock halt mal so groß ist das er am Dämpfer was kaputt macht oder mich von gleich auf null runterbremst :(

Hat das sonst auch schon mal jemand bemerkt, oder farht ihr alle nur auf sauberen Brechsandtrails bzw. im Park?

Sonst war das V.FR mal wieder eine Macht für sich....bin wieder schneller und vor allem öfter in der Luft gewesen als sonst, und auch die Spitzkeheren klappen mittlerweile besser als mit dem Enduro :) Nur die Deetraks mit dem Minion DH ziehen das Heck ganz schön nach unten wenn ich nur passiv wo runterdroppe....ist schon ein Unterschied zu 1750er und MM.
 
@mike
Hatte auch schon gröberes Gestöck im Schmiedeteil.Was mir eher Sorgen macht ist der ständige Materialbewurf des Druckstufenknopfs und der Dämpferaufnahme.
Ich werde das Ding auf jeden Fall zumachen.Bleibt nur noch die Frage wieviel Material von oben(durch das hintere LR) reinkommt:confused: .Der Dämpfer soll schliesslich nicht im "Dreck" versinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
da bin ich mit den zarten 22 ja noch unter den jüngeren hier :)

Muss gestehen dass mein v.fr grade schlammverkrustet im Keller steht und sehnlich auf eine Service-Session wartet - in Portes Du Soleil altern Bike und fahrer irgendwie schneller :)

Und ja, auch ich würde es wieder kaufen, mir fallen nicht viele andere Bikes mit einem so großen Einsatzbereich ein.
 
Da lieg ich mit dem geschätzten Alter gar nicht so Falsch!! :)

Gestern auch wieder ne feine Tour gefahren!! Am Ende standen 70 Km,1000 Hm und 4h 40min auf der Uhr, wobei die Hälfte der Km der Heimweg in der Ebene waren inkl. Passagen auf nassem Sand/Schotter! Das hat ganz schön an der Batterie gezogen!! Und ein Platzregen hat uns auch noch Überrascht, und das beim Uphill, ohne Schutzhütte, Wald oder Regenklamotten in Reichweite!! Aber naja, das muß man auch mal mitgemacht haben!!
Das Bike macht immer mehr Spaß!! Mitte September gehts noch für ne Woche nach Livignio, das wird bestimmt Rattenscharf!!
 
moinsen,

ich bin nächste Woche kurzfristig in Kaltern (bei Bozen). Kann mir jemand in der Gegend Freeride- / Vertridetrails empfehlen (gerne auch mit Liftaufstieg :cool:)

Danke schon mal im Voraus.
 
@mike
Hatte auch schon gröberes Gestöck im Schmiedeteil.Was mir eher Sorgen macht ist der ständige Materialbewurf des Druckstufenknopfs und der Dämpferaufnahme.
Ich werde das Ding auf jeden Fall zumachen.Bleibt nur noch die Frage wieviel Material von oben(durch das hintere LR) reinkommt:confused: .Der Dämpfer soll schliesslich nicht im "Dreck" versinken.

Ich hab mir folgendes überlegt: Einfach nen dickeren Gummi unten um den Dämpfer rum und dann von unten eine Platte aus Plastik dran in der von oben der Gummi durch ein Loch durchgestekt wirf. Den Gummi mach ich einfach mit nem Splint etc. fest.
Das ganze hat den Vorteil
a) schnell komplett zu demontieren zu sein und
b) kann man den Dreck schnell unten rausschüteln, wenn man die Platte am Gummi nach unten zieht.

Ist bisher nur an einer 1,5-2mm starken Plastikplatte gescheitert.....muss ich mal im Baumarkt gucken.
Dann schneid ich das Ding mal mit der Schere zu und machs mit dem Föhn heiß ums um die untere Dämpferaufnahme zu rumzubiegen. Dann noch Gummi - Loch - Splint - fertich :D

Und das mir jetzt keiner mit dem "Nippel durch die Lasche" kommt ;-)
 
moinsen,

ich bin nächste Woche kurzfristig in Kaltern (bei Bozen). Kann mir jemand in der Gegend Freeride- / Vertridetrails empfehlen (gerne auch mit Liftaufstieg :cool:)

Danke schon mal im Voraus.

Na ja, Kohlern 4er(3er ist ja schwer bekannt fürs Freeriden, auch Ritten 2er und ein wenig der 6a von Jenesien runter. Bei all den Wegen musst du wissen: es rumpelt auch mit dem V.FR wie blöd, das is halt bei alten Karrenwegen so :cool:
Und sonst empfehle ich dir eine Karte und dann mach mal :)
So hab ich da schon jede Menge goiler Wege "gefunden", aber ich will dir die Entdeckerlaune nicht vermießen :)
 
Zum Rumbasteln an diesem Schmiedeteil würde ich persönlich mal mit ner Trinkflasche experimentieren, vorzugsweise in Rahmenfarbe :D
Da kann man sich bestimmt was passendes rausschnippeln, mit etwas Geduld/Glück vielleicht sogar optisch halbwegs ansprechend. Diese Flaschen gibts ja auch aus recht weichem und biegsamen Material.

Bisher hatte ich in dem Teil noch nix drin, aber vielleicht geh ich das nach Portes du Soleil mal an...
 
Hallo Zusammen - habe euren Austausch übers V.FR mit viel Interesse gelesen.

Ihr Seid "Schuld" - hab jetzt auch eins bestellt - es ist am Freitag gekommen - sieht echt klasse aus! :love:

Hatte aber bei Votec die Totem mit 1 1/2 Zoll Gabelschaft bestellt - gekommen ist aber nur die Totem mit 1 1/8 Zoll Gabelschaftrohr! Der Votec Mann sagt, dass hier noch nie 1 1/2 Zoll Gabelschäfte von Votec rausgegangen sind. Hat einer von euch jemand eine Totem mit 1 1/2 Zoll Gabelschaftrohr bekommen? - Würde gerne wissen ob's stimmt.



p.s.: bitte um Nachsicht - das ist mein erster Beitrag im IBC
 
Selbst wenn - den Unterschied würde im Blindtest eh keiner bemerken ;). Die Totem ist mehr als steif, da brauchts nicht auch noch einen 1.5er Gabelschaft.
 
Servus,

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit der daempfertasche-bin aber auf eure bastellloesungen gespannt.

Mir wuerde eine 1,5" Gabel auch besser in dem rahmen gefallen - das steuerrohr ließe dies ja zu. Selbst wenn die Mehrsteifigkeit subjektiv er"fahren" kaum fühlbar waere, so finde ich dies optisch und technisch ohne unschoene Adapterkonstruktion (mit billigem Steuersatz) wesentlich besser.

Mir wurde damals auf Nachfrage aber auch mitgeteilt, dass das Rad nur mit 1 1/8" Gabel ausgeliefert werden wuerde.

Gruesse und viel Spaß mit dem Radel, willkommen im Forum

Kalle
 
Hallo Zusammen - habe euren Austausch übers V.FR mit viel Interesse gelesen.

Ihr Seid "Schuld" - hab jetzt auch eins bestellt - es ist am Freitag gekommen - sieht echt klasse aus! :love:

Hatte aber bei Votec die Totem mit 1 1/2 Zoll Gabelschaft bestellt - gekommen ist aber nur die Totem mit 1 1/8 Zoll Gabelschaftrohr! Der Votec Mann sagt, dass hier noch nie 1 1/2 Zoll Gabelschäfte von Votec rausgegangen sind. Hat einer von euch jemand eine Totem mit 1 1/2 Zoll Gabelschaftrohr bekommen? - Würde gerne wissen ob's stimmt.



p.s.: bitte um Nachsicht - das ist mein erster Beitrag im IBC

Bitte bilder!

@all:
Was passt besser, totem oder boxxer?
 
Zuletzt bearbeitet:
@all:
Was passt besser, totem oder boxxer?

Beide!
Entweder mehr Wendigkeit und Tricks oder mehr mehr DH mit mehr Federweg.
Bauen tun sie beide fast gleich hoch,also gleicher Lenkwinkel/Geo/Tourentauglichkeit.
BTW vermisse ich keinerlei Absenkungsmöglichkeit an meiner Boxxer,kein Gefummel,kein Stress;)

Optisch finde ich beide Gabeln schön am V.FR.Ne Fox40 sähe für mich persönlich zu wuchtig aus an dem Bike,nichts gegen ihre Funktion.
Aber das Auge fährt mit.
 
die wendigkeit des bikes mit der boxxer wird also durch die doppelkrone behindert.
Das gewicht bei der boxxer ist sogar geringer, wie das der totem!!
hmm, also ist das was gegen die boxxer spricht ist das warscheinlich etwas schlechtere ansprechverhalten im vgl. zur totem, die einschränkende doppelkrone und der etwas höhere preis? In sachen steifigkeit dürfte die boxxer ja auch die nase vorne haben, oder? Absenken kann man die boxxer ja immernoch mit der serienmäßigen spannriemen-vorbereitung. :-) Du hast also beide gabeln in betrieb?
Gruß
 
Oben angekommen waren da noch ein Paar andere Enduristen mit 160er Bikes die mich für eine Fatamorgana von einem andern Stern hielten :lol:. Die hielten es für unmöglich, ein 17,8 kg Bike mit 200 mm Federweg, Muddy Marys und nicht blockierbarem Dämpfer den Berg hoch zu treten. Aber wie ihr ja alles wisst ... geht es doch, und zwar richtig gut.

Langsam begreife ich den wahren Sinn des Wortes "Freeride" :love:

Ich geniesse oft mit gesenktem Haupt und stillem Grinsen die Blicke die da Fragen: Darf der das mit dem Bike?Geht das überhaupt?

Auch ohne Absenkung und nur einem Kettenblatt.Aber ne Teleskopstütze muss her,das Bike schreit förmlich danach:)
 
die wendigkeit des bikes mit der boxxer wird also durch die doppelkrone behindert.
Das gewicht bei der boxxer ist sogar geringer, wie das der totem!!
hmm, also ist das was gegen die boxxer spricht ist das warscheinlich etwas schlechtere ansprechverhalten im vgl. zur totem, die einschränkende doppelkrone und der etwas höhere preis? In sachen steifigkeit dürfte die boxxer ja auch die nase vorne haben, oder? Absenken kann man die boxxer ja immernoch mit der serienmäßigen spannriemen-vorbereitung. :-) Du hast also beide gabeln in betrieb?
Gruß

Nein,nur die Boxxer.Jupp, das Gewicht ist ein Vorteil.
Vom Ansprechverhalten her hab ich keine ernsthafte Erfahrung mit Coil-Gabeln.Kann nur sagen das meine nach der Motorölbehandlung quasi ohne Losbrechmoment einfedert.Mit Sicherheit ist eine gut geschmierte Totem-Coil noch softer,dennoch reicht mir das.Die Federhärteanpassung ist auch ein grosser Vorteil.
 
Hab nun die Rückseite einer Bewerbungsmappe zu einem Dämpferschutz für das V.FR verdelt :D

Das 0,8mm starke Plastik ließ sich gut mit der Schere schneiden und auch leicht mit dem Heißluftföhn in Form bringen. Hab die Abdeckung etwas verlängert, so wirkt das ganze auch noch als Schutz fürs Tretlager.

Befestigt hab ich das ganze wie ursprünglich geplant mit einem Gummiband und einem Schnellstopper, hab aber heut noch mal ein paar Streifen Doppelklettband dazwischen. So sitzt die Abdeckung echt fest, lässt sich aber mit zwei, drei Handgriffen komplett demontieren. Zum Dreck rausschütteln oder um ans blaue Rädchen zu kommen einfach etwas runterziehen - fertich :daumen:

Hat ca. 45min. gedauert, und sieht so schlecht nicht aus, oder?





Den schwarzen Klett ersetzte ich noch durch weißen, und bei Gelegenheit gibts noch nen cooleren Aufkleber - aber als Konzeptstudie reichts glaub ich.....
 
Zurück