Was ist eigentlich mit Schwalbe los?

Dann hättest auch Conti Race King fahren können. Die rollen noch besser als die Schwalbe Kombi, haben ähnlich Grip.
Jepp, 16W zu 20,5W machen schon einen Unterschied. Aber vorne würde ich jetzt zum Winter keinen Race King aufziehen, da liefert der Ray aufgrund der ausgeprägten Schulterstollen schon etwas mehr (Kurven-)Grip.
Die Cross King sind in Sachen Grip schon was anderes als Ray/Ralph.
Zumindest der 2.3er CK ist da eine andere Hausnummer. 2.2er CK vorne und 2.2er RK hinten wäre mein Wahl gewesen.
Vor allem aber bleibt die Black Chili Mischung im Winter geschmeidig.
Das BC stammt auch ursprünglich von einer Winterreifenmischung ab. Merkt man immer wieder, das die im Winter kaum verhärten. Aber im Sommer, bei sehr hohen Temperaturen, ist es eher nachteilig. Die Mischung wird bei sehr hohen Temperaturen etwas weicher und bei längerer direkter Sonneneinstrahlung altert BC etwas schneller.
 
Den 2.2 RK fand ich fürchterlich. Sobald es etwas steiler wurde, fehlte ihm extrem die Traktion am Hinterrad. Da ist der Ralph oder Ron schon besser.
@SickEdit wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙈
 
Ich würd sagen stimmt beides, er sagte ja steiler. Da find ich den auch recht schnell durchrutschend.
Genau so hab ich das gemeint. Hab mich vielleicht etwas schlechter ausgedrückt.
Die Continental sind auch sehr gut. Ist bei allen jammern auf hohem Niveau. Ich war aber auch mit den Rons sehr zufrieden muss ich sagen. Die waren sehr nah am RK in 2.2. Nur schnell runter leider.
 
Ich bin heute zum ersten mal die Racing Ralph und Ray (29 x 2.25) gefahren. Ich bin wirklich sehr begeistert. Sie rollen wirklich sehr gut. Bin davor Crossking Protection 2.2 hinten und vorne Crossking Race Sport in 2.3 gefahren. Ich meine die Schwalbe Kombination rollt besser. Sowohl auf Asphalt als auch auf der Waldautobahn. Wenn die Dinger jetzt auch im Winter funktionieren, bin ich sehr glücklich mit der Kombination.
glaube auch, dass es dir hier so ergeht wie vielen: die alten reifen waren vom gummi her einfach nicht mehr top und daher kommt das gefühl dass die neuen so schnell sind. ich bin mir sicher, dass neue ck den gleichen effekt gehabt hätten.
ist mir selber auch wieder so ergangen als ich vor kurzem neue ck's aufgezogen habe: gefühlt sauschnelle beschleunigung und rollerei im vergleich zu den alten ck's. das ist einfach der gummi der da altert und deswegen kommt es imho sehr oft zu "unfairen" aussagen zu reifen weil immer nur alt gegen neu verglichen wird und nie neu gegen neu.
ich denke im labor liegen die reifen tatsächlich nur 1-2 watt auseinander.
 
Wenn sowas wie der crossking und racing ralph die referenz in sachen rollwiderstand auf asphalt und gravel sind, wie sind dann vittoria mezcal oder gar terrano einzuordnen?
 
Wenn sowas wie der crossking und racing ralph die referenz in sachen rollwiderstand auf asphalt und gravel sind, wie sind dann vittoria mezcal oder gar terrano einzuordnen?
Bin ich alles gefahren dieses Jahr, mit Favero PM Pedal.

Die schnellsten sind RK und Terreno. Der Grip beim Terreno war auch überraschend gut.

Dann würde ich sagen das Ralph und Mezcal so ziemlich gleich auf sind. Ralph Minimalist besser. Traktion im steilen ruppigen Gelände bin ich dieses Jahr im Sommer nichts besseres als den Ralph gefahren

CK hatte ich nicht am HR, hin und wieder mal vorne mit RK hinten. Hat mir auch sehr gut gefallen. Der CK 2,2 dürfte auch am HR sehr schnell sein

Wie oben schon erwähnt, wäre auch bei mir die Schwalbe nicht die erste Wahl im Winter.
Würde da eher Conti oder Vittoria bevorzugen.
Ich habe mir für den Winter vorgenommen, mal WP Race/Race 2,2 zu testen. Wenn wieder recht viel Schnee bei uns liegen sollte, eventuell auch den Trail 2,2 vorne.
 
Werde nächstes Jahr nochmal die Kombi TB/Ralph Testen.
Ansonsten wäre für die erste Wahl bei Marathons Terreno/Mezcal.

Auf dem DC möchte ich nächstes Jahr auch Ralph/Will in 2,35 probieren. Könnte gerade bei mir in den Alpen ne gute Allround Kombi sein.
 
auf trommel gemessen sind die unterschiede sehr deutlich und erfahrungsgemäß sind unterschiede in dieser größenordnung auch schon gut spürbar:
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviewserstaunlicherweise rollte der alte mezcal (g+ 1.0) besser als der aktuelle 🤔

das tests in wald und wiese mit powermetern nichts wert sind sollte klar sein. schon der reale toleranzbereich eines powermeters ist größer als die tatsächlichen gemessenen unterschiede.
 
Puh, Ray und Ralph mit jeweils um die 28W. Dann doch lieber die 30W des CK vorn und die 20W des RK hinten. Zumal man es beim Hinterrad mehr merkt.
 
das tests in wald und wiese mit powermetern nichts wert sind sollte klar sein. schon der reale toleranzbereich eines powermeters ist größer als die tatsächlichen gemessenen unterschiede.
Das muss nicht so sein. Zwar haben die Powermeter alle einen Toleranzbereich, der bezieht sich aber auf Abweichungen einzelner Geräte gegenüber der wahren Leistung, nicht auf Abweichungen zwischen mehreren Messungen des gleichen Powermeters.
Wenn man also Reifen mit Hilfe des gleichen Powermeters untereinander vergleicht sind die Ergebnisse schon brauchbar. Etwas Unsicherheit bleibt natürlich schon, deshalb sollte man kleine gemessene Unterschiede nicht überbewerten.
 
Puh, Ray und Ralph mit jeweils um die 28W. Dann doch lieber die 30W des CK vorn und die 20W des RK hinten. Zumal man es beim Hinterrad mehr merkt.
Ich empfinde den Unterschied zwischen RK und Ralph nicht so gravierend. Vielleicht auf Asphalt, auf der Forststraße habe ich da nicht viel ausmachen können. Trotz 8 Wochen Sportpause (war erst die zweite Tour gestern, seit ich diese Schiene los bin) wegen einem Gebrochenen Fuß war ich gestern nur knapp 4Minuten Langsamer als mit den RK vorne und Hinten im Sommer.

Was ich mir allerdings auch gut vorstellen kann, sind hinten Ralph und vorne Ron. 🤔
 
...
Wenn man also Reifen mit Hilfe des gleichen Powermeters untereinander vergleicht sind die Ergebnisse schon brauchbar. ,,,
Sehe ich komplett anders, weil es draußen viel zu viele Störgrößen gibt die man nicht beeinflussen kann. Noch nicht mal Tendenzen kann man so zuverlässig ermitteln. Alleine schon der "Antrieb Mensch" ist dafür völlig ungeeignet (bewusst & unterbewusst). Da brauche ich noch nicht mal die ganzen Störgrößen der Testbedingungen & Umwelt aufzählen.
Aus Erfahrung sind sogar Ausrollversuche aussagekräftiger ;)

Allerdings rede ich hier nicht vom Vergleich eines DHF Maxxgrip mit einem RK. Schon Äpfel mit Äpfel.
 
Sehe ich komplett anders, weil es draußen viel zu viele Störgrößen gibt die man nicht beeinflussen kann. Noch nicht mal Tendenzen kann man so zuverlässig ermitteln. Alleine schon der "Antrieb Mensch" ist dafür völlig ungeeignet (bewusst & unterbewusst). Da brauche ich noch nicht mal die ganzen Störgrößen der Testbedingungen & Umwelt aufzählen.
Aus Erfahrung sind sogar Ausrollversuche aussagekräftiger ;)

Allerdings rede ich hier nicht vom Vergleich eines DHF Maxxgrip mit einem RK. Schon Äpfel mit Äpfel.
Da stimme ich teilweise zu. Von meinen Intervalltrainings weiß ich, dass ich während einem Training bei gleichbleibenden Verhältnissen mit gleicher Leistung auch gleich weit komme bei einem 10min Berg Intervall (mit SRM), der relativ Wind geschützt ist.
Habe mir mal den Spaß gemacht und bei einem Training zwischendrin Reifen Paarungen getauscht und da konnte man schon Unterschiede sehen. Habe den Test genauso so zwar noch nicht wiederholt um zu schauen, wie robust die Ergebnisse sind, aber ich habe daraus schon Erkenntnisse gezogen.
Glaub das Problem, dass viele machen, dass sie Reifen nicht direkt in einer Ausfahrt bei gleichen Verhältnissen hintereinander auf der gleichen Strecke und Linie fahren. Und klar sollte sein, dass das am besten bei einen Teilstück mit 100% Tretanteil und ohne Downhill funktioniert.
vg
 
Der Ralph hinten ist nach der dritten Ausfahrt hinüber. 🧐
Hat voll ne Beule in der Karkasse. Händler sagt das war ein Stein (will ihn nicht ersetzen). Ich sage Materialfehler. 🤬
 

Anhänge

  • 3AF7975A-BAC3-4642-B34E-24D893256764.jpeg
    3AF7975A-BAC3-4642-B34E-24D893256764.jpeg
    300 KB · Aufrufe: 215
Andere Baustelle, aber prinzipiell gleiche Fragestellung .... Ich hab fuers Reiserad neue Reifen geordert, und zwar Marathon Supreme TLE in 37mm
Ich wollte gerne auf Tubeless umsteigen und auch etwas breitere Reifen haben als die bisherigen 'Standard' Marathons in 32mm
Felge ist DT Swiss 535, ist 18C oder 19C, weiss ich nicht auswendig. Zuvor hatte ich mal eine Open Pro, 15C, die musste ich ersetzen. Die 535 war halt grade liefer- und bezahlbar sowie ERD-maessig kompatibel. Natuerlich deutlich breiter aber das ist halt der Zeitgeist 🙄
Deswegen ist jetzt (hinten) die 535 drauf, vorne speiche ich auch noch um.
Die 'Standard' 32er Marathons (vor einigen Jahren gekauft) waren da nachgemessen 33mm breit
Die Supreme TLE 37er (neu) sind aber nun auch nicht breiter.
Bekanntlich will Schwalbe, dass die Reifen auf keinen Fall zu breit daherkommen und dann blockieren (kann man bei denen nachlesen).
Meine Erklaerung: Auf den 'modisch' breiten Felgen werden die Reifen effektiv breiter als auf denen die man 'zu meiner Zeit' als passend bezeichnet haette (beim 32er Reifen 13C oder 15C), und um dem entgegenzuwirken sowie wg. siehe oben, werden neue Reifentypen schmaeler konfektioniert als das frueher mal der Fall gewesen ist.
Keine Ahnung ob das stimmt, logisch waere es jedenfalls, und die Beobachtungen passen dazu ... insofern muss man sich nicht ueber 'zu schmale' Reifen wundern, liegt an den zu breiten Felgen 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich alles gefahren dieses Jahr, mit Favero PM Pedal.

Die schnellsten sind RK und Terreno. Der Grip beim Terreno war auch überraschend gut.

Dann würde ich sagen das Ralph und Mezcal so ziemlich gleich auf sind. Ralph Minimalist besser. Traktion im steilen ruppigen Gelände bin ich dieses Jahr im Sommer nichts besseres als den Ralph gefahren

CK hatte ich nicht am HR, hin und wieder mal vorne mit RK hinten. Hat mir auch sehr gut gefallen. Der CK 2,2 dürfte auch am HR sehr schnell sein

Wie oben schon erwähnt, wäre auch bei mir die Schwalbe nicht die erste Wahl im Winter.
Würde da eher Conti oder Vittoria bevorzugen.
Ich habe mir für den Winter vorgenommen, mal WP Race/Race 2,2 zu testen. Wenn wieder recht viel Schnee bei uns liegen sollte, eventuell auch den Trail 2,2 vorne.

Danke für deine einschätzung. Da ich hinten auf 27,5 angewiesen bin hab ich gesehn das es den ck als protection gibt. Das wäre als 2.6 mit 800g ein reifen den ich evtl runter bringe. Dc bis trail. Profil ist mir ja relativ egal hauptsache es ist eins.
Barzo rollt laut rollendings schlechter.

Sind die supersport und protection unterschiedliche mischungen?
 
Heute war ich unter sehr nassen Bedingungen im Wald unterwegs. Hier ist der Ralph an seine Grenzen gekommen. Es war richtig matschig stellenweise. Denke allerdings, dass hier die meisten Reifen dieser Kategorie versagt hätten.
Der Ray war davon eigentlich sehr unbeeindruckt. Er ist stur auf der angepeilten Linie geblieben und hat nur ein zweimal leichte Traktionsprobleme gehabt.
Alles in allem haben die Reifen noch abgeliefert, obwohl es wirklich sehr nass und rutschig war.
 
Zurück