Votec V.FR 2010

Nunja, also wenn ich deinen Beitrag oben so lese willst du zu 99,9 % bergab fahren. Warum holst du dir dann nicht einfach einen der o.g. reinrassigen Downhiller?

Jap, Uphill will ich nicht wirklich fahren, dafür hab ich ein anderes Rad, sollte wirklich nur für Downhill genutz werden...

Mhm, aber ich bin/war mir nicht sicher ob das Votec nicht auch als reinrassiger Downhiller herhalten würde, da es mir optisch usw sehr gut gefällt!

Also kann das Votec von der Geo usw nicht mit reinrassigen Downhillbikes mithalten?

Mfg
 
Also ist es so rum richtig:

1. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "besser" / "leichter" den Berg rauf treten kann, muss ich mir das 22er Blatt montieren lasssen??!!

2. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "schneller" / "härter" den Berg runter pedalieren kann, nehm ich das 24er Blatt weil ich hier den "größeren" Gang fahren kann??!!

Genau richtig! In meinem letzten Post weiter oben hab ich es falschrum geschrieben.Habe nicht das (normal serienmäßige) 24er Ritzel montiert sondern das 22er.Nichts anderes als bei einer "normalen" Kurbel.

Es hat einen langen Radstand und die Winkel passen - das Bike liegt aber nicht so satt, wie z.B. ein YT Tues.

Meiner Meinung nach eher Freerider, als Downhiller.

Da bin ich etwas anderer Meinung: hab bisher kein Bike gefahren das die Symbiose zwischen Freerider und Downhiller so perfekt meistert.Das VFR geht problemlos auch als reiner Downhiller durch.
In der "Freeride" 4/2010 war ein Vergleichstest den nicht die Redakteure fuhren sondern die Gebrüder Ruppert (jedem DHler in Deutschland ein Begriff).Beide entschieden sich für das VFR als den besten DHler,Konkurrenz waren u.a. YT Tues,Trek Session,Scott Gambler,Torque FRX.... Wer den Tests keinen Glauben mehr schenken will (geht mir in der "Bike" so) einfach mal probefahren und selbst vergleichen!
 
Da bin ich etwas anderer Meinung: hab bisher kein Bike gefahren das die Symbiose zwischen Freerider und Downhiller so perfekt meistert.Das VFR geht problemlos auch als reiner Downhiller durch.
In der "Freeride" 4/2010 war ein Vergleichstest den nicht die Redakteure fuhren sondern die Gebrüder Ruppert (jedem DHler in Deutschland ein Begriff).Beide entschieden sich für das VFR als den besten DHler,Konkurrenz waren u.a. YT Tues,Trek Session,Scott Gambler,Torque FRX.... Wer den Tests keinen Glauben mehr schenken will (geht mir in der "Bike" so) einfach mal probefahren und selbst vergleichen!

Bau, okay das macht mir die Entscheidung nicht gerade leichter :D aber danke sehr..

Optisch gefällt mir das Votec einfach super, und vorallem ist das Gewicht sehr sehr interessant, und die Ausstattung passt auch für den Preis!

Mfg
Eesha
 
Genau richtig! In meinem letzten Post weiter oben hab ich es falschrum geschrieben.Habe nicht das (normal serienmäßige) 24er Ritzel montiert sondern das 22er.Nichts anderes als bei einer "normalen" Kurbel.



Da bin ich etwas anderer Meinung: hab bisher kein Bike gefahren das die Symbiose zwischen Freerider und Downhiller so perfekt meistert.Das VFR geht problemlos auch als reiner Downhiller durch.
In der "Freeride" 4/2010 war ein Vergleichstest den nicht die Redakteure fuhren sondern die Gebrüder Ruppert (jedem DHler in Deutschland ein Begriff).Beide entschieden sich für das VFR als den besten DHler,Konkurrenz waren u.a. YT Tues,Trek Session,Scott Gambler,Torque FRX.... Wer den Tests keinen Glauben mehr schenken will (geht mir in der "Bike" so) einfach mal probefahren und selbst vergleichen!

Servus BlackDriver,

mir ist der Bericht mit dem Ranking bekannt.

Persönlich gefällt mir das Yt Tues als reinrassiger Downhiller doch besser, als das V.Fr. Wenn es um Vielseitigkeit geht, schlägt das V.Fr die meisten Bikes allerdings selbstverständlich.

Wer Freeride-Touren, Bikepark und dort auch Downhill fahren will, ist mit dem V.Fr super bedient. Wer only Downhill fahren möchte, findet sicherlich auch noch andere gute Alternativen :)

Grüße
Kalle

PS: Optisch schlägt das V.Fr die meisten Bikes ja sowieso. Ich bin auch noch hin und hergerissen, ob ich neben Shova und Torque nicht doch noch auch das V.Fr behalte. Das wäre aber grenzwertig :D
 
@Eesha

Ich muss Kalle UND BlackDiver zustimmen.Es ist einfach schwer dieses Teil zu kategorisieren,muss man vielleicht auch nicht,sondern nur seine Eigenschaften kennen.

Ja,ein 88 bügelt sicher besser als das V.FR,kostet aber A in meiner Ausstattung kurz mal 2000 Lappen mehr und B geht uphill wahrscheinlich auf keinen Fall-ok das wiegt bei dir nicht so,np.
So,das BigHit neulich hat auch besser gebügelt als meins ABER,der Trail war sehr feucht/weich,einfach kraftzehrend in einigen flacheren Passagen und genau hier war mein Bike ganz klar im Vorteil,Vortrieb vom feinsten.

Man braucht sicher ein wenig mehr Fahrtechnik um mit dem V.FR DH zu betreiben.Wenn einem das nichts ausmacht hat man wahrscheinlich das vielseitigste BigBike das es gibt:love:
...und ich bin DH Neuling.

@ Kalle
Gibs nicht her,hängs dir notfalls an die Wand.Meins jedenfalls geb ich niemals her,nö:p
 
Ich bin auch noch hin und hergerissen, ob ich neben Shova und Torque nicht doch noch auch das V.Fr behalte. Das wäre aber grenzwertig :D

Trend zum 3.Bike? :D Ich hasse diese Kompromisse und mag mir nichtmal einen leichten 2.Laufradsatz für Touren gönnen,deswegen kurbel ich mit dem VFR alles hoch und genieße dann die Abfahrten "kompromissfrei".
Weiß jetzt nicht wie du Shova u. Tork aufgebaut hast,aber ich würd wohl eher eines dieser beiden Bikes hergeben da sie sich wahrscheinlich doch relativ weit überschneiden vom Einsatzbereich her
MfG
 
3. Bike ist eigentlich noch untertrieben :D

Schaun wir mal - heute geht das Torque auf Jungfernfahrt und dann sehen wir weiter.
Wofür einen zweiten Laufradsatz - deine Deemax sind doch leicht genug? ;)

Torque und Shova sind schon sehr unterschiedlich aufgebaut: Torque hat zudem 173/180mm Federweg und Shova 140/140 mit ganz anderen Winkeln. Vergleichen kann man die Bikes schlecht und jedes hat irgendwie seine Berechtigung.

Grüße
Kalle
 
Wie ist denn das beim V.FR mit den Rahmengrößen? Weiter vorne
im Thread gibt es ja Vergleichsfotos. Da sieht man außer dem
Sattelrohr keinen Unterschied. Ich bin nun aber 1,92 und habe
eine SL von 90cm. Da sollte dann doch L angebracht sein oder?
Was meint ihr? Weil die Oberrohrlängen und Lenkwinkel haben ja
nun wirklich keinen Nennenswerten Unterschied. Radstand auch
nicht. Deswegen nehme ich die vermeintlich bessere
"Toureneignung" beim L nicht für voll :-)

Gruß, Ben
 
Das L hat einen längeren Sitzdom!!

So, mal ein Video von der Schneeausfahrt! Quali lässt zu wünschen übrig, das es ein Freeware Program war!!! :-(

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=xoPF3WzoPWs"]YouTube - Powderplay[/nomedia]
 
Hallo.

Hatte auch lange zwischen M und L hin und her überlegt (1,9m, SL 89cm) und habe mich letztendlich für L entschieden.
Es ist nicht nur der Sitzdom höher, wie oben beschrieben. Wenn man die Fotos von der Homepage (da gab es Bilder in M und L) halbtransparent übereinanderlegt, sieht man, dass das Oberrohr beim L Rahmen auch etwas höher an das Sitzrohr herangeht, also auch etwas höher ist.
Für mich war L die richtige Wahl, weil ich damit auch meine Vario Stütze (Joplin 385mm Länge) fahren kann und diese hoch genug rausgeht und auch weit genug versenkt werden kann. Beim M Rahmen hätte der maximale Auszug bei mir nicht mehr gereicht. Die ca. 4cm fehlende Sattelversenkung muss man halt abwägen.

Noch mal was Anderes: Ich habe die Hammerschmidt Ausführung mit dem kurzen X9 Schaltwerk.
Habt ihr bei ähnlichen Konfigurationen auch so Schwierigkeiten das Hinterrad einzubauen. Wenn der Reifen prall gefüllt ist, passt er eigentlich nicht mehr zwischen den Querverbindung der Kettenstreben und dem nach hinten gezogenem Schaltwerk durch. Das "obere" Ritzel des Umwerfers, steht dann der Kassette im Weg, wenn ich das Rad wieder einfädeln will.
Da ich bisher immer längere Schaltwerke hatte, hatte ich so ein Problem bisher nie.
Ist das normal? Oder gibt es doch noch irgendeinen anderen Trick außer jedesmal Luft ablassen, damit der Reifen vom Unfang kleiner wird :confused:
 
Vielen Dank Oxytocin! So eine Info hatte ich mir erhofft. Will mir
nämlich für den Uphill eine Kind Shock i950 zulegen. Damit sollte
dann ja hoffentlich alles Nötige an Sattelhöhen abdecken können.

Mal was anderes: Was wiegt der Hobel samt Hammerschmidt,
Doppelbrücke und Teleskopstütze wohl so ungefähr?

Gruß, Ben
 
@BlackDiver
Das komische ist ja, dass "trotz" des maximalen Zurückziehens des X9 Schaltwerks die Schaltrolle eigentlich nicht an der Kassette vorbei zu bekommen ist, weil der Reifen auf der anderen Seite das weitere Ausweichen verhindert...

@Platzhoersch
Wenn Du die i950 fahren willst solltest Du definitiv L nehmen. Die i950 muss man mindestens 12cm einschieben (gemäß Makierung), damit bietet sie etwas weniger Maximalauszug, als meine alte Joplin, die nur 10cm Mindesteinstecktiefe bei gleicher Gesamtlänge (385mm) hat. Es könnte also schon knapp werden. Bei meiner brauch ich wie gesagt den ganzen Auszug, um mit bester Sattelhöhe zu fahren. (Wellgo Kombipedale, Shimano SH-MP66 (DX) eingeklickt).
Hatte mit der i950 auch schon einmal geliebäugelt.
Mein Wunsch ware allerdings die Rase Mamba. Nur das Bestellen in USA schreckt mich noch etwas ab, weil ich sie nicht vorher probieren kann.
In dem L Rahmen müsste diese nach meinen Messungen gerade so komplett abzusenken sein (die eigentliche Stütze ist ja vom Durchmesser schmaler und könnte so bist fast in die Biegung hineingehen), und hätte ausgefahren dann die erforderliche Höhe.
Falls also jemand dieses Modell hat würde mich dies sehr interessieren...
 
Ich hab ein kurzes X-9 Schaltwerk und auch die HS dran, Reifenein-/Ausbau ist kein Problem. Es ist zwar etwas knapp, geht aber gut.

Ist evtl. die Umschlingung des Schaltwerks zu knapp eingestellt, so daß das obere Schaltröölchen zu nahe am Zahnkranz ist und daher zu wenig Platz bleibt?

Noch ein Tip: immer vporher auf's mittlere Ritzel schalten, dann ist gehts am einfachsten.
 
Hallo nochmal.

Also bei mir haut das nicht hin :(
Sieht das bei Euch genauso aus, wie auf den Fotos?
Ich kann das Schaltwerk nur wenig nach hinten bewegen, da dann sofort die Halterung des Parallelogramm-Teils des Schaltwerks gegen das schwarze Schaltauge stößst.
Damit ist dann nicht mehr genug Ausweichmöglichkeit.





Selbst wenn ich dann noch den Arm mit den beiden Ritzeln hin und her bewege, bekomme ich das Rad nicht richtig rein.



@ _mike_
Eigentlich müsste es doch bei Dir genauso sein, oder?
Oder gibt es verschieden Schaltaugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Work-around :-)

Habe jetzt zumindest einen Trick für mich rausgefunden.
Wenn man das Rad nach hinten rauszieht, die Kette somit zunächst erst einmal auf der Kassette drauf mit nach hinten wegzieht (der Spannarm gibt dann ja nach) und erst dann die Kette von der Kassette hebt, geht es.

Beim Einbau muss man dann auch von hinten anfangen. D.h. zunächst die Kette im Bogen (U-förmig) nach hinten rausziehen und über die Kassette legen, dann vorsichtig das Rad in Richtung Sitzrohr schieben und die Bremsscheibe einfädeln.

Auf diese Variante war ich nicht gekommen, weil ich es gewohnt war das Rad immer von oben (wenn das gesamte Bike auf dem Kopf steht) einzufädeln.
Da mein Canyon noch Schnellspanner hatte ging das gar nicht anders. Bei der Steckachse ist es ja egal wo man anfängt.
Aber komisch ist das schon :confused:
Deswegen würden mich schon noch mal Eure Aufbauten und Erfahrungen interessieren.
 
Habe jetzt zumindest einen Trick für mich rausgefunden.
Wenn man das Rad nach hinten rauszieht, die Kette somit zunächst erst einmal auf der Kassette drauf mit nach hinten wegzieht (der Spannarm gibt dann ja nach) und erst dann die Kette von der Kassette hebt, geht es.

Also so nach deiner Beschreibung zu urteilen mach ich diesen "Trick" sowieso immer.... hab mir da aber noch nie genauere Gedanken drüber gemacht,aber bisher hats noch bei jedem Bike funktioniert
 
@BlackDiver

ja, ja, der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann...

...meiner nun wohl auch wieder ;-)

...in dem Fall waren es zwar nur 90 Grad Veränderung, aber die hatten halt gefehlt.
 
Dito!
P.S.: Was mir auffällt, ist das es hier sehr gesittet zugeht, also das Miteinander! Mich würde mal Interessieren, wie alt die V.FR-Treiber hier so sind??
Ich fang mal an: Ich bin zwischen 29 und 30!! ;)


Ich bin zwischen 34-35

Ps.: Wer hat alles seinen Atlas Fr gekürzt?? Bin noch am hardern.
Baummaß stimmt nicht ganz hier, muß mal das Forstamt kontaktieren.:D
Da geht bestimmt was.
 
Ich hab meinen Atlas auf 750 gekürzt.Ein "Hebelunterschied" zu den 785 ist nicht zu spüren,aber auf den engen Singletrails gehts einfach besser um die Bäume rum.Wer viel DH fährt bzw. sehr viel im Park unterwegs ist wird an den 785mm nur Vorteile finden,aber wer auch viel enge Trails fährt mit dichtem Baumbestand der kann wohl locker bis 740mm runtergehen und wird rein vom Handling keine Nachteile spüren
 
Zurück