Walliser Wundertüte

Wenn überhaupt (!) sollte es mit einem neuen Dichtungssatz getan sein - das ist allerdings bei den meisten Bremsen als Anfängerprojekt eine Herausforderung.
Ich hab' hier gerade 'ne lange Antwort genau dazu geschrieben gehabt. Aber: Die Service Kits sind nirgendwo lieferbar. Also Entlüften, mobilisieren, bissel mit DOT fluid panschen. Und wenn das nichts bringt, sofort komplett austauschen. So doof es doch ist... :-/

t.

...aber hier ist ja nichts zu verlieren. Und es wäre die nachhaltigste und günstigste Lösung.

Das hieße: Bremse abschrauben, komplett zerlegen, Dichtungen und Kolben an den Sätteln sowie die Geberzylinderdichtungen an den Bremsgriffen tauschen. Dann wieder zusammensetzen und anschrauben, neu befüllen und entlüften. Die letzten Schritte sind meines Erachtens die kritischsten, weil vorher nur gepuzzlet werden muss, und das ist gut auf https://www.sram.com/globalassets/d...oad/brakes/gen0000000005251-hydror-german.pdf dokumentiert, das Entlüften selbst braucht etwas Erfahrung und ist sicherheitsrelevant. Aber Vorsicht: Ich habe meine Bremse selbst noch nicht zerlegt, also kommt hier das übliche grain of salt dazu.

Hier sind die notwendigen Teile aufgeführt: https://www.sram.com/globalassets/d...rts-catalog/2021-sram-spare-parts-catalog.pdf
S. 22:
1 11.7018.075.000 SHIFTER BRAKE MASTER PISTON ASSEMBLY KIT HRD/HRR RIGHT INCLUDING PISTONSTOP PLATE WITH SCREW AND BLEED SCREW 1 LEVER
1 11.7018.075.001 SHIFTER BRAKE MASTER PISTON ASSEMBLY KIT HRD/HRR LEFT INCLUDING PISTONSTOP PLATE WITH SCREW AND BLEED SCREW 1 LEVER
2 11.7018.037.000 SHIFTER BRAKE RESERVOIR CAP KIT LEFT HRD/HRR BLADDER KIT INCLUDING 4 SCREWS
2 11.7018.037.001 SHIFTER BRAKE RESERVOIR CAP KIT RIGHT HRD/HRR BLADDER KIT INCLUDING 4 SCREWS
S. 33:
3 11.5018.029.000 DISC BRAKE CALIPER PISTON KIT - (INCLUDES 2-18mm PISTONS & SEALS) REAR - RED22/700 B1
Prüf das aber nochmal, ich kann ja nur vermuten, was an deinem Velo verbaut ist.

Kritisch könnte nur die Lieferzeit sein. bike24 nennt über 100 Wochen.

Das Cutthroat hat innen verlegte Bremsleitungen, oder? Dann ist Entlüften sowieso notwendig. Also entweder lernen (Ruhig mit ordentlich Zeit und Fehlschläge einkalkulieren) oder direkt der Mech (ein schönes Wort!) abgeben. Die Anleitung zum Entlüften ist hier: https://www.sram.com/globalassets/d...sram-hrd-hose-shortening-and-bleed-manual.pdf zu finden.

An Werkzeug braucht's meines Erachtens nicht viel. Die oben geschätzten 120€ sollten durchaus machbar sein. Das bleed kit käme eventuell dazu. Bloß nichts das billigste nehmen, sondern eins mit guten Spritzen und vernünftig, dicht fixierten Schläuchen, die keine Luft ziehen (ich spreche das aus Erfahrung mit dem einfachen Avid-Set). Ich persönlich habe lange ohne Montageständer geschraubt, besitze mittlerweile aber einen und würde nicht mehr ohne wollen. Ich persönlich besitze diesen recht günstigen https://www.bike-components.de/de/3min19sec/Montagestaender-p70348/ und bin damit voll zufrieden. Ich meine, dass es den (baugleich, andere Aufschrift) irgendwo letztens sogar für ~70€ gab. Der käme natürlich zu den 120€ noch dazu.

t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo drWalliser!

Das mit dem Selbermontieren ist im Grunde keine Sache - musst dich anfangs ja nicht an die "großen Sachen" machen (zb Laufradbau) - aber sonst bekommt man doch sehr, sehr vieles selbst hin, dank Foren, YT Beiträgen etc..
Man muss es halt auch wollen - und ehrlich gesagt, macht es auch Spass. Und unterwegs hilft es, sollte mal was kaputt gehen, zu wissen, wie alles funktioniert und wie man den Defekt reparieren kann.
Ich kann dir nur raten, die Möglichkeit jetzt zu nutzen und damit anzufangen (ganz nebenbei sparst du dir auch ne Menge Geld!).

Bezüglich Bremsen - wenn du dir nicht zutraust eine Bremse zu zerlegen, wie von @tjm_ angesprochen, dann brauchts doch nur einen neuen Hebel, oder sehe ich das falsch?
Ich hatte gerade auch die Überlegung, eine klassische hydraulische SRAM oder die etap/AXS. Aber preislich ist da doch schon ein gewaltiger Unterschied, gerade auch, wenn man auch sein "altes" Schaltwerk weiterverwenden kann - und irgendwie liegt mir auch das "mechanische" mehr (fahre so nun SRAM/Ratio Wide 1x12/ mech. geschaltet).
 
Last but not least - keine Gewalt anwenden. Zum Teil braucht es Kraft aber ab einem bestimmten Punkt lieber zum Händler gehen.
* gilt nur für neue bzw. junge Fahrräder! Wenn es dann mal ans Herrichten alter Hirsche geht, ist öfters mal Gewalt gefragt, teils in beinahe unvorstellbarem Ausmaß (mein bisheriges Extrem: eine 30 Jahre alte Kurbel/Pedalverschraubung lösen, ging nur mit kräftig Lötbrenner, sehr stabilem Schraubstock und 1m Rohr als Hebel für den Pedalschlüssel. Und die Geräusche dabei waren schädelsprengend).
 
Hier fehlt mir die Nachvollziehbarkeit - ich fahre zwar wesentlich weniger Höhen-/bzw. Tiefenmeter, dafür einige tausend Km/Jahr bei nahezu allen Wetterbedingungen, dazu viel Verschleiß durch Sand bzw. sonstigen Schmutz.
Ein Bremshebel hat sich bei mir (und einigen anderen in meinem radelnden Bekanntenkreis) noch nie durch Verschleiß verabschiedet, nur durch äußere Gewalteinwirkung.
Ich bin letzten Sommer ganz leicht gestürzt, danach liess sich einer der beiden Bremshebel sehr leichtgängig vor- und zurückbewegen (was gab glaub auf Probleme bei den Geberkolben hindeutet?). Es gab also durchaus Gewalt.
Inzwischen bin ich glaub nochmals auf einen Hebel gestürzt; jedenfalls haben beide Bremshebel diese Beweglichkeit. Der Mech meinte dann, es würde ausreichen die Geberkolben zu ersetzen; leider konnte er aber bei seinem Dealer nur ganze Bremssets bestellen (die Welt spinnt...). Ich habe dann selber Geberkolben bestellt und vorbeigebracht. Leider hat dann der Mech gemerkt, dass der ganze Hebel ersetzt werden muss... Nun sitze ich da mit Geberkolben die ich nach Deutschland retournieren muss, was ich nur mittelgeil finde.

Und jetzt kommt mir nicht mit "wechsle den Mech". Das Wallis ist kein Veloland, oder halt nur 0815-mässig: MTBs, Renner und ein paar Gravels, alles ab Stange, null Innovation, null Kreativität. Ich habe alle Mechs in und um Sion ausprobiert - der aktuelle ist trotz dem Geberkolbenlapsus der offenste und innovativste, und er hat Spass am Job und glaub auch ein bisschen Freude daran, dass da zwischendurch einer vorbeikommt der einfach furchtbar gerne in den Bergen rumgurkt und dem das Material grundsätzlich ziemlich weit am Arsch vorbeigeht. Aber er hat halt auch wenig Zeit, und so mag ich nicht stundenlang bei ihm rumsürmeln wegen irgendwelchem Kleinreparaturputzgefriemel und Spezialwünschen, vor allem nicht um die Jahreszeit.

So, zurück zum Thema...
Die Hebel muss man also wohl ersetzen. Die Bremsen wären gemäss Mech wohl noch i.O., aber nach den Geberkolben bin ich natürlich ein klein wenig misstrauisch gegenüber seiner Einschätzung. Was man sagen kann:
  • Beim Pads wechseln bin ich jeweils nicht gerade zimperlich vorgegangen; es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass was faul ist.
  • Und: falls ich nur die Hebel wechseln würde hätte ich noch immer Rival 1 mit Ratio-Gebastel (Umbau 11x auf 12x), welches nie ganz sauber geschaltet hat. Eine Umstellung auf Rival AXS hätte den Riesenvorteil, dass ich ein von Sram unterstütztes Setup hätte. Ich denke, dass das den Unterhalt enorm erleichtert: es macht einen Unterschied, ob ich beim Mech (der sicher beim Einstellen zwischendurch nötig sein wird) vorbeigehe und sage "bitte stell mein Gebastel ein" oder "bitte stell meine Sram AXS ein". Da nehme ich sogar die Unsexiness einer e-Schaltung in Kauf...
Ich stelle jetzt dann mal die Kosten für einen AXS-Umbau zusammen. Danke schon mal @eringo für den Hinweis mit dem Schaltwerk. Ich melde mich wieder 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin letzten Sommer ganz leicht gestürzt, danach liess sich einer der beiden Bremshebel sehr leichtgängig vor- und zurückbewegen (was gab glaub auf Probleme bei den Geberkolben hindeutet?). Es gab also durchaus Gewalt.
Inzwischen bin ich glaub nochmals auf einen Hebel gestürzt; jedenfalls haben beide Bremshebel diese Beweglichkeit. Der Mech meinte dann, es würde ausreichen die Geberkolben zu ersetzen; leider konnte er aber bei seinem Dealer nur ganze Bremssets bestellen (die Welt spinnt...). Ich habe dann selber Geberkolben bestellt und vorbeigebracht. Leider hat dann der Mech gemerkt, dass der ganze Hebel ersetzt werden muss... Nun sitze ich da mit Geberkolben die ich nach Deutschland retournieren muss, was ich nur mittelgeil finde.

Und jetzt kommt mir nicht mit "wechsle den Mech". Das Wallis ist kein Veloland, oder halt nur 0815-mässig: MTBs, Renner und ein paar Gravels, alles ab Stange, null Innovation, null Kreativität. Ich habe alle Mechs in und um Sion ausprobiert - der aktuelle ist trotz dem Geberkolbenlapsus der offenste und innovativste, und er hat Spass am Job und glaub auch ein bisschen Freude daran, dass da zwischendurch einer vorbeikommt der einfach furchtbar gerne in den Bergen rumgurkt und dem das Material grundsätzlich ziemlich weit am Arsch vorbeigeht. Aber er hat halt auch wenig Zeit, und so mag ich nicht stundenlang bei ihm rumsürmeln wegen irgendwelchem Kleinreparaturputzgefriemel und Spezialwünschen, vor allem nicht um die Jahreszeit.

So, zurück zum Thema...
Die Hebel muss man also wohl ersetzen. Die Bremsen wären gemäss Mech wohl noch i.O., aber nach den Geberkolben bin ich natürlich ein klein wenig misstrauisch gegenüber seiner Einschätzung. Was man sagen kann:
  • Beim Pads wechseln bin ich jeweils nicht gerade zimperlich vorgegangen; es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass was faul ist.
  • Und: falls ich nur die Hebel wechseln würde hätte ich noch immer Rival 1 mit Ratio-Gebastel (Umbau 11x auf 12x), welches nie ganz sauber geschaltet hat. Eine Umstellung auf Rival AXS hätte den Riesenvorteil, dass ich ein von Sram unterstütztes Setup hätte. Ich denke, dass das den Unterhalt enorm erleichtert: es macht einen Unterschied, ob ich beim Mech (der sicher beim Einstellen zwischendurch nötig sein wird) vorbeigehe und sage "bitte stell mein Gebastel ein" oder "bitte stell meine Sram AXS ein". Da nehme ich sogar die Unsexiness einer e-Schaltung in Kauf...
Ich stelle jetzt dann mal die Kosten für einen AXS-Umbau zusammen. Danke schon mal @eringo für den Hinweis mit dem Schaltwerk. Ich melde mich wieder 😊
das mit dem Ratio Umbau ist kein "Gebastel" - eine ganz simple Sache, die so zuverlässig, wie das Standart setup ist.
Und falls du doch zur AXS greifst: Hauptsache du kaufst dann mal lokal, dass eure Radhändler vor Ort in der Schweiz unterstützt werden und ihr Angebot, was du bemängelst, ausbauen können. Man muss ja nicht immer "günstig" beim Nachbarn D kaufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin letzten Sommer ganz leicht gestürzt, danach liess sich einer der beiden Bremshebel sehr leichtgängig vor- und zurückbewegen (was gab glaub auf Probleme bei den Geberkolben hindeutet?). Es gab also durchaus Gewalt.
Inzwischen bin ich glaub nochmals auf einen Hebel gestürzt; jedenfalls haben beide Bremshebel diese Beweglichkeit. Der Mech meinte dann, es würde ausreichen die Geberkolben zu ersetzen; leider konnte er aber bei seinem Dealer nur ganze Bremssets bestellen (die Welt spinnt...). Ich habe dann selber Geberkolben bestellt und vorbeigebracht. Leider hat dann der Mech gemerkt, dass der ganze Hebel ersetzt werden muss... Nun sitze ich da mit Geberkolben die ich nach Deutschland retournieren muss, was ich nur mittelgeil finde.

Und jetzt kommt mir nicht mit "wechsle den Mech". Das Wallis ist kein Veloland, oder halt nur 0815-mässig: MTBs, Renner und ein paar Gravels, alles ab Stange, null Innovation, null Kreativität. Ich habe alle Mechs in und um Sion ausprobiert - der aktuelle ist trotz dem Geberkolbenlapsus der offenste und innovativste, und er hat Spass am Job und glaub auch ein bisschen Freude daran, dass da zwischendurch einer vorbeikommt der einfach furchtbar gerne in den Bergen rumgurkt und dem das Material grundsätzlich ziemlich weit am Arsch vorbeigeht. Aber er hat halt auch wenig Zeit, und so mag ich nicht stundenlang bei ihm rumsürmeln wegen irgendwelchem Kleinreparaturputzgefriemel und Spezialwünschen, vor allem nicht um die Jahreszeit.

So, zurück zum Thema...
Die Hebel muss man also wohl ersetzen. Die Bremsen wären gemäss Mech wohl noch i.O., aber nach den Geberkolben bin ich natürlich ein klein wenig misstrauisch gegenüber seiner Einschätzung. Was man sagen kann:
  • Beim Pads wechseln bin ich jeweils nicht gerade zimperlich vorgegangen; es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass was faul ist.
  • Und: falls ich nur die Hebel wechseln würde hätte ich noch immer Rival 1 mit Ratio-Gebastel (Umbau 11x auf 12x), welches nie ganz sauber geschaltet hat. Eine Umstellung auf Rival AXS hätte den Riesenvorteil, dass ich ein von Sram unterstütztes Setup hätte. Ich denke, dass das den Unterhalt enorm erleichtert: es macht einen Unterschied, ob ich beim Mech (der sicher beim Einstellen zwischendurch nötig sein wird) vorbeigehe und sage "bitte stell mein Gebastel ein" oder "bitte stell meine Sram AXS ein". Da nehme ich sogar die Unsexiness einer e-Schaltung in Kauf...
Ich stelle jetzt dann mal die Kosten für einen AXS-Umbau zusammen. Danke schon mal @eringo für den Hinweis mit dem Schaltwerk. Ich melde mich wieder 😊
Jetzt wollte Dir der Mechaniker Geld sparen mit einer riskanten aber realistischen Reparatur. Das im Rahmen der Reparatur erst der volle Schaden sichtbar werden kann, kannst du Dir aber vorstellen?

Finde deine Aussagen zum Mechaniker irgendwie unverschämt. Der wollte Dir sogar Fremdmaterial verbauen. Das macht nicht jeder…
 
Danke für den Hinweis! Aber da ich kein Auto fahre ist Martigny zu weit weg.
Und wie ich oben schreibe: ich finde meinen aktuellen Mech sehr gut (mir ist nebenbei bemerkt nicht ganz klar wieso @der-gute meine Aussagen unverschämt findet - ich verliere kein schlechtes Wort über ihn). Ich war mal im Laden als er einem Austria-Nizza-Fahrer die Tour mit einer Antriebs-Op die Tour gerettet hat und danach keinesfalls Geld wollte :love:
Ich spreche den Mech-Wechsel nur an, weil er an anderer Stelle in diesem Forum mal dafür kritisiert wurde, dass der Ratio-Umbau nicht ganz sauber geklappt (das ist nebst dem Einbau von Fremdteilen das andere: finde einen Mech, der dir den Ratio-Umbau macht :love:).
 
...:
Ich spreche den Mech-Wechsel nur an, weil er an anderer Stelle in diesem Forum mal dafür kritisiert wurde, dass der Ratio-Umbau nicht ganz sauber geklappt (das ist nebst dem Einbau von Fremdteilen das andere: finde einen Mech, der dir den Ratio-Umbau macht :love:).
So langsam kann man nicht mehr helfen...
Ratio Umbau soll nicht sauber klappen? Den Einbau einem "Mechaniker" überlassen?
Also beim besten Willen, wenn du Radfahren kannst, dann bekommste auch sicher das hin! Aber man kann hier dem Doktor noch so viel schreiben, ich gebs auf....
 
Noch ein kleiner Tipp:
wenn du die Hebel vernünftig repariert haben willst, oder es doch einfach nicht willst, mit einem Ratio Umbau selbst an die Sache zu gehen, dann wende dich doch an Stocky, einen wie ihn findest du sonst nicht. Er kennt sich bei SRAM & Co am besten aus und kann dir 100% helfen.
 
Das ist aber schnell gegangen 😂

Aber ja, so sind die Menschen halt verschieden: ich habe bisher lieber an einem Tourbericht statt am Velo gebastelt. Ist doch gut wenn man spürt was man gerne macht und was man einigermassen gut kann. Und vielleicht kommt man mal an den Punkt, an dem man was Neues probieren will - ich momentan: vielleicht Schrauben 😬 Vielleicht habe ich Spass, aber vielleicht finde ich auch heraus, dass ich in den Galerien doch besser aufgehoben ist als in den Aufbaufäden. So what 🤷‍♂️

Es sei Dir auch von Herzen gegönnt, dass bei Dir der Ratio-Umbau einwandfrei geklappt hat. Von n = 1 auf alle zu schliessen ist aber meistens ein suboptimaler Ansatz. Hier zum Beispiel werden doch 1-2 heikle Punkte angesprochen. Kann also durchaus sein, dass es nicht auf Anhieb klappt und man noch weiterwerkeln muss.

Und danke für den Tipp mit Stocky :daumen:
 
Ich habe bisher lieber an einem Tourbericht statt am Velo gebastelt.
Äh Moment. Die Zeit zum Schrauben geht von der Zeit zum Schreiben runter? Warum sagst du das denn nicht früher, das verändert alles!

Also das mit dem Schrauben, das lohnt sich finanziell gar nicht. Du brauchst ewig viel Werkzeug, musst deine Werkstatt komplett einrichten. Wie das aussehen muss, siehst du hier zur Genüge: https://www.mtb-news.de/forum/t/sch...gt-her-eure-schrauberbude-und-gewinnt.961237/. Eine einfache Werkzeugkiste reicht keinesfalls. Und wenn du nun dachtest, dass günstiges Werkzeug reichen könnte, schau hier rein https://www.mtb-news.de/forum/t/tooltime-zeigt-her-euer-bike-werkzeug.935544/post-17158885. Du wirst sehen: unter Abbey geht nix und 2.000€ sind ganz schnell weg. Dann wäre immerhin die Grundausstattung da, Sonderwerkzeug kommt dazu.

Und am Anfang geht sowieso alles schief: https://www.mtb-news.de/forum/t/las...lichsten-reparatur-fails.951278/post-17746283. Am besten bestellst du alle Teile gleich doppelt (Ersatzlaufradsatz hast du da?).

Mach dich auf viel verbranntes Geld, vertane Zeit und Frustration bereit. Und gib deinem Mech 'n Bier aus, lass ihn das Schrauben. Geh fahren.

Und schreib drüber.

t.
 
Nein, die sind zum Glück aussen 😅

Zum wesentlichen Punkt kann ich vermtl. nix beitragen, am Rad rumfummeln war bei mir schon immer Bestandteil, demenstprechend sieht der Werkzeugbestand aus :o

Aber mal so pauschal wg. der Bremse: Vllt. solltest Du ja mal den SRAM Distributeur in CH kontakten, evtl. hat der ja eine Idee oder kann das sogar übernehmen ?

service Amsler Velo
 
Äh Moment. Die Zeit zum Schrauben geht von der Zeit zum Schreiben runter?
Theoretisch eigentlich eher von der Sofalümmelzeit. Aber sogar da erlebe ich Teilenwertes - passt perfekt zum Faden 😂
IMG_20220727_182325_1.jpg

IMG_20220727_182332_1.jpg
 
So, hier mal die Materialkosten. Die Preise sind von bikeimport.ch, ausser für die Hebel (bikester.ch; 1x links habe ich nicht gesehen).

Rival-Ratio lightRival-Ratio fullAXS full
Bremse vorne214164
Bremse hinten273164
Hebel L/R (22)229
Schaltwerk GX108108283
Kassette GX170170170
Kette343434
Total541799815

Light = nur Bremshebel wechseln.
Full = ganze Bremse wechseln.
  • Schaltwerk: wenn ich es richtig im Kopf habe ist momentan noch das Originalschaltwerk (Rival 1) verbaut, zusammen mit einem Roadlink. Ein Bild gibt es hier. Aber eben, das hat mit dem Ratio-Umbau immer gezickt. Daher würde ich eigentlich in jedem Fall die Umstellung auf GX vorsehen.
  • Kassette und Kette: die Kette ist definitiv hinüber, die Kassette wohl auch (130 Kilohöhenmeter seit letztem Sommer).
  • Body: muss ich nicht wechseln, da ja bereits eine 10-50-Kassette verbaut ist (korrekt?)
  • Kettenblatt kommt wohl auch noch hinzu, und Innenlager wohl auch mal.
Habe ich was Wichtiges vergessen?
Werkzeug, klar.
  • Drehmomentschlüssel ist vorhanden, Inbusse und anderes Kleinwerkzeug auch.
  • Brauche ich für die Montage der Schaltung Spezialwerkzeug? Die Kettenblatt würde ich beim Mech machen lassen.
  • Und Spezialwerkzeug für die Schaltung? Bei Bikeimport kann man die Leitung ablängen lassen - was braucht es danach noch?

Noch zu den Materialkosten: falls ich die komplette Bremse wechsle kann ich gleich auf elektronisch umstellen. Die Frage ist, ob ich nur die Hebel wechseln will. Ich tendiere Richtung alles wechseln, trotz der 250.- Extrakosten: ich sehe mich nicht die alte Bremse auseinandernehmen, wenn sie nicht mehr funktioniert. Und ich sehe mich nicht am an der Schaltung rumfriemeln, wenn der Ratio-Umbau leicht zickt. Und AXS hätte den Riesenvorteil, dass es "normal" ist und ich entsprechend in jedem Geschäft mit Support rechnen kann (denn wer weiss, wie lange meine Schraublust anhält - die Fahrlust meldet sich jedenfalls bereits recht stark 😂).
 
Also das mit dem Schrauben, das lohnt sich finanziell gar nicht. Du brauchst ewig viel Werkzeug, musst deine Werkstatt komplett einrichten. Wie das aussehen muss, siehst du hier zur Genüge: https://www.mtb-news.de/forum/t/sch...gt-her-eure-schrauberbude-und-gewinnt.961237/. Eine einfache Werkzeugkiste reicht keinesfalls. Und wenn du nun dachtest, dass günstiges Werkzeug reichen könnte, schau hier rein https://www.mtb-news.de/forum/t/tooltime-zeigt-her-euer-bike-werkzeug.935544/post-17158885. Du wirst sehen: unter Abbey geht nix und 2.000€ sind ganz schnell weg. Dann wäre immerhin die Grundausstattung da, Sonderwerkzeug kommt dazu.
In meiner Blumenzeit fand ich den einen oder anderen Botaniker doch recht verpeilt. Dann kamen die Eisenbahnen, und ich fand unter Drehscheibe-Online eine Horde Freaks. Dass man aber beim Tooltime-Faden unter praktisch jedem abgebildetem Werkzeug ein paar 😍 findet, schlägt allen Fässern den Boden aus 🤣
 
So, hier mal die Materialkosten. Die Preise sind von bikeimport.ch, ausser für die Hebel (bikester.ch; 1x links habe ich nicht gesehen).

Rival-Ratio lightRival-Ratio fullAXS full
Bremse vorne214164
Bremse hinten273164
Hebel L/R (22)229
Schaltwerk GX108108283
Kassette GX170170170
Kette343434
Total541799815

Light = nur Bremshebel wechseln.
Full = ganze Bremse wechseln.
  • Schaltwerk: wenn ich es richtig im Kopf habe ist momentan noch das Originalschaltwerk (Rival 1) verbaut, zusammen mit einem Roadlink. Ein Bild gibt es hier. Aber eben, das hat mit dem Ratio-Umbau immer gezickt. Daher würde ich eigentlich in jedem Fall die Umstellung auf GX vorsehen.
  • Kassette und Kette: die Kette ist definitiv hinüber, die Kassette wohl auch (130 Kilohöhenmeter seit letztem Sommer).
  • Body: muss ich nicht wechseln, da ja bereits eine 10-50-Kassette verbaut ist (korrekt?)
  • Kettenblatt kommt wohl auch noch hinzu, und Innenlager wohl auch mal.
Habe ich was Wichtiges vergessen?
Werkzeug, klar.
  • Drehmomentschlüssel ist vorhanden, Inbusse und anderes Kleinwerkzeug auch.
  • Brauche ich für die Montage der Schaltung Spezialwerkzeug? Die Kettenblatt würde ich beim Mech machen lassen.
  • Und Spezialwerkzeug für die Schaltung? Bei Bikeimport kann man die Leitung ablängen lassen - was braucht es danach noch?

Noch zu den Materialkosten: falls ich die komplette Bremse wechsle kann ich gleich auf elektronisch umstellen. Die Frage ist, ob ich nur die Hebel wechseln will. Ich tendiere Richtung alles wechseln, trotz der 250.- Extrakosten: ich sehe mich nicht die alte Bremse auseinandernehmen, wenn sie nicht mehr funktioniert. Und ich sehe mich nicht am an der Schaltung rumfriemeln, wenn der Ratio-Umbau leicht zickt. Und AXS hätte den Riesenvorteil, dass es "normal" ist und ich entsprechend in jedem Geschäft mit Support rechnen kann (denn wer weiss, wie lange meine Schraublust anhält - die Fahrlust meldet sich jedenfalls bereits recht stark 😂).
Das Kettenblatt zu wechseln ist vermutlich einfach. Je nachdem, welche Kurbel du hast (zeig doch mal!), muss die nicht einmal runter. Wenn du aber ein 32 drauf hast und sonst Rival durchgehend, ist das vermutlich auch eine Rival Kurbel, aber mit direct mount-Kettenblatt. Dann links mit 8er Inbus lösen, Welle rausschieben, 3x T25 lösen, Blatt tauschen und retour. Das ist easy, nur etwas dreckig. Das Schaltwerk braucht einen 5er Inbus, mehr nicht (vermutlich, ich hatte noch kein Rival AXS in der Hand, ist aber bei allen mir bekannten so). Sind die Bremszangen flat mount?

Das Innenlager ist vermutlich weniger einfach. Wie ist das verbaut? Carbonrahmen, also wohl kaum BSA?

Fehlt bei der Preisaufstellung nicht noch der Akku (evtl. ein Zweitakku?) mit Ladegerät? Oder ist der irgendwo schon dabei? Was ist mit Bremsscheiben, sind die noch gut? Wäre eine gute Chance. Lenkerband?

Achja, noch ein Argument pro AXS (das ich zunehmend attraktiv finde): Du kannst das Schaltwerk zum Transport komplett abschrauben.

t.
 
Mein Ansatz ist, ich habe seit zwanzig Jahren fast nur Budget Werkzeug.

Ein günstiger Drehmo begleitet mich seit Ewigkeiten, fahrradspezifisches wie Kettenpeitsche, Nietdrücker und Ausdreher oder so was. Cyclus oder so ne einfache Marke.

Man kann das Rad am Sattel über einen Ast oder an Lenker und Sattel an die Decke hängen, oder sich einen günstigen, aber soliden Montageständer organisieren.

Ich habe hier schon die tollsten Hobbyschrauberwerkstätten gesehen und es gibt sogar ein eigenes Thema dazu. Mein Ding ist das eher nicht, hab alles in zwei drei Trageschalen.

Wichtig ist, das Meiste sollte auch unterwegs vom Fahrer erledigt werden können. Muss ja nicht, aber wäre nicht schlecht.
 
Zurück