Was die Großmutter noch wusste...

Lager.JPG


Lager : :daumen:
Dort bekommt ihr Lager für eure Bikes.
u. man muss nicht immer überteuerte orig. (billig) Lager beim Hersteller kaufen.
 
Wasser aus der Trinkblase / Schlauch

Wenn das Wasser aus dem Schlauch der Trinkbalse zu kalt wird, oder zu gefrieren droht -> den Schlauch oben in die Jacke stecken. Der Weg von Rucksackausgang bis Jacke ist so kurz und in der Jacke ist es i.d.R mollig warm. Alufolie und selbstgebasteltes Isolierzeug, was danach meist eh in den Müll wandert, kann man sich dann sparen..
 
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/8/3/3/4/_/large/Lager.JPG[IMG]

Lager : :daumen:
Dort bekommt ihr Lager für eure Bikes.
u. man muss nicht immer überteuerte orig. (billig) Lager beim Hersteller kaufen.[/quote]

der is nich minder überteuert als die meisten originallager... fand ich nicht so heiss den tip

[quote="thalamus, post: 6532635"][I]Wasser aus der Trinkblase / Schlauch[/I]

Wenn das Wasser aus dem Schlauch der Trinkbalse zu kalt wird, oder zu gefrieren droht -> den Schlauch oben in die Jacke stecken. Der Weg von Rucksackausgang bis Jacke ist so kurz und in der Jacke ist es i.d.R mollig warm. Alufolie und selbstgebasteltes Isolierzeug, was danach meist eh in den Müll wandert, kann man sich dann sparen..[/quote]

einfach nach dem trinken das restliche wasser im schlauch zurück in die blase pusten spart einem den nassen hals oder die schulter weil das mundstück doch mal wieder getropft hat ;)
 
Dann gluckert und gurgelt es von hinten - mag ich nicht so und drücke darum auch die Luftblasen nach dem befüllen immer raus.. Aber gegen Crusheis hilft es natürlich!
 
willst du nun nen apothekenvertrieb mitsamt einem rahmen der vermutlich exotische lagermaße hat als "normal" dahinstellen? hab im september alle 10 lager meines tork getauscht und nichtmal 35 euro gezahlt.
trotzdem gut zu wissen, dass es noch einen gut sortierten shop gibt.
 
Ohne Bezeichnung kannst du dich mit den Massen an ein SKF Center wenden...da hab ich bisher alle Lager bekommen. Zur Not mit dem alten Lager, auch in Einzelteilen, hinfahren. Zu 99.9% haben die das passende Lager da.
http://www.skf.com/portal/skf_de/home/skfde?contentId=057659&lang=de

oder einfach Kugellager und deine Stadt bei Google, Kugellagerhändler gibt es fast überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann dank roloff/matek ganz allein die bezeichnung herausfinden.
das problem an der sache ist eher dass der onkel da oben kein informationen zur verfügung stellt ausser 4€/stk.
wie dem auch sei. der shop ist weder besonders günstig noch übertrieben teuer.
 
prima, dann wäre dass ja geklärt und damit wieder Zeit für Tipps...


Ausgerissene Pins an Magnesiumpedalen

Einfach daneben ein Löchlein bohren und kein Gewinde reinschneiden, sondern den (Ersatz-)Pin einfach mit ein bisschen Gefühl und Locktide eindrehen - hält wie ein originaler...
 
der shop ist weder besonders günstig noch übertrieben teuer.

ich bin NICHT mit dem shop verheiratet... u. dein onkle schon mal garnicht :o

es geht mir lediglich dadrum,- das die leute "nicht" direckt zu den überteuerten orig. lager der bike hersteller/importeure greifen.

sondern sich nach alternativen umschauen. ;)
 
Ist als echte Feldreperatur gedacht, falls alle Shops zu sind oder man irgendwo auf nem Berg steht.
Voraussetzung ist eine Bremse mit zu öffnendem Ausgleichsbehälter (Magura, Shimano etc)

Benötigtes Werkzeug: Inbus/ Maulschlüssel um Ausgleichsbehälter und Entlüftungsschraube zu öffnen, Bremsflüssigkeit od. Mineralöl od. Ersatzflüssigkeit, Lappen

Schritt 1
Beläge ausbauen, Ausgleichsbehälter waagerecht stellen, den Bremssattel höher als den Agbehälter positionieren, Agbehälter öffnen und gegebenenfalls auffüllen.
Schritt 2
Bremshebel leicht ziehen, vorsichtig die Entlüftungsschraube öffnen bis Oel herausströmt (mit Lappen auffangen), und den Hebel bis an den Lenker durchziehen. Wenn man alleine ist den Bremshebel mit einem Stück Schnur, Tape oder ähnlichem in der Position fixieren, kann sonst passieren das man für die HR Bremse sehr lange Arme braucht um die Entlüftungsschraube wieder zu schliessen
Schritt 3
Entlüftungsschraube am Bremssattel schliessen und dann erst dann !!! LANGSAM!!! den Bremshebel loslassen. Das Oel strömt jetzt durch die Schnüffelbohrung ins System. Lässt man zu früh los zieht das System auch am Bremssattel wieder Luft.
Schritt 4
Oel im Ausgleichsbehälter wieder auf max. auffüllen und den ganzen Vorgang so lange wiederholen bis keine Luft mehr an der Entlüftungsschraube mehr entweicht. Wenn da Luft herauskommt hört man das eigentlich sehr gut.

Je nach System und Bremsleitungslänge muss man 5-10 mal pumpen bis die Bremsflüssigkeit einmal ganz durchs System gepumpt wurde. Oft reichen 20-30 mml schon aus und so ne kleine Flasche past noch in jeden Rucksack. Man kann versuchen das alte Oel welches durch die Entlüftungsschraube ausströmt auch wieder aufzufangen um eine Reserve bei einem missglückten Versuch zu haben.

Zu den Erstzflüssigkeiten
Bei Magura habe ich schon mal auf ner Hütte Pflanzenöl nachgekippt, hat recht gut funktioniert um wieder ins Tal zu kommen.
Vielleicht hat noch jemand bei Bremsflüssigkeiten eine Idee für einen Notbehelf, Wasser wäre mir zu riskant.
 
Ausgerissene Pins an Magnesiumpedalen

Einfach daneben ein Löchlein bohren und kein Gewinde reinschneiden, sondern den (Ersatz-)Pin einfach mit ein bisschen Gefühl und Locktide eindrehen - hält wie ein originaler...

Astrein, da kann ich aus meinen 3 von 9 Pins doch wieder 9 machen. Bohren in der selben Größe wie Durchmesser der Madenschraube?
 
eigentlich zieht man die gewindesteigung beim bohrdurchmesser ab. wenn du keine ahnung hast was das ist, dann nimm nen halben millimeter dünner als den gewinde nenndurchmesser. also bei ner 4er madenschraube nimmst einen 3,5mm bohrer
 
Astrein, da kann ich aus meinen 3 von 9 Pins doch wieder 9 machen. Bohren in der selben Größe wie Durchmesser der Madenschraube?

Beim letzten mal "reparieren" habe ich mir einfach mal auf jeder Seite drei Pins mehr reingedreht als drin waren -> Super Gripp! :daumen:

Zum Durchmesser: Da habe ich den Bohrer aus einem Set mit Gewindebohrern genommen, der für 3mm (oder waren es 4mm?) als Gegenstück zum entsprechenden Gewinde aufgeführt war. Ich glaube es war xx,8 - also im Idealfall ein bisschen kleiner Bohren als das Gewinde. Und Vorsicht beim Bohren und Reinschrauben! Das Magnesium ist wirklich Butterweich...
 
mein erstes Pärle leistet mir seit 2005 hervoragende Dienste bei deutlich unter 400g ... und soo weich, dass bei jedem Aufsetzer Pins fliegen ist das Material nun auch nicht. Außerdem ist der Gripp saugut.. (ja, hat mit dem Magnesium nichts zu tun...)

In den Regen gekommen ohne (Zipp)-Tüte:
Falls man eine Trinkblase dabei hat, kann man nochmal einen ordentlich Schluck nehmen und wichtiges wie Handy, Geldbeutel, Digi usw. in die Trinkblase packen - garantiert Wasser dicht!

Noch ein Tip: Vorher die Trinkblase leermachen *g*
 
Ein Tip für die Trinkblase.
Nach Gebrauch ordentlich ausspülen und dann in die Tiefkühltruhe oder ins TK-Fach. Nie wieder Probleme mit Schimmel oder Mief! Das lästige zum- Trocken-aufhängen kann man sich auch sparen.
 
Zurück