Wahl des Rucksacks.

Registriert
19. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,


Das Thema Rucksackauswahl wurde schon bestimmt 10000 Mal abgesprochen. ich habe leider nirgendwo Antwort auf eine Frage gefunden. Und zwar, wie stelle ich fest, dass ein Bikerücksack für mich passt. Und zwar nicht wegen Volumen und Belüftung sondern Tragesystem: Tragegurtposition (Bauch- bzw. Hüftgut usw.) Es gibt viel Information über Trekkingrücksäcke und nichts über Fahrradrücksäcke. So wie ich verstehe soll beim Radfahren anderes sein, weil Rucken nicht in der vertikalen Position sich befindet.
Ich war in paar Geschäfte in Frankfurt am Main und stellte fest, dass die Verkäufer leider nicht wirklich in dem Thema sind.
Ich kam zu der Frage, weil ich beim Anprobieren von osprey Rucksäcke mehreren Größen gefunden habe S/M und M/L (Direkte Folgen der Anleitung für Bestimmung der Größe hat leider mehrdeutige Ergebnis gebrachtJ). Bei Deuter gibt es übrigens auch „indirekt“ bis 3 Grossen in eine Modelreihe.
Konkret mich interessiert, wie lange sollen Schultergurt sein, bzv. wo müssen die Enden. Ist für Fahrradrücksack Hüftgurt oder Bauchgurt notwendig? Und wenn das alles Hüftgurt heißt, dann ist die richtige Position für das Gurt. Wie hoch soll Brustgurt positioniert?
Kann mir jemand eventuell etwas empfehlen über das Thema zu lesen? Ich habe leider keine Erfahrung mit Rucksäcken außer Daypacks, wo das alles wegen geringerem Gewicht und kurze Strecken nicht so wichtig war.

Danke im Voraus.

borisffm
 
zum thema hüftgurt: ja ist notwendig...selbst bei meinem kleinen 10 liter-rucksack nervt es bei kleinen huckeln etc., wenn ich mal wieder zu faul zum hüftgurt schließen war...ansonsten DEUTER ist die marke die ich fahre...in verschiedenen größen und voll zufrieden
 
Ich denke, solange du keinen allzu schweren Rucksack dabei hast, sondern nur das übliche für eine Tour gepackt ist, sollte die richtige position des Huftgurtes nicht sehr relevant sein. Dieser wird eigentlich nur dazu gebraucht, dass der Rucksack nicht unnötig verrutscht (ist bei mir zumindest so... :))

Ein Bikerucksack sollte bequem, praktisch und vieleicht noch schön sein...
(Meine Meinung)

Gruss TFrey
 
Danke für viele Antworte. Das Problem ist, dass ich zwischen Deuter und Osprey wählen versuche und alle existieren in verschiedenen Größen. Die sind übrigens beide sehr bequem. Deuter ist nicht anpassbar wie Vaude und Osprey in meinem Fall ist entweder S/M oder M/L (teils anpassbar) und außer Ruckenlänge unterscheiden sich auch Länge der Schultergurten gewaltig.
Mit viel probieren, habe ich so ein Gefühl bekommen, dass Hüftgurt beim Radrucksack ehe Bauchgurt heißen soll. Sicher bin ich aber nicht.

borisffm
 
meine Erfahrungen.
von 1992 bis 2006 habe ich nahezu täglich einen Deuter BIKE getragen, mit Netzrückenteil. Keine Probleme, ich fuhr damals ohne Bauch/Hüftgurt, manchmal habe ich den Brustgurt geschlossen.
Seit 2006 nutze ich nahezu täglich einen Deuter TRANSALPINE 25, nicht mit netzrückenteil, sondern mit Airstripes(?). Auch da fahre ich oft ohne Hüftgurt, sondern schließe nur manchmal den kleinen Brustgurt.
Den Hüftgurt allerdings kann ich besser schließen als früher, was an meinem nicht unbeträchtlichen Bauchumfang liegt, der Gurt ist länger.
Der Unterschied zu Trekkingrucksäcken liegt darin, daß bei Radrucksäcken der Hüftgurt sehr nah am Rucksack ansetzt, bei Trekkingrucksäcken aber noch sehr breite Flügel/Flossen(wie auch immer man das nennt)am Rucksack sitzen, die die Last auf die Hüften verteilen, was beim Biken nicht in dem Maße nötig ist. Ich habe meine Bikerucksäcke zum Wandern getragen, was nicht besonders gut klappt, wenn die Rucksäcke voll sind, da fehlt die Abstützung auf den Hüften.
Zum Wandern habe ich einen Mammut-Creon-Rucksack mit 35l Inhalt, zum Wandern sehr gut, zum Radeln eher nicht. Wenn der Rucksack voll ist, kann ich nicht richtig vorbeisehen beim Schulterblick, was im Stadtverkehr durchaus beachtenswert sein kann.
Probeweise habe ich einen Ortlieb-Rucksack genutzt, so ein richtig wasserdichtes Teil. Auch der war zum Radeln weniger gut geeignet, der saß auch zu hoch.
Über die Qualität von Deuter kann ich nur Gutes vermelden, ich habe den ersten lange getragen und nur ausgetauscht, weil er nicht mehr wasserdicht war, aber auch das war meine Schuld, da ich ihn mehrmals in der Waschmaschine wusch. Kommt nicht wieder vor.....
 
Ich bin den Deuter Trans Alpine eine Zeit lang gefahren. Mir hat er immer gegen den Helm gedozt.

Den Evoc Freeride Tour den ich jetzt habe, hatte ich entsprechend der Größenvorgabe bestellt (Größe M/L). Zuvor hatte ich diverse Evoc Modell in den Größen S und XL in einem Bikeshop getestet. Dort einfach den Rucksack aufgesetzt, beladen und unbeladen, Helm drauf und dann auf ein Fahrrad probesitzen. Das hat mir dann mehr gebracht als sämtliche 10000 Vorschläge von mir fremden Menschen. Den jetzigen habe ich dann daheim auch beladen eingestellt umgestellt und auf meinem Bike Probegesessen / gefahren. Im Zweifelsfall wieder einpacken und zurücksenden.
 
Ich habe mit beiden Kandidaten kurze Testfahrt unternommen. Osprey Escapist 25 in Größe M/L hat Test nicht bestanden. Zu lang für meinen Rücken (ich bin 1,70m). Größe S/M hat gut gepasst.

Danke für Tips.

borisffm
 
Zurück