Was bringen tuning-Schaltröllchen?

Michael Night

Mosel-County Gladiator
Registriert
25. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Mosel-County
Guden Tach?

Bin grad im Bike-Workshop am blättern und habe dort kugelgelagerte Schaltröllchen gesehen. Das es die Dinger gibt, wusste ich schon. An meinem alten Rad gab es aber so viel zu tunen, dass ich mir solche Sachen gespart habe. Jetzt beim neuen sieht das anders aus.

Bringen solche Rollen denn überhaupt was, oder fällt das in die Rubrik "Dinge die die Welt nicht braucht"?
 
Oft sind sie leichter und fast immer sehen sie hübscher aus als die Originale.
Aber nicht selten schaltet es sich damit geringfügig schlechter.

Für mich eher Optiktuning als Gewichtstuning.
 
15 EUR auszugeben um einen Satz intakter Schaldrädchen zu ersetzen bringt nix.

Für das gleiche Geld ausgelutschte Teile zu erneuern geht aber ganz klar in Ordnung (guckt mal, was XTR Röllchen nach Liste kosten...) Die meisten Originalröllchen sind nach ein paar Tausend km schon völlig abgenutzt und haben Spiel ohne Ende (schalten tuts aber trotzdeom oft noch erstaunlich gut).

Hat irgendwer Erfahrung, ob Schaltungsröllchen aus Alu signifikant länger halten?
 
Schaltröllchen brauchen Spiel!!! das haben die im Neuzustand

konkret:

das Leitröllchen (= oberes) muss ein seitliches Spiel aufweisen, bei XT wackelt es, bei XTR sehr schönes Axialspiel (also seitlich verschiebbar)
bei XT ist das Ding gleitgelagert auf einer Keramikhülse, beim Zerlegen deshalb sehr vorsichtig sein ,die bricht gerne!

das Spannröllchen (= unteres) braucht kein Spiel und hat bei Shimano deshalb auch keins, ist zumindest bei XT/XTR deshalb kugelgelagert.

der Verschleiß ist dann hoch, wenn die Dinger nicht ziemlich regelmäßig gepflegt werden, also vor allem der anhaftende Schmodder entfernt wird.
 
und das in Keramik gelagerte Röllchen neigte bei mir immer zum Quitschen. Habe die ganze Kette eingesaut, bis ich auf das Röllchen kam. Seit dem ich eines mit Kugellager habe ist Ruhe. Das braucht seit dem nur noch äußerliche Pflege.
 
meiner meinung nach sind die normalen rädchen gut genug. ich fahr meine (bei ner shimano alivio) jetzt 2 jahre mit 3000 km. hab sie regelmäßig geputzt und bisher 2 mal ausgebaut und den lauf gefettet, und die sehen nicht nur aus wie fast neu, die fahren sich auch so. statt irgendwelcher umlenkrollen mit kugellager sollte man lieber in ordentliches kettenöl investieren(eins das den dreck nicht wie kleber festhält!)
 
also ich fahre ein x.o. short und meine tiso (tuned) haben mir einen gewichtsvorteil von über 18gr gebracht, ausserdem brauche ich nur noch den dreck mit dem luft kompressor aus den löchern drücken und schon sind se wieder sauber...
klar ist es gewicht und das tuning aber wenn man tuned dann richtig, wenn man speedware nimmt die wiegen keine 5gr das paar, ... meine orginalen über 30gr...

optik ist auch ganz schick so in dem rot, habe leider grad kein bild zurhand, aber schöner ist es alle mal.
 
Habe ebenfalls welche von Tiso, da sie zum einen optisch gut aussehen un mir sind sie originalen bei meinem X9 teilweise gerissen oder Zähne sind ausgebrochen. Bei denen aus Alu passiert sowas nicht und das Öl- Dreck Gemisch haften an ihnen nicht so sehr wie an den originalen aus Kunststoff.
 
Ich hab auch Aluröllchen mit Kugellagern. Die Lager sind so billige aus China, nach ein paar Schlammfahrten und Abspritzen mit Gartenschlauch und ein paar Tagen Pause steckten 2 fest. Jetzt behelfe ich mir erstmal, indem die nach dem Duschen immer etwas WD40 abkriegen, bis ich mal gute Lager zum vernünftigen Preis bekomme.
 
Habe ebenfalls welche von Tiso, da sie zum einen optisch gut aussehen un mir sind sie originalen bei meinem X9 teilweise gerissen oder Zähne sind ausgebrochen. Bei denen aus Alu passiert sowas nicht und das Öl- Dreck Gemisch haften an ihnen nicht so sehr wie an den originalen aus Kunststoff.

*rechtgeb*
 
Das Dreck nicht so fest an den Rollen klebt ist ein Argument.
Das XO-Schaltwerk ist gerade an den Stellen wo die Rollen sitzen sehr geschlossen gebaut. Das nervt mich schon beim sauber machen. Wenn ich den Matsch aber leichter weg bekomme, guck ich mal was der Markt so hergibt. WD-40 tu ich eh immer drauf. Wenn sie schlechter schalten ist das natürlich sehr uncool.

Kann jemand gute empfehlen (oder ist Tiso das Maß der Dinge?)?
 
Ich würds bleiben lassen. Alu Schaltröllchen sind mir zu laut. Hört man aber wahrscheinlich nur, wenn die Nabe leise ist. Und eine Dura-Ace im MTB ist verdammt leise.
 
Ich fahre Ringlè, lauter geht es glaub ich nicht. Scheinbar gibt es aber auch 100 Gründe dafür, aber auch genausoviele dagegen.
Deswegen bedanke ich mich bei Allen für ihre Meinungen und wünsche ein schönes Wochenende zu verleben!

Für mich ist das Thema gegessen.:D
 
Das Dreck nicht so fest an den Rollen klebt ist ein Argument.
Das XO-Schaltwerk ist gerade an den Stellen wo die Rollen sitzen sehr geschlossen gebaut. Das nervt mich schon beim sauber machen. Wenn ich den Matsch aber leichter weg bekomme, guck ich mal was der Markt so hergibt. WD-40 tu ich eh immer drauf. Wenn sie schlechter schalten ist das natürlich sehr uncool.

Kann jemand gute empfehlen (oder ist Tiso das Maß der Dinge?)?

Wenn das Matschproblem mit anderen Röllchen besser wird, wäre das für mich ein Grund, zu wechseln. Bei der Schlammschlacht in St. Wendel sassen bei mir die originalen XO Röllchen komplett fest und das Schaltauge ist abgerissen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß es nur daran lag, aber da war kein Stein, Ast oder Sturz und nach dem Abriß konnte ich die Röllchen mit den fingern nicht mehr drehen. Später zerlegt und gereinigt und alles war wieder ok, aber das Rennen war gelaufen ;-(
 
Wenn das Matschproblem mit anderen Röllchen besser wird, wäre das für mich ein Grund, zu wechseln. Bei der Schlammschlacht in St. Wendel sassen bei mir die originalen XO Röllchen komplett fest und das Schaltauge ist abgerissen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß es nur daran lag, aber da war kein Stein, Ast oder Sturz und nach dem Abriß konnte ich die Röllchen mit den fingern nicht mehr drehen. Später zerlegt und gereinigt und alles war wieder ok, aber das Rennen war gelaufen ;-(

St.Wendel war die reine Materialschlacht.:heul:
Was hier durchgehalten hat kann man immer empfehlen.
 
Solche Röllchen mit den originalen Kugellagern, das kann wohl kaum gutgehen. Dafür sind die Teile einfach zu billig. Nachdem meine jetzt schon riesiges Spiel haben, habe ich jetzt mal ordentliche Lager bestellt.
Ich schätze mal, die Lager in solchen Röllchen sind nichtmal aus gehärtetem Stahl. Werde ich mir dann mal genauer ansehen, wenn die alten raus sind.
 
Zurück