Wartung Gleitlager helius AM

Registriert
15. Januar 2014
Reaktionspunkte
14
Servus,

ich habe eine Frage bzgl. der Wartung der Iglidur Gleitlager, die im 2011er Helius AM verbaut sind.

Mit welchem Fett werden diese geschmiert. Ich weiss, dass die Meinungen zur Schmierung oder Nicht- Schmierung von Gleitlager auseinander gehen.. Daher meine Frage: Wenn Fett, dann welches?

Ich habe meinen Hinterbau gerade zerlegt und alles gesäubert. Ich würde gerne zur Abschirmung von Wasser gerne etwas Fett hinter die Hülsen zur Lagervorspannung geben. Nur welches Fett greift die Oberfläche nicht an?

Danke und Gruß tim
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von guru39

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich verwende da PM 600, das Fett, das Rock Shox für die Schmierung der Dichtungen in ihren Gabeln und Dämpfern bis vor kurzem empfohlen hatte.

Mit dem originalen, von Nicolai verwendeten, Exustar Fett kann man nach einem Regentag das Fett "schwitzen sehen", es entstehen fettige Flecken um die Vorspanndeckel, sobald das Rad trocken ist. D.h., das Fett wird langsam aber sicher rausgewaschen. Das sieht man besonders gut auf schwarz elox. Das selbe, in kleinerem Ausmass, habe ich mit dem weissen Finish Line Teflon Fett beobachtet.

PM 600 ist deutlich klebriger und ich habe diesen Effekt damit nicht beobachtet. Nach 3 Monaten, das ist mein Standard Spiel-Überprüfen-Intervall, ist da immer wieder die selbe Menge Fett zu sehen, wie ich es reingetan habe. Die Anlaufscheiben und die Gleitlager sind dadurch auch nicht verreckt, also kriegt es eine klare Empfehlung von mir.
 
Ich verwende auch das PM 600. Hat sich ganz gut bewährt.
Aber noch an Alle eine Allgemeine Frage zur Wartung der Nicolai. Wie wartet Ihr denn die Buchsen und Gleitlager am Bike.
Ich habe jetzt mein erstes Helius und muss feststellen dass es sehr aufwändig ist nach diversen Schlammfahrten die Buchsen und Lager auszubauen und zu säubern. Da stellt sich die Frage ob das überhaupt Sinn macht oder man alles so laufen lässt bis sich etwas Spiel einschleicht und dann die Dinger tauscht. Ich wollte gestern den Umlenkhebel ausbauen um zu säubern und zu fetten, aber auch da sitzt die Welle so stramm im Hebel das Sie ausgepresst werden müsste.
Daher die Frage: Wie macht Ihr das. Ist es wichtig z.B. alle drei Monate die Lager auszubauen um zu fetten?...oder lieber laufen lassen und dann Irgendwann tauschen.
Schönen Dank für Hinweise.
Gruße - Heiko
 
2,3x im jahr spiel kontrollieren und gegebenfalls nachziehn. 1x im jahr unter die deckel ne neue fettschicht. Ich bau weder lager noch achse aus....
 
Gleitlager nur ausbauen wenn sie (nach Jahren) verschlissen sind. Die Lagersitze leiden beim Aus/Einpressen unvermeidlich. Ausgebaut wird nur die Vorspanneinheit. Dabei alles reinigen und unter den Deckeln neu fetten, damit keine Modder eindringen kann. Wie trailterror schon schrieb wenige Male im Jahr, ich mach das auch ca. 3 Mal (alle 40000hm) im Jahr. Wichtig ist dabei, dass Lagerspiel nach Erfahrung neu einzustellen.

Bei mir hat sich zum Fetten übrigens preiswertes Hansaline Teflonfett besten bewährt.
Das Fett wird nur ausgewaschen, wenn Du häufig bei Regen fährst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lagersitze leiden beim Aus/Einpressen unvermeidlich.

Ich denke, den Lagersitzen macht das nichts aus, da die Lager wesentlich weicher sind als das Alu. Das Auspressen der Achsen ist dagegen problematisch, weil sich die Achssitze weiten.

Da haben die neuen Umlenkhebel von den Helius Modellen den Vorteil gegenüber der alten, weil man sie von den Druckstreben trennen kann, ohne die Achse am unteren Ende der Umlenkhebel auspressen muss.
 
Gleitlager nur ausbauen wenn sie (nach Jahren) verschlissen sind.
Ernsthaft? Bei mir sind die am Hauptdrehpunkt nach einer Saison komplett hinüber.

Die Lager sollten hier meiner Meinung nach aufjeden Fall gefettet werden, da das Fett die Dichtung gegen Dreck uns Wasser ist

Aber das mit dem PM 600 ist ein guter Tipp. Ich habe das Gefühl, dass bei mir das Fett, das die Lager dichtet, sehr schnell weg ist und dann Dreck reinkommt.
 
Im Winter neues Fett auf die Vorspanneinheiten sollte reichen.
Ich hatte meinem gebrauchten neue Lager etc. spendiert. Vorm Einbau hatte ich die Achsen über Nacht in die Tiefkühltruhe gelegt und mal kurz den Fön auf den Rahmen gehalten, um die Lagersitze zu schonen.
 
Mal ne andere Frage, bekommt man die Achsen auch irgendwo günstiger? Die Gleitlager kosten ja nicht viel und dass die Achsen den Großteil der Kosten ausmachen kann ich nicht ganz verstehen.
Die Achsen von den Huberbuchsen erscheinen mir ähnlich.
Da kennt sich doch sicher jmd aus und kann da weiterhelfen

Bas
 
Moin, also ein Grund weshalb ich mir 2011 nen Nicolai geholt habe, war, dass ich keinen mehr Bock auf permanente Defekte und schrauben hatte. Die Lager wurden seit 2011 noch nie getauscht. Vorspanneinheit 1-2 mal im Jahr auf und frisches Fett rein. Lagerspiel einstellen und fertig.

Grüße
 
ist es wirklich so unterschiedlich mit der qualität der lager??
ich hör eigentlich nur schlechtes über die qualität der nicolai verbauten lager.
deswegen hängt auch nur ein poster eines AM in meinem keller anstatt das eins fahrbereit da steht (ok, nicht nur deswegen).
viel sagen mir " ach... wenn du schon so viel geld für ein N ausgibst dann kannste dir auch die wartung jährlich leisten!!"
tja ich spar seit zwei jahren auf ein N, aber wenn das ding weniger aushält als mein cube ams125 von 07 (und ich fahr das damit was die leute enduro schimpfen) dann.....

mal was anderes, wenns nicht erwünscht ist, einfach die frage ignorieren.

wenn ich mir das techsheet vom AM anschau:
1. ist die schrittfreiheit beim M kleiner als beim S rahmen. Stimmt das so, oder ist da ein fehler?
2. da die schrittfreiheit vom tretlager senkrecht nach oben gemessen wird, sind die daten da korrekt genannt, also bis zur oberen kannte des gussets?

es ist mir deswegen so wichtig weil ich finde das der helius AM in M einer der schönsten rahmen auf dem markt ist, aber eben nur der mit allen gussets. ich hab mich die ganze zeit auf nen s rahmen versteift weil ich nen 16" cube fahre und deswegen hab ich bis jetzt auch gezögert mir einen zu holen,
aber jetzt hab ich mir mal die daten gescheit angeschaut und sie mit meinem bike verglichen und wenn die daten im techsheet alle stimmen dann hole ich mir endlich mein helius. weil wenn das alles passt dann würd das helius besser zu mir passen als das cube, weil das nicolai mehr schrittfreiheit bietet.
das mit dem sitzrohr würd auch nahezu perfekt hinkommen weil bei meinem cube der abstand von mit tretlager bis zur maximalen einstecktiefe der kindshock 45,5cm beträgt. die 0,5cm mogle ich dann schon irgendwie hin.

wie gesagt sorry fürs off topic
 
Ich bin mir auch nicht sicher wo er das her hat.:confused: Ich bin über diverse Rotwild, Intense und Speseis schon ziemlich viel gefahren. Bei allen sind nach einer aber spätestens nach der zweiten Saison die Lager verreckt. Das einzige Rad, welches sich mit minimalem Pflege- und Wartungsaufwand betreiben lässt, ist das Nicolai Helius AM.

Grüße
 
Mit den schlechtenagern kann ich auch nicht bestätigen.
Das Helius AM hält mit sicherheit nicht weniger aus als dein cube ;)
Bzgl. Schrittfreiheit bietet das Helius ne menge. Ich denke, dass der wert beim S rahmen aus den tech sheets nicht stimmt.
 
Kennt denn jmd eine Bezugsquelle für die Achsen?
Ich habe bisher lediglich Edelstahl Achsen gefunden, hartanodisierte Alu-Achsen scheinen rar zu sein im passenden Durchmesser.

Bas
 
Im Juli 2013 wurden bei meinem Helius AM alle Lager ausgewechselt. Jetzt habe ich wieder Spiel im Hauptlager. Ich fahre nur 1x pro Woche 30-40 km dafür wohl bei jedem Wetter.
 
Axialspiel kannst du ja mit der Vorspanneinheit ausgleichen.
Also die Madenschraube lösen, danach mit der Inbusschraube auf der anderen Seite des Lagers das Spiel einstellen und am Schluss wieder mit der Madenschraube kontern.

Bas
 
ok das mit den lagern beruhigt mich dann schon mal.
die aussagen kamen ja nicht von mir sondern von angeblich erfahrenen bikern.
danke noch mal
 
Hallo zusammen,
wie straff darf denn der Hinterbau eigentlich sein wenn der Dämpfer ausgebaut ist?
Ich muss schon einigermassen deutliche Handkräfte aufbringen um den Hinterbau zu bewegen.
Habe alle Schrauben rausgenommenn. Nur das Hauptlager am Tretlager läuft richtig leicht.
Kann mir das einer von euch beschreiben, wie der korrekte Zustand ist?
Vielen Dank. czippi

PS: hab das Thema nicht gefunden. Wenn jemand nen passenden link hat....?!
 
Zurück