Wartung RM Element Race

Registriert
28. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
im Untertaunus
Hallo Leute,

habe ein 1998er Rocky Mountain Element Race. Mein Händler hat leider seinen Laden geschlossen.
Wer hat Erfahrungen mit den Gleitlagern. Soll man sie ab und zu austauschen? Irgendwie pflegen? Wenn ja, wie?
Oder am besten gar nix machen, so lange die Lager kein Spiel haben?

Danke schon mal für all die klugen Antworten.

Guten Rutsch!

Jörg:bier:
 
Hi Jörg,

ein Element fahr ich zwar nicht...aber das RM Instinct ist wohl baugleich...naja...o.k. ich habe so knappe 9 cm Federweg...aber vom Prinzip her alles gleich. Ich fahr mein Bike jetzt ca. 1,5 Jahre ... und die Lager machten bisher noch keinerlei Probleme (wie auch der Fox Float). Trotzdem werde ich den Hinterbau demnächst mal zerlegen und laut Anleitung aus der "mountain bike" "verarzten".

Diese gibts unter: http://www.mountainbike-magazin.de/4/sixcms/media.php/402/0700werkst_rockymoun_f18.pdf
Ich weiß nicht genau ob der Shortcut funktioniert, ansonsten einfach unter http://www.mountainbike-magazin.de/ und dann die "Werkstatt Tips" in der Navigationsleiste (links) aufrufen

...das Ganze sollte bei guter Vorbereitung nicht allzu lange dauern und ist (wenn man einen Drehmomentschlüssel und noch ein paar Sachen griffbereit hat) kein Problem.
Viel Spaß beim Schrauben

Heiko
 
Hi,
fahre jetzt das RM Element (schwarz und gelber Hinterbau; BJ 97 ??) den 3. Winter und habe das Hauptlager jetzt tauschen müssen, da der Hinterbau gewackelt hat. Der Bolzen war auch einseitig verschlissen. Kostete 39.- DM und war ca. 1 h Arbeit.
Sonst versuche ich den gröbsten Dreck abzuwischen und mit Brunox ab und zu zu schmieren.
Der Hb läßt sich noch von Hand ohne Dämpfer gut bewegen und ich denke mehr Pflege braucht das Ding nicht.

Am besten gar nix machen, so lange die Lager kein Spiel haben? Das ist das beste.....

Im übrigen sind die Schrauben recht gut hineingeklebt. Genaue Inbuse notwendig.

Gruß
YoEddy
 
Hi,
meine Frau hat ein ´97 er Element bei den ich vor zwei Jahren die Lager reinigen wollte. Die Mühe war umsonst war alles i.O. was ich aber erst hinterher gemerkt habe. YoEddy schreibt richtig die Schrauben sind echt gut reingeklebt. Trotz gutem Wekzeug habe ich am Hauptlager den Imbus durch gedreht und mußte dann den Bolzen durch das Gleitlager durchsägen und natürlich neu kaufen. er Importeur sagte damals mansolle am besten keine Schmiermittel aufbringen da wohl oft das Material aufquillt. Ich denke auch ab und zu überprüfen od der Hinterbau wackelt oder zu schwergängig (Dämpfer ausbauen) ist.

Ciao OldSchool
 
Hallo,
hatte das gleiche Problem wie YoEddy bei meinem gebraucht gekauften Element Race. Das Hauptlager hatte ziemlich viel Spiel - im Bikeladen haben sie dann auch nur das ausgewechselt. Damit habe ich noch einen Satz für die restlichen Lager. Seit (leider erst) 300 km funktioniert alles prima.

YoEddy, das mit dem Brunox hat wohl mein Vorbesitzer genauso gemacht. In den von Heiko geposteten "Werkstatt Tips" scheiben 'se, daß alles Öl ziemliches Gift für die Gleitlager sei - die empfehlen Krytech von Finish line...
Mein Händler hat Kupferpaste reingeschmiert. Wie schmiert denn Ihr die Lager. machmal quietsch es bei mir echt ätzend.

Welchen Dämpfer fährt Ihr. Hat schon jemand mal einen Lockout-Dämpfer an seinem Element ausprobiert?

Noch 'ne Frage: Wie kann ich eigentlich herausfinden aus welchem Baujahr mein Rahmen ist?

Gruß
Frank
 
Mein Tipp zu RM Element ist so lange gar nichts zu tun, bis was wackelt. beim Rumpopeln bringt man meist mehr Dreck rein, als man durch die Wartung entfernen kann. Die Gleitlager von IGUS (www.igus.de - W300) sind eigentlich so gedacht, dass man sie gar nicht Ölen oder Fetten muss, man bringt dabei wiederum nur mehr Dreck rein. Wenns knartz kann es zwar sinnvoll sein, aber das Geräusch verschwindet meist auch wieder.
Bei meinem 98er Element war das Alu der Hauptschwinge nach 3 Jahren runter.....
rm_schw.jpg

...da hilft dann nur ein neuer Hinterbau.

Noch'n Tipp: Schützt das Hauplager mit ner alten PET- Flasche
HL_schutz.jpg

Dann hälts schon mal viel länger....

Gruss

Roric
 
Original geschrieben von FranG

...Mein Händler hat Kupferpaste reingeschmiert. Wie schmiert denn Ihr die Lager. machmal quietsch es bei mir echt ätzend.

Hi FranG,
also gequietscht hat mein Hinterbau auch schonmal. Noch dazu während dem Bikeurlaub auf Korsika (www.campcorse.com)! Letztendlich habe ich das Problem bzw. die Problemstelle gefunden: es war das Federbeinlager (zwischen Umlenkhebel und Federbein) - in der Wartungsanleitung aus der Mountainbike (hab ich oben schonmal gepostet) ist dieses Problem unter Punkt 7 erwähnt. Nur zu blöd, das ich das im Herbst noch nicht wußte! Ich habe ewig gesucht - wo quietscht es denn?...zufällig bekam ich dann die Ausgabe der MB in die Hände (nein, ich bin nicht Abonnent...von nem Bekannten) und da wars beschrieben...gesagt getan...es quietscht nicht mehr...
Für alle anderen Lager empfehle ich Krytech und grundsätzlich würde ich nicht warten bis der Hinterbau ächzt oder die Lager ausgeschlagen sind...regelmäßige Wartung hilft hier wohl "Ausfälle" zu vermeiden (da diese genau dann kommen, wenn man sie nicht haben will -> Bikeurlaub etc.). Das Auto kommt ja auch regelmäßig in die Werkstatt und nicht erst, wenn der Ölfilter "zu" ist.
Und vonwegen, bei der Wartung kommt Dreck in die Lager und man sollte daher die Finger davonlassen?! Ich möchte in so einem "Keller" oder "Werkstatt" nicht arbeiten, wo das der Fall ist. Öfters mal putzen!

Original geschrieben von FranG

...Welchen Dämpfer fährt Ihr. Hat schon jemand mal einen Lockout-Dämpfer an seinem Element ausprobiert?...


Ich fahr ja kein Element, aber an meinem RM Instinct (ziemlich baugleich - nur mit 9 cm Federweg) ist ein Fox Float RL montiert. Mithilfe eines Hebels kann man die Druckstufendämpfung erhöhen! (das Federbein wird nicht vollständig blockiert). Dadurch federt das Federelement nicht mehr ein. Bei groben Schlägen (in Ausnahmesituationen) kann jedoch das Federbein reagieren - Schäden am Bike und Federbein sollten ausbleiben. Ich habe zwar schonmal gehört, das es bei dem Lockout-Federbein zu Schäden gekommen sein soll - weil halt die Schläge so hart waren - aber genaues weiß ich darüber nicht.
Bei mir funktionierts super. Ich blockiere aber fast nur auf Asphalt - übrigend auch meine (neue) Fox Forx Float 100 RL!

Viel Spaß noch bei der Suche nach dem "Quietschen"!

Heiko
 
Zurück