Was bringen 300g bei einen Laufradsatz

Sehe ich ähnlich. Wenn jetzt eh der Kauf eines neuen Laufradsatzes anstünde, könnte man selbstverständlich das Gewicht als Kriterium mit einbeziehen.
Aber einfach so einen LRS zu kaufen, der nichts besser kann als 300g leichter zu sein, das würde ich nicht machen.
 
fahre im Winter Roval travers (ca 1712, baron und dhr II im Sommer Roval Carbon (1512g), Kaiser/Mary und Trail Boss. Unterschied wie Tag und Nacht, was Agilität betrifft. auch wenn der LRS max 200g Unterschied sind
 
Einen funktionierenden LRS mit dem Du eigentlich zufrieden bist würde ich für 300g Ersparnis sicher nicht tauschen.
Einen 2100g 29er Billig-LRS am Trailbike mit 23mm Innenweite und rau laufenden Naben zum Beispiel würde ich hingegen sofort gegen einen 1600g LRS mit 25-30mm Innenweite und guter Lagerung tauschen.
Der M1900 ist zwar kein High-End LRS, aber auch kein Kernschrott. Ehrlich gesagt würde ich den fahren, bis er fertig ist und danach was besseres kaufen. Bis dahin kannst Du auch erstmal bei den Reifen nach überflüssigem Gewicht suchen, oder auf Tubeless umrüsten, falls nicht bereits geschehen.
 
Schön das sich der Thread doch noch positiv entwickelt hat, Danke an alle!
Ist schon richtig das man ein funktionierenden Laufradsatz nicht wegen 300g wechseln sollte.
Von mir ist es jetzt auch nicht geplant ihn in den nächsten Tagen auszutauschen, mir ging es nur darum schonmal ein Plan zu haben.

Das Gewicht am Gesamtpaket des Jeffsys zu reduzieren ist mir schon wichtig aber grad bei den Laufrädern durch geringeres Gewicht die Agilität zu erhöhen ist mir im Grunde noch wichtiger.
 
Das Gewicht am Gesamtpaket des Jeffsys zu reduzieren ist mir schon wichtig aber grad bei den Laufrädern durch geringeres Gewicht die Agilität zu erhöhen ist mir im Grunde noch wichtiger.
Aus Deinem Jeffsy wird kein Rennpferd, zumal da der Fahrer viel mehr ausmacht als ein paar Gramm am Laufrad.
Wenn der M1900 wirklich 30mm Innenweite hat und funktioniert, würde ich ihn auch nicht austauschen, zumal 30mm IW + stabil + bezahlbar unter 1800g schwer zu haben sein werden.
 
Das soll es auch nicht werden, nur weniger träger mehr flinker;)

Am Ende is es doch so:
Du hast jetz verschiedene Meinungen gelesen, für und wider. Hätte man sich alles sparen können, weil du einfach Bock drauf hast. Wenn die Kohle da is, dann machs doch, versteh das Geeiere gar nicht :ka:
 
Du kennst doch das Einsatzgebiet des Jeffsy vom TE gar nicht?
Ich fahre längere Touren mit einigen Trails.
Wurzeln, kleine Drops und Bikepark wird alles mitgenommen.
Bike wäre Schöneck, wo ich alles bis auf downhill fahre.
Am Ende is es doch so:
Du hast jetz verschiedene Meinungen gelesen, für und wider. Hätte man sich alles sparen können, weil du einfach Bock drauf hast. Wenn die Kohle da is, dann machs doch, versteh das Geeiere gar nicht :ka:
Mir fehlen noch Alternativen zum bc LRS
 
Am Ende is es doch so:
Du hast jetz verschiedene Meinungen gelesen, für und wider. Hätte man sich alles sparen können, weil du einfach Bock drauf hast. Wenn die Kohle da is, dann machs doch, versteh das Geeiere gar nicht :ka:
Was für ein geeiere? Mein Eingangspost belief sich darauf ob man 300g weniger merkt. Ob ich dies mach und wann weis ich noch nicht. Es ging mir nur um 300g Differenz;)
 
Ich vermute die M502 in deinem E1900. Laut BC wiegt die 570g. Dazu noch einfache, schwere Speichen.
https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/M-502-Disc-29-Felge-p64224/

Das einzige was mich am Loamer auch sehr stört ist das CL, keine Ahnung warum man das macht.
Du kannst jetzt schauen, was die xa25 und die a30 von Newmen wiegt und mutmaßen, was die Loamer Felge wiegt.

Ich finde auch, das man einen leichten LRS merkt. Ich habe zum Vergleich einen XMC1200, der 1390g wiegt mit MM TLE/Aggressor EXO drauf und am Enduro Hope Pro4 mit XM481 (also 30mm innen) mit MM SG und Aggressor DD. Der LRS wiegt wenn ich mich recht erinnere knapp 1800g.
Gerade wenn man das machen möchte, wofür gerne das Modewort verspielt gewählt wird, empfehle ich auch, nach dem Gewicht des LRS zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was mich am Loamer auch sehr stört ist das CL, keine Ahnung warum man das macht.
Du kannst jetzt schauen, was die xa25 und die a30 von Newmen wiegt und mutmaßen, was die Loamer Felge wiegt.

Newmen hat wohl Ambitionen auch OEM Laufradsätze für Kompletträder zu fertigen. Die Loamer dürften der Prototyp dafür sein. Für den Zweck ist CL sehr beliebt weil es bei der Montage Zeit spart.
 
300 gr merkt man oder nicht?
Wkin ist nicht gleich Wpot.

Am Systemgewicht merkst Du 300 gr Nabenersparnis genau so, als ob Du abgenommen hast oder eine Wasserflasche weniger dabei hast.
Aber 300gr an oszillierender Masse durch leichtere Felgen und oder zusätzlich noch mit leichten Reifen erhöht die Beschleunigung und die Agilitaet sehr und merklich.

Dem steht aber folgendes entgegen:
Eine leichte Felge ist meist auch weniger belastbar. Es fehlt oft die Stabilität fürs grobe.

Da kann eine relativ schwere und stabile Felge mehr Vorteile bringen als strikt auf Leichtbau zu schauen.

Mein Tip:. Zwei oder drei Laufradsätze, so wie im MX. Da kannst je nach Einsatzzweck und Wetter einfach die gewuenschten Räder von der Wand nehmen, einbauen und losradeln. Oder zumindest zwei Laufradsätze und vier oder fuenf Paar Reifen. Die sind ja in Cappuccinozeit montiert.

Klar.....Kohle, aber wenn man bedenkt, was heutzutage schon ein einziges WE im Discotempel kostet, dann ist ein zweiter Laufradsatz doch peanuts. Und man spart sich noch das Rumgezappel mit ultrageschminkten chicks, die wennst sie unter die Dusche stellst, sogar bis zu 600gr leichter werden nach Makeup-Verlust. Und trotzdem völlig reglos bleiben .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich kann nur für die Straße sprechen. Am Crosser (10.4Kg) fahre ich einen 1700g Laufradsatz - (Wtb i19, Novatec X-Light Disc-Naben, DT Comp Speichen). Am Stadtrad (13Kg inkl. Schloss/Licht) nutze ich eine Mavic A119, LX-Nabe(-ndynamo) von Shimano, DT Comp Speichen = 2200g Gesamtgewicht.

Nun ist es so, dass sich der Crosser spritziger als das Stadtrad (auch mit Dropbar) beschleunigen lässt, einmal auf Tempo rollen beide jedoch gleich. In den Kurven ist das Stadtrad laufruhiger und stabiler, auch mit Gepäck bleibt es spurstabil.

Kurzum: ich spüre den Gewichtsunterschied in der Beschleunigung, mehr aber auch nicht. Reifentechnisch sind beide etwa auf selben Niveau (Schwalbe X-One vs. Schwalbe G-One, beide sehr leichtläufig).
 
Ein Aspekt noch als Ergänzung: Ein LRS mit größerer Schwungmasse außen rollt auch - einmal beschleunigt - stoischer über Hindernisse drüber als ein sehr leichter Satz. Das ist die Kehrseite der größeren Agilität beim leichteren LRS.
 
Zurück