Boah, der Tread ist schon echt alt, (ich bin halt draufgestossen, weil ich ein altes CD mit
Nexave restauriere....) gebe aber dennoch mein Senf dazu.
au weia, auch wenn ich mich da eigentlich nicht einmischen wollte, aber so viel nonsens, also ich bitte dich.
ist es wirklich schön ein 2000DM rad zu haben an dem ein nexave schaltwerk verbaut ist und ein lp40 innenlager ? ? ? ICH DENKE NEIN
sorryy.........but welcome to the real world....
Wer schwafelt denn da nonsens? Na dann, willkommen in der wirklich realen Welt lebaron! Das Ip40 war ja zu dieser Zeit nicht wirklich das gelbe vom Ei.. Nexave war jedoch damals durchaus innovativ, ich zitiere mal Wiki, weil ich es nicht besser hätte schreiben können und ich auch schlicht zu faul dazu bin:
Von
Shimano gibt es sogenannte inverse Schaltsysteme. Diese Technik wurde erstmals 1998 bei den Schaltwerken der XTR (RD-M951)- und
Nexave (RD-T400)-Baureihe eingeführt, später dann auch bei der Deore XT (RD-M760) und Deore LX (RD-M570).
Die Schaltwerksfeder arbeitet hier genau andersherum: Beim Spannen des Zuges wird der Käfig nicht wie beim normalen Schaltwerk nach innen gezogen, sondern nach außen (Zug spannen = höherer Gang). Der Hauptvorteil dieses Mechanismus besteht darin, dass ein sanfteres Schalten in einen leichteren Gang ermöglicht wird, da sich die Kette nur noch an den HyperGlide-Schaltgassen vom Ritzel trennen kann. Bei herkömmlichen Schaltwerken ist das abhängig vom Daumendruck bzw. der Position der Schaltgasse. Die Inverstechnik ist mittlerweile ausgereift, es gibt auch keine Probleme mit ausleiernder Federspannung.
Ein kleiner Vorteil insbesondere für Fahrradneulinge ist auch, dass bei der Inverstechnik die Schaltrichtung (in Verbindung mit Rapidfire-Hebeln) der linken und rechten Hand gleich ist: Daumenhebel für schwerere Gänge, Zeigefingerhebel (Auslösehebel) für leichtere Gänge.
Die Bezeichnung von
Shimano lautet top normal für die reguläre und low normal für die invertierte Schaltung.
Und nun willst du mir sagen, dies sei überteuert? Denkst du denn das hochqualifizeierte Entwicklerteams für nen Hungerlohn arbeiten? Kopieren ist günstig

nach Asien. Bike-Edisons-Michelangelos-Pasteusrs wollen aber Kohle für ihre Ideen. (Ja ja das damals teure Nexave T-400 kam von
Shimano, und nicht von CD, aber die haben sich getraut es bei nem erstklassig selbst entwickelten caad2 Rahmen einzubauen...)
Meiner Meinung nach ist die Erfindung des inverse Schaltsystems, eine der besten seit der Erfindung des Rades
Ach ja, Cannondale baut im allgemeine ja doch echt tolle Rahmen.So nen Taurin wär schon was....
