Was ist der Unterschied zwischen dem Sigma Rox 4.0 und 4.0 Endurance?

Registriert
15. März 2025
Reaktionspunkte
3
Hi,

was ist der Unterschied zwischen dem Sigma Rox 4.0 und 4.0 Endurance? Sind es wirklich nur die 25 Stunden Akkulaufzeit gegenüber 41 Stunden beim Endurance?

Wenn man so lange Akkulaufzeiten nicht braucht, spart man ja schon ca. 40€ mit dem "Nicht-Endurace" Modell.

Die minimale grafische Ansicht der Route ist ja per Update auch auf die "normalen" Rox 4.0 gekommen, oder?

Ich habe auch noch ältere Sensoren von einem Rox 5.0 (2013). Müssten STS Sensoren sein. Diese sind vermutlich nicht vom 4.0 lesbar, oder?

Danke!
 
https://sigma.bike/de/product/rox-4-0-endurance/?tab=features-functions

du kannst unter dem Punkt "Features und Funktionen" die Geräte sehr gut gegenüberstellen und vergleichen. die Website ist hier sehr schön und übersichtlich gestaltet.

Was auf jeden Fall sicher ist, das die Sigma- Eigenen Funkstandards ATS und STS von früher hier nicht mehr kompatibel sind.
ANT+ ist "universell" und natürlich funktionieren die Sensoren anderer Hersteller deshalb auch.
 
Unterschied zwischen normalem und endurance Rox ist meines Wissens nur der Akku und die Gehäusefarbe. Sogar in der App steht nur Rox 4.0 beim Endurance, hatte deswegen noch beim Händler nachgefragt.
 
Das ist auch das, was ich herausgefunden habe. Habe den weißen Rox 4.0 ohne Endurance für 55€ bei Amazon bekommen. Mit der (sehr einfachen aber hilfreichen) Routensynchro mit Komoot und dem trotzdem schon ordentlichen Akku mit USB-C Anschluss (keine nervigen Knopfzellen mehr) ist das ein super Deal!
 
@lukas1128 Wie ist die GPS-Verbindung in Wäldern? Hast du die aktuellste Firmware-Version drauf? Läuft da alles stabil? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, welchen Sigma GPS-Fahrradcomputer ich nehmen soll. Schon zig Tests und Vergleiche durchgelesen. Vielleicht gibst du mir ja den richtigen Impuls?
 
@lukas1128 Wie ist die GPS-Verbindung in Wäldern? Hast du die aktuellste Firmware-Version drauf? Läuft da alles stabil? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, welchen Sigma GPS-Fahrradcomputer ich nehmen soll. Schon zig Tests und Vergleiche durchgelesen. Vielleicht gibst du mir ja den richtigen Impuls?
Ich war noch nicht so viel damit unterwegs, aber bei mir war es im Wald in Ordnung. Es war schon mal mein Punkt etwas neben der Linie, obwohl ich in echt natürlich genau auf dem Weg war. Ja. Aber nicht so, dass ich gar nicht wusste wo ich bin, sondern so dass man direkt verstanden hat, dass die Verbindung gerade etwas schlecht ist, man aber richtig ist.

Wenn mehrere Wege nebeneinander sind, könnte das im Wald manchmal vielleicht etwas schwierig sein. Einmal bin ich auch falsch abgebogen, was mit einer richtigen digitalen Karte sicherlich nicht passiert wäre. Aber gar nicht schlimm. Kann den 4.0 nur empfehlen von Preis/Leistung her. Wenn man viel fährt kommt man um den 12.1 wahrscheinlich nicht drumherum. Lohnt sich aber nur für regelmäßiges Fahren längerer Touren würde ich sagen.
 
Der 12.1 ist eher für richtige Powertypen mit Training und haste nich gesehen. Ich bin mit dem MTB unterwegs und bin auch kein Trainingstyp. Fahre aber gerne mal längere Touren. Ich schwanke zwischen 4.0 und dem 11.x
 
nimm den Rox 11.1 und nicht den Rox 4.0, ich habe beide und die GPS bzw. Track Qualität ist beim 11er deitlich besser.
 
Liebe Radler,

schon mal Danke fürs Willkommenheißen hier im Forum. Dies ist tatsächlich mein erster Beitrag und ich denke, dass es sinnig erscheint, diesen Thread für meine Frage zu benutzen.

Wie es scheint, haben einige von euch den Rox 4.0 und ein paar auch schon die Endurance-Version davon.
  • Könnt ihr mir sagen, wie die realen Akkulaufzeiten der beiden Geräte sind?
  • Wie sieht es mit der Akkulaufzeit nach einem Jahr und ggf. >100 Aufladungen aus?
  • Wenn man eine Tour fährt, die man mehrmals kurz oder auch lang pausiert und sich dann ggf. der Rox über Nacht (bei mir auch mal mehrere Tage in der Garage ohne Ausfahrten) am Rad befindet:
    1. Saugt es in den Pausen ebenso den Akku wie bei einer aktiven Fahrt leer? (ich muss hoffentlich nicht jedes mal, wenn ich kurz anhalte, eine Taste betätigen, was dann im Jahr hunderte Male der Fall wäre, nur damit der BC nicht die absolut gefahrenen Kilometer in die Höhe schnellen lässt)
    2. Wie stark entleert sich der Akku über Nacht oder mehrere Nächte?
    3. Was passiert, wenn die Auto-Start/Stopp-Funktion deaktiviert ist? Ist dann der Akku in drei Tagen leer und wenn ich zufällig fahren möchte, kann ich erstmal wieder ins Haus zurück und das Ding laden?
Falls ihr mit dem Endurance doch die besseren Erfahrungen gemacht habt, würde ich dann eher zu diesem Gerät tendieren.
(Eigentlich ja nicht, weil ich die roten Tasten wesentlich schöner finde - keine Ahnung, warum man auf die Idee kommt, nicht auf die untere Fläche ein "Endurance" zu drucken, womit man werben könnte, anstatt die Tasten in einem schnöden Schwarz zu gestalten. Ja, mir ist klar, dass ein zusätzlicher Aufdruck eine Umgestaltung einer Maschine bedarf anstatt einfach nur schwarzes Kunststoffgranulat in die Spritzgussmaschine zu füllen).

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen.

Steffen
 
Zurück